Topografische Objekte

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

In die Kategorie "Topografische Objekte" fallen alle geografisch-räumlich abgrenzbaren Einheiten mit Ausnahme von einzelnen Bauwerken. Sie umfassen einerseits tatsächlich physisch auf der Erdoberfläche vorhandene, sichtbare Objekte des Naturraums (etwa Gewässer, Berge, Inseln), aber auch des Kulturraums (Verkehrsflächen, Märkte, Parks etc.). Nicht sichtbare, aber administrativ, kulturell oder sozial konstruierte flächige Objekteinheiten, wie etwa Bezirke, administrative Einheiten (z.B. Sprengel, Gerichtsbezirke) oder Grätzel fallen ebenfalls unter topografische Objekte. Dies gilt auch für historische geografisch-topografische Phänomene, wie Vorstädte, Vororte oder Konskriptionsbezirke. Derzeit gibt es 11263 Topografische Objekte.

Für das Erstellen eines topografischen Objekts beachten Sie bitte unseren Leitfaden.

Fragezeichen.png

Kennen Sie schon?

1., Kleeblattgasse 1, 3.jpg

Kleeblattgasse
Verkehrsfläche, 1., 1863 

Bezirke

Wappen14.jpg

Penzing
Bezirke, 14., 1938 

Verkehrsflächen

WStLA Fotoarchiv Palka FC 70000 0001.jpg

Friedensstraße
Verkehrsfläche, 23., 1927 

Objekte des Naturraums

Krottenbachstraße.jpg

Hugo-Wolf-Park
Grünfläche, 19., 1953 

Administrative Einheiten

Panorama von Heiligenstadt.jpg

Heiligenstadt (Vorort)
Vorort, 19., 1120 JL-1890

Friedhöfe

Sieveringer Friedhof-Anton Karas.jpg

Sieveringer Friedhof
Friedhöfe, 19., 1883 

Sonstige Objekte

WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00861m v2.jpg

Floridsdorfer Markt
Markt, 21.  

Listen.png

Listen

Visualisierungen.png

Visualisierungen

Zeitleiste.png

Zeitleisten stellen Topografische Objekte auf verschiebbaren Zeitbändern dar.