Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1858
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 26958
GND 1149701587
WikidataID
Objektbezug Friedhöfe, Neuer Evangelischer Friedhof
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.03.2023 durch WIEN1.lanm08jan

Die Karte wird geladen …

48° 10' 42.52" N, 16° 21' 36.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Alter Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof (10., Triester Straße 1).

Seit den Konkordatsverhandlungen ergab sich die Zweckmäßigkeit, für evangelische Begräbnisse einen eigenen Friedhof zu errichten. Seit der Auflösung des Mariazeller Gottesackers 1783, wo ein evangelischer Teil vorhanden war, gab es keine eigene evangelische Begräbnisstätte. Am 25. Juli 1856 wurden die erforderlichen Schritte zur Einrichtung eines Evangelischen Friedhofs eingeleitet, und zwar vor der Matzleinsdorfer Linie. 1857 erfolgte der Grundankauf, am 7. April 1858 fand die Einweihung statt. 1858 bis 1860 wurde die nach Motiven byzantinischen Stils erbaute Friedhofskirche errichtet (Evangelische Friedhofskirche). Die Belegung des Friedhofs wurde mit 15. November 1904 (die Grüfte mit 30. September 1909) befristet, weshalb beim Zentralfriedhof ein (zweiter) evangelischer Friedhof angelegt wurde (Neuer Evangelischer Friedhof). Mehrfach wurde eine Sperre beziehungsweise Auflassung des Friedhofs erörtert, doch wurde 1987 sein Weiterbestand auf unbestimmte Zeit genehmigt.

Am Friedhof vor der Matzleinsdorfer Linie ruhen unter anderem: Heinrich Anschütz, Rudolf von Arthaber und Gustav von Arthaber, Friedrich Beckmann, Friedrich Ferdinand von Beust, Karl Ludwig von Bruck, Ernst Wilhelm von Brücke, Hans Canon, Ada Christen, Hugo Darnaut, Ferdinand Deutelmoser, Friedrich Dittes, Philipp Fahrbach senior und Philipp Fahrbach junior, Carl Faulmann, August Förster und Emil Ritter von Förster, Ludwig Gabillon und Zerline Gabillon, Carl von Hasenauer, Friedrich Hebbel (und Gattin Christine Enghaus), Theodor von Hornbostel, Carl Karlweis, Heinrich Laube, Hermann Nothnagel, Hermann Präuscher, Julie Rettich, Adele Sandrock, Moritz Saphir, Otto Weininger und Max Winter.

Siehe auch: Neuer Evangelischer Friedhof

Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf: Liste der hier bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 121 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
AdaChristen.jpgAda ChristenSchriftstellerin6 März 183919 Mai 1901Gruppe 18, Nr. 14+15
Adele Sandrock.jpgAdele SandrockSchauspielerin19 August 186430 August 1937
Alexander AnschützSänger (Bariton)6 Februar 181620 Februar 1868
Alexander Schöller.jpgAlexander SchoellerIndustrieller12 Juni 180511 November 1886
Alfred Formey.jpgAlfred Formeyevangelischer Pfarrer
Lyriker
31 Juli 184425 Juni 1901Gruft 14
Alfred KonnerthArchitekt17 Dezember 187312 März 1923
Amaliehaizinger.jpgAmalie HaizingerSchauspielerin6 Mai 180011 August 1884
Andreas GuneschTheologe
Superintendent der Evangelischen Diözese A. B.
6 März 17997 August 1875Gruft 9
Anton BaldacciPolitiker14 Oktober 17629 Juli 1841
Augustfoerster.jpgAugust FörsterSchauspieler
Regisseur
3 Juni 182822 Dezember 1889Gruppe 21, Nummer 154
August Kudernatsch.jpegAugust KudernatschBoxer
Sportlehrer
Geschäftsdiener
Maschinist
Trainer
30 November 18947 Juli 1947Gruppe A-21, Grabnummer 9
August Oktavian von LoehrKunsthistoriker
Numismatiker
31 März 188211 Juli 1965
Bernhard DemmerTechniker9 Mai 183329 Juli 1902
Caesarine Kupfer-GomanskySchauspielerin28 Dezember 18181 April 1886
Karlalbrechtfichtner.jpgCarl Albrecht FichtnerSchauspieler7 Juni 180519 August 1873Mauer links, Nummer 75
Carl Karlweis.jpgCarl KarlweisSchriftsteller
Dramatiker
23 November 185027 Oktober 1901
Carl Lafite (Maler)Maler12 April 183022 Oktober 1900
Carl PistorSchauspieler10 März 17842 Mai 1863
CarlRettich.jpgCarl RettichSchauspieler
Regisseur
3 Februar 180518 November 1878Gruppe GRU, Nummer 191
Carl Rudolf HuberMaler
Graphiker
15 August 182928 August 1896
Carlschmid.jpgCarl SchmidArzt
Sänger
9 April 182525 April 1873
Carl Schumann.jpgCarl SchumannArchitekt5 Dezember 182729 April 1898
Carl Schwender der ÄltereGastwirt28 März 18082 Dezember 1866Nummer 194
Charles Gaulis ClairmontSprachlehrer4 Juni 17952 Februar 1850Gru-li, Nummer 3
Christineenghaus.jpgChristine EnghausSchauspielerin9 Februar 181529 Juni 1910Gruft 38
Eduardleisching.jpgEduard LeischingKunsthistoriker
Volksbildner
26 November 18587 Dezember 1938Gruppe 12, Nummer 132
Edward KlischniggAkrobat18 Oktober 181217 März 1877
Emil ErtlSchriftsteller
Beamter
11 März 18608 Mai 1935Gruft 153
Emil von Förster.jpgEmil von FörsterArchitekt18 Oktober 183814 Februar 1909Gruft 158
Emilie AnschützHofschauspielerin179515 Juni 1866
Emilie RettichSchauspielerin
Sängerin
10 März 183412 September 1901Gruppe GRU, Nummer 191
Emma Mampe-BabniggSängerin
Koloratursopranistin
Pädagogin
25 Februar 18255 Mai 1904
Ernst Wilhelm von BrückeArzt
Physiologe
Histologe
6 Juni 18197 Januar 1892
Ferdinanddeutelmoser.jpgFerdinand DeutelmoserGeneralmajor
Feldpilot
Ballonführer
6 März 187514 Januar 1941Gruppe 1, Nummer 13
Ferdinand Eckhardt (Maler)Maler21 August 18761 März 1952
Ferdinand JägerOpernsänger25 Dezember 183813 Juni 1902
Franz Roth (Komponist)Pianist
Kapellmeister
Komponist
7 August 183724 Oktober 1907
FranziskaFast.jpgFranziska FastGewerkschafterin
Politikerin
Metallarbeiterin
Volksanwältin
18 Mai 192519 Oktober 2003Gruppe 1, Nummer 226
Friedrichbeckmann.jpgFriedrich BeckmannSchauspieler
Charakterkomiker
13 Januar 18037 September 1866
Friedrich Dittes.jpgFriedrich DittesPädagoge23 September 182915 Mai 1896Gruppe 14, Nummer 4
Friedrichferdinandvonbeust.jpgFriedrich Ferdinand von BeustStaatsmann
Diplomat
13 Januar 180923 Oktober 1886
Friedrichhebbel.jpgFriedrich HebbelDramatiker18 März 181313 Dezember 1863Grab 19, Gruft 38
Friedrichludwigarnsburg.jpgFriedrich Ludwig ArnsburgSchauspieler16 Oktober 181623 August 1891
Fritz L'AllemandMaler24 Mai 181220 September 1866
Georg Johann FritzWagenbauer
Sattler
18 April 179021 Dezember 1868
Georg Johannes Jaquemarevangelischer Theologe
Pfarrer
8 April 186430 September 1953
Gottfried Franzevangelischer Theologe29 September 180310 Juni 1873Gruft 12
Gottlieb Benjamin ReiffensteinLithograph
Künstler
Maler
10 September 182227 März 1885ehrenhalber auf Friedhofsdauer Gruppe 19 Grab 91
Gustav DemeliusRechtshistoriker31 Januar 18317 Dezember 1891
Hans Canon.jpgHans CanonMaler15 März 182912 September 1885
Hans LacknerSchauspieler11 Mai 187616 März 1930
Heinrich AnschützSchauspieler
Regisseur
Bühnenschriftsteller
Übersetzer
8 Februar 178529 Dezember 1865
Heinrich LaubeDichter
Schriftsteller
Theaterdirektor
18 September 18061 August 1884Gruft 186
Helene von HornbostelFrauenrechtlerin24 September 181529 Dezember 1889
Henriette FahrbachKomponistin
Kapellmeisterin
Kaffeehausinhaberin
22 Januar 185124 Februar 1923
Herbert HäfnerDirigent
Pianist
14 Februar 190528 Juni 1952Gruppe 1, Nummer 33
Hermann LangbeinSchriftsteller
Journalist
8 Mai 191224 Oktober 1995Gruppe 27, Nummer 13
Hermann Nothnagel.jpgHermann NothnagelInternist28 September 18417 Juli 1905
Hermann Reuther.jpgHermann ReutherKunsthistoriker13 Mai 18826 Januar 1958
Hubert MatuschekArchitekt3 November 190210 Juli 1968
Hugo Astl-LeonhardRedakteur
Schriftsteller
9 Juni 187031 März 1900
Iduna LaubeSalonière
Frauenrechtlerin
13 Dezember 180819 August 1879Gruppe GRU, Grabnummer 186
Irma Teirich-Suess11 September 185910 August 1932Gruft
Johann ArzbergerTechniker
Maschinenbauer
10 April 177828 Dezember 1835
Johann PolletSoldat
Offizier
7 März 181413 September 1872
Johann SchindlerBildhauer15 Mai 18222 Juli 1893
Johann Viktor KrämerMaler23 August 18616 Mai 1949
Josef Hoffmann.jpgJosef Hoffmann (Maler)Maler
Graphiker
Lithograph
22 Juli 183131 Januar 1904
Josef RedtenbacherChemiker12 März 18105 März 1870
Joseph Anton BauerMaler
Kunstlithograph
1 Oktober 182011 Januar 1905
Joseph FahrbachKomponist25 August 18046 Juni 1883
Joseph Felix von KurzSchauspieler22 Februar 17152 Februar 1784
Julierettich.jpgJulie RettichSchauspielerin17 April 180911 April 1866Gruppe GRU, Nummer 191
Julius Paulmann181320 Dezember 1874
Justus Christoph Georg HausknechtEvangelischer Pfarrer10 März 179227 September 1834
Kamillo OpelBeamter
Alpinist
14 April 188217 September 1931
Karl Binder (Komponist)Komponist
Kapellmeister
29 November 18165 November 1860
Karl DienerGeologe
Paläontologe
Alpinist
11 Dezember 18626 Januar 1928Krematorium
Karl FaulmannSchriftsetzer
Stenograph
24 Juni 183528 Juni 1894Gruppe 21, Nummer 65
Karl HrachowinaGraphiker28 Januar 184521 Februar 1886
Karlisidorbeck.jpgKarl Isidor BeckSchriftsteller1 Mai 181710 April 1879Gruppe 10, Nummer 75
Carl Ludwig Bruck.jpgKarl Ludwig BruckPolitiker18 Oktober 179822 April 1860Gruft 20
Karl SchumannArchitekt5 Dezember 182729 April 1898
Karllaroche.jpgKarl von La RocheSchauspieler
Sänger
12 Oktober 179411 März 1884
Karl Wilhelm HilchenbachTheologe19 April 174913 April 1816
Konrad Adolf HallensteinHofschauspieler15 Januar 183528 September 1892
Leo HermannSchauspieler
Regisseur
Schriftsteller
6 Mai 18422 August 1908
Leo JaritzKapellmeister3 September 190811 August 1989
Leopold K. MazakariniKunsthistoriker28 August 191429 Mai 1990
Lorenz von SteinStaatswissenschaftler
Soziologe
Nationalökonom
15 November 181523 September 1890
Louis RothKomponist
Kapellmeister
20 April 184328 September 1929
LudwigGabillon.jpgLudwig GabillonSchauspieler
Regisseur
16 Juli 182813 Februar 1896Nr. 34
Ludwig Löwe (1795-1871), Schauspieler.jpgLudwig LöweSchauspieler29 Januar 17957 März 1871
Ludwig SchlagerPsychiater19 August 182824 Juli 1885
Ludwig SchöneArchitekt19 Juni 18458 Juni 1935
Maria Luise CavallarSchriftstellerin
Schauspielerin
Journalistin
22 April 188920 Dezember 1977
MarieBosshardtvanDemerghel.jpgMarie Boßhart-DemergelPädagogin
Frauenrechtlerin
27 April 185411 November 1901
Max BüdingerHistoriker21 April 182822 Februar 1902
Max-winter.jpgMax WinterJournalist
Politiker
9 Januar 187010 Juli 1937Mauer links, Nummer 37
Moritz Gottlieb SaphirJournalist8 Februar 17955 September 1858
Oswald Karl Lindner.pngOswald Karl LindnerDrechsler30 Dezember 184419 Juni 1919
Otto Weininger.jpgOtto WeiningerPhilosoph
Schriftsteller
3 April 18804 Oktober 1903Gruppe 14, Nummer 126
Ottokar Franz EbersbergJournalist
Bühnenschriftsteller
10 Oktober 183316 Januar 1886
Paul AlbrechtChirurg28 Januar 187323 November 1928
Paul DittesTechniker16 Juli 18714 März 1940
Philipp Fahrbach der JüngereKomponist
Musikdirektor
16 Dezember 184315 Februar 1894
Philippfahrbachderältere.jpgPhilipp Fahrbach der ÄltereKomponist26 Oktober 181531 März 1885Gruppe 19-93
Richard Plattensteiner.jpgRichard PlattensteinerSchriftsteller
Volksbildner
18 März 187818 Juli 1956
Robert Müller (Schriftsteller)Schriftsteller
Essayist
29 Oktober 188727 August 1924
Robert UltzmannUrologe30 März 184210 Juni 1889
RoderichAnschütz.jpgRoderich AnschützBeamter
Schriftsteller
24 Juli 181826 Mai 1888
Rudolf KiszlingArchivar8 Januar 188218 Mai 1976
Rudolf von Arthaber.jpgRudolf von ArthaberIndustrieller
Kunstsammler
Mäzen
4 September 17959 Dezember 1867Gruppe 5, Nummer 27-30
Slavomir CondanariJurist22 März 190227 Dezember 1974
Theodor Friedrich von Hornbostel Wien Museum Online Sammlung W 3099 1-2.jpgTheodor Friedrich von HornbostelWirtschaftsfachmann
Politiker
29 Oktober 18152 Juni 1888
Viktor GraefPianist
Gesangspädagoge
30 November 188629 August 1969
Wilhelmknaack.jpgWilhelm KnaackSchauspieler13 Februar 182929 Oktober 1894
Wilhelmine PistorSchauspielerin178213 Oktober 1866
WilhelmineSandrock.jpgWilhelmine SandrockSchauspielerin
Sängerin
5 Februar 186129 November 1948
William CarréZirkusdirektor11 Juni 1873
Zerlinegabillon.jpgZerline GabillonSchauspielerin19 August 183530 April 1892

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Die Aufbahrungshalle für den evangelischen Friedhof Matzleinsdorf. In: Der österreichische Bestatter 32. Heft 6. 1990, S. 196 ff.
  • Gustav Reingrabner: Der Evangelische Friedhof in Wien-Matzleinsdorf. In: Wiener Geschichtsblätter. Nummer 21. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1966, S. 115 ff.
  • Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, S. 222 ff.
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 62 f.

Links