Topografische Objekte Galerie
Eröffnung des Zubaus zur bestehenden Volksschule Adolf Loos Gasse 2, 2015
1., Albertinaplatz - Albrechtsbrunnen und Philipphof, vor 1902
Blick vom Elterleinplatz stadteinwärts, um 1870. Die Als verläuft noch offen durch die heutige Jörgerstraße.
Julius-Tandler-Platz, Blick von erhöhtem Standort gegen Nordbergstraße und Alserbachstraße (1956).
Die Vorstadt Alservorstadt mit ihrem Siegelbild (1734)
Der Franz-Josefs-Bahnhof am Althanplatz (heute: Julius-Tandler-Platz), um 1890
Die Vorstädte Josefstadt und Altlerchenfeld mit ihren Siegelbildern (1734)
Blick durch die Tyroltgasse von der Krastelgasse zur Hohenbergstraße.
An der oberen Alten Donau 192, Badehaus von Sibylla Blei, 1927
14., Antaeusgasse 2-17 - Siedlung Antaeus - Gartenseite, um 1926
Wohnhausanlage Anton-Störck-Gasse: Innenhof
Aspern. Lithografie nach einer Zeichnung von Jakob Alt
Eröffnung der dritten Aspernbrücke (1951), Blick Richtung Untere Donaustraße (links) und Aspernbrückengasse (rechts)
Schrägluftaufnahme Asperner Friedhof, September 1997
Schrägluftaufnahme Asperner Friedhof, September 1997. Der Asperner Friedhofweg führt von der Langobardenstraße zum Friedhofseingang.
Der Aspernplatz, vom Stubenring Richtung Aspernbrücke gesehen; rechts die Urania, hinten Häuser an der Aspernbrückengasse und der Unteren Donaustraße; 1952
Der Augarten 1782 nach den Umgestaltungen unter Joseph II.
"Augustinerkirche und Kloster nebst dem Dietrichstein'schen Palais [heute Palais Lobkowitz], aus dem Jahre 1724."
7., Neustiftgasse - Augustinbrunnen, Ansichtskarte (1912)
Wohnhausanlage Balderichgasse: Ecke Zeillergasse/ Beringgasse
Konskriptionsnummer am Haus Ballgasse 8
Amalienburg (links), das Ballhaus (unten) sowie die Haus-, Hof- und Staatskanzlei rahmten den Ballhausplatz ein. Ausschnitt aus der Vogelschau von Joseph Daniel von Huber, 1778
Blick durch die Bandgasse auf der Höhe der Orientierungsnummer 28 Richtung Burggasse.
Serena Lederer in ihrem Salon, Bartensteingasse 8, 1930 mit ihrem von Gustav Klimt geschaffenen Porträt (rechts, 1899), dem "Goldenen Apfelbaum" (Klimt, 1903) sowie dem Portrait der Wally Neuzil (Klimt, 1916). Auf dem Boden liegt der um 1898 von Klimt geschaffene "Sphinxkopf".
Zufahrt und Eingang in das Piano nobile des Leopoldinischen Traktes erfolgte direkt über die Kurtine, um 1880
Hütteldorfer Brauerei von Bergmillergasse aus, um 1900
Kraken-Graffito am Bertha-Zuckerkandl-Weg (2020).
Darstellung Wiens in den Grenzen seit 1954 mit den farblich markierten Besatzungszonen. Rot: Sowjetunion, Grün: Großbritannien, Blau: Frankreich, Gelb: USA.
1., Biberstraße 26 - Ecke Wiesingerstraße (1911)
1., Josefsplatz, um 1780
Gersthofer Kirche am Bischof-Faber-Platz am 14. April 1960.
17., Blumengasse 48: Tee- und Likörstube vor dem Abriss wegen des Baues des Städtischen Wohnhauses Weidmanngasse 14/ Blumengasse 48 (1930)
9., Währinger Straße 34 / Boltzmanngasse (damals Waisenhausgasse), 1904 - 1912
Städtische Wohnhausanlage Brandmayergasse 24: Ecke Brandmayergasse / Diehlgasse (1930)
7., Breite Gasse 11-15 (um 1906)
Pfarrfriedhof der Kirche Maria Treu mit Johannes-Nepomuk-Kapelle, nach 1762.
Britische Kommandantur im Schloss Schönbrunn, 1947
Bürgermeister Franz Jonas bei einem Besuch auf dem Brunnenmarkt (1961)
Wohnhausanlage Brüßlgasse 45-47: hofseitige Fassade
Wohnhausanlage Budinskygasse: Innenhof (1931)
Friedhof des Bäckenhäusels am Huber-Plan, 1778.
Schrägluftaufnahme 1. Bezirk: Börse; Börsegasse; Börseplatz (Mai 1956)
Der Bürgerspital-Gottesacker auf der Wieden, im Vordergrund die Karlskirche. Ausschnitt aus dem Huber-Plan (erschienen 1778).
1., Canovagasse 7 - Palais Suttner - Lothringerstraße 1 (nach 1870)
Platzbenennung und Erläuterung, 2015. Im Hintergrund die Altlerchenfelder Kirche
Wohnhausanlage Cervantesgasse 9: Innenhof
1., Christinengasse, Akademisches Gymnasium (um 1870)
Christkindlmarkt Am Hof (um 1900)
Situationsplan zum Bauwettbewerb zum neuen Rathaus am Standtort beim Stadtpark (sogenanntes Communalloch). Unten im Bild ist ein Teil des Stadtparks mit dem Kursalon zu erkennen, darüber in roter Farbe der geplante Rathausbau (Projekt Thienemann, 6. Preis beim Rathaus-Wettbewerb 1868/69)
Wohnhaus im Währinger Cottage-Viertel (Haizingergasse 29) errichtet im Jahr 1900 nach Plänen von Otto Stern
Blick durch die Czerningasse in Richtung Czerninplatz,
Volkswohnhaus D'Orsaygasse 3-5: Innenhof (1930)
16., Degengasse 51; Blick auf Mildeplatz, 1953
1., Deutschmeisterplatz, um 1940
3., Hanuschhof (Fassade Dietrichgasse), 1926.
Hufnagl's Ansicht des Dominikanerplatzes mit der Kirche aus dem Jahre 1600
Wiens Gewässerlandschaft nach der ersten Ausbauphase der Stadtbefestigung um 1570. Reste der alten, bis um 1566 existierenden Donauquerung sind noch erkennbar. Der neue Brückenzug wurde flussaufwärts verlegt.
Überreste des Linienwalls am Donauprallhang
Eröffnung des Fußgängerstegs über die Donaustadtstraße bei der Viktor-Kaplan-Straße (1.2.1972)
Dornbach mit Anna-Kapelle (1878)
Grabmonument (Gruft) von Anna Sacher und Familie Sacher, um 1960
17., Rupertusplatz (Dornbacher Kirche mit Friedhof), um 1760. Ansichtskarte um 1910.
Der Dr.-Karl-Lueger-Ring mit der Universität (1958)
Döblerhofstraße am 12. Juni 1912. Im Hintergrund das Gaswerk Simmering.
Döblinger Friedhof, Luftaufnahme von 1961.
Indianerhof: Ecke Aichholzgasse/ Egger-Lienz-Gasse
Hochhäuser am Eisenstadtplatz (1964) bei der Laaer-Berg-Straße
WEV-Platz Blickrichtung Stadtpark, 1907
Elterleinplatz gegen die Hormayrgasse.
23., Ecke Heudörfelgasse/Hauptstraße (heute: Endresstraße), um 1930.
Volkswohnhaus Engelsberggasse: Innenhof
Arbeiterwohnhäuser Engerthstraße 41-45, 1906
Die Engstelle des Gürtels zwischen Gumpendorfer Straße und Mollardgasse (1957)
Die Vorstädte Erdberg und Weißgerber mit ihren Siegelbildern (1734)
Aufbahrungshalle am Erlaaer Friedhof (23., Erlaaer Straße 82-90).
Albert-Schultz-Hof (1931)
Park und Palais Esterházy, um 1815
Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf mit Christuskirche, 1982
Zentralfriedhof, 4. Tor; Evangelischer und Jüdischer Friedhof (11., Simmeringer Hauptstraße 242). Grabanlagen an einem Rondeau, 1962.
Parade auf dem Josefstädter Glacis, mittig das Militärgeographische Institut, dahinter die Kirche Maria Treu (1860)
Karyatide im Ferstelpalais (1982)
Kugelgasse (Mai 1917)
Kulissenaufbau für den Film "Sodom und Gomorrha" in 10., Laaer Berg (1922)
Griechenbeisl (1., Fleischmarkt 11) (1953)
Fleschgasse 8, Wohnhaus von Hugo Gorge, Gartenseite, 1935
Ausschnitt einer Schrägluftaufnahme Floridsdorfs aus 1958 mit sichtbarem kurvenförmigen Verlauf der Hochbahn
Schulen St. Ursula Wien (23., Franz-Asenbauer-Gasse 49).
Kranboot des Wasserbauamtes bei der Friedensbrücke (1948).
23., Friedensstraße 16
Gumpendorfer Kirche mit Friedhof (6., Mollardgasse 40) am Huber-Plan, 1778.
Ausschnitt des Jakoberklosters und der Jakobskirche am Steinhausen-Plan, 1710. Über die heutigen Parzellen Zedlitzgasse 1-3 und 2-4 sowie das dazwischen liegende Straßenstück erstreckte sich (nachweisbar 1407-1701) der Friedhof des Augustiner-Chorfrauenklosters, auf den man von der Riemergasse aus durch ein (1455 und 1525 erwähntes) Tor gelangte.
Der Kontumazhof am Huber-Plan, 1778. Der Pestfriedhof befand sich wohl innerhalb des ummauerten Areals des Kontumazhofes, aber verlor nach dem Erlöschen der Pest 1713 seine Bestimmung und wurde daher aufgelassen.
Leopoldskirche mit Pfarrfriedhof am Huber-Plan, 1778.
Lazarett Johannes in der Siechenals mit Kirche und Friedhof am Huber-Plan, 1778.
Spital zu St. Marx mit Friedhof am Huber-Plan (1778).
Friedhof der Pfarre St. Ulrich mit Kapelle, nach 1762.
Wohnhausanlage Friedrich-Knauer-Gasse: Ecke Friedrich-Knauer-Gasse/ Klausenburger Straße
Eingang in den Prater mit der Brücke über den Fugbach im Bereich des heutigen Pratersterns. Oben ist die Jägerzeile (heute Praterstraße), links der Beginn der Prater Hauptallee zu sehen. Ausschnitt aus dem 1778 erschienenen Huber-Plan.
Bezirkswappen Fünfhaus (1904)
Der Gablitzer Bürgerspitalwald, Franziszeischer Kataster Gablitz 1819
Galileo Galilei, Steinrelief an Galileigasse 6 von Heinz Leinfellner.
Gatterhölzl (vor 1903)
Das Gaudenzdorfer Brauhaus um 1835, abgebildet am Situations-Plan der k.k. Haupt-und Residenzstadt Wien von Carl Graf Vasquez (Ausschnitt)
20., Gaußplatz; Übersicht gegen die Klosterneuburger Straße und Jägerstraße, 1939
Städtische Wohnhausanlage Gebauergasse 10: Ecke Gebauergasse / Immengasse
Wohnhausanlage Gellertgasse: Fassade Ecke Gellertgasse/ Laaer-Berg-Straße
Gersthofer Friedhof (18., Möhnergasse/Czartoryskigasse), 1901.
Panorama von Gersthof mit Bischof-Faber-Platz, hier befand sich von 1846 bis 1877 der Gersthofer Friedhof
Brunnen am Gertrudplatz in Währing
Parade auf dem Josefstädter Glacis, mittig das Militärgeographische Institut, dahinter die Kirche Maria Treu (1860)
16., Glauberplatz mit verfallenem Brunnen, 1934.
1., Goldschmiedgasse 8, 1940
Der Graben im Jahre 1719. Rechts das Elefantenhaus.
Mausoleum der Familie Weil am Grinzinger Friedhof, 1894
2., Große Sperlgasse 29, 1902
Ein Fiaker vor der Servitenkirche (Ecke Müllnergasse / Grünentorgasse, 2020).
Schrägluftaufnahme des Gaswerkareals in Simmering (Mai 1956). Die Guglgasse verläuft hier links neben den Gasometern.
Die Vorstädte Gumpendorf, Mariahilf, Magdalenengrund, Windmühle und Laimgrube mit ihren Siegelbildern (1734)
Die Engstelle des Gürtels zwischen Gumpendorfer Straße und Mollardgasse (1957). Erst nach Bauarbeiten entstand der Gumpendorfer Gürtel 1965 in seiner heutigen Form.
Lerchenfelder Gürtel, Blick Richtung Hernalser Gürtel; rechts die damalige Stadtbahnstation Josefstädter Straße (1960)
Die beiden Teile des Hadersdorfer Bürgerspitalwalds um den Kolbeterberg. Der kleine Wald im Westen ist jener vom Bürgerspital 1542 erworbene, der größere im Osten ist der sogenannte Schubrecherwald, der vor 1706 dem Spital zu St. Marx gehörte. Ausschnitt aus dem Franziszeischen Kataster von 1829.
Hafnersteig hinter der Griechischen Kirche
Wohnhaus im Währinger Cottage-Viertel (Haizingergasse 29) errichtet im Jahr 1900 nach Plänen von Otto Stern
Städtische Wohnhausanlage Konstanziagasse 44: Fassade Hans-Steger-Gasse mit Feuerwache Stadlau
Krottenbachstraße, Hugo-Wolf-Park und Hartäckerstraße im Mai 1956
Wohnhausanlage Hasengasse: Ecke Herzgasse/ Hasengasse
Blumenkorso in der Hauptallee, um 1914
Die Allee wurde 1781 als Verbindung zwischen Praterstern und Augarten angelegt. Plan von Gabriel Jäger, 1782, in einer Nachzeichnung von Anton Behsel, 1830
Der Heldenplatz vom Wall des Burggartens aus, 1877
Hermesstraße 93: 7-Meter-Type eines Siedlungshauses von Adolf Loos, 2022
Vogelschauansicht des Schloss Hernals bei Wien von Matthäus Merian, 1649
17., St.-Bartholomäus-Platz 3 (Hernalser Kirche mit Pfarrfriedhof), 1724.
17., Lorenz-Bayer-Platz (Neuer Hernalser Friedhof). Ausschnitt aus: Plan des Polizeibezirks Ottakring, 1865.
Gemeindewappen von Hernals am Sparkassengebäude Hernalser Hauptstraße 72-74, Standort des Bezirksmuseum Hernals
Kaiserlicher Gartenpalast / Wohnhaus Beethovens im Jahr 1823 (12., Hetzendorferstraße 75 / Valerie Cottage 2), um 1909
23., Ecke Heudörfelgasse/Hauptstraße (heute: Endresstraße), um 1930.
Ein Fischer am Heustadelwasser (1967)
Wohnhausanlage Hickelgasse 12: hofseitige Fassade
13., Am Platz - Pfarrkirche Maria Hietzing, Ansichtskarte, um 1910
Biedermeier-Gräber auf dem Hietzinger Friedhof (1970)
Himmelpfortgasse (1974)
Die Vorstädte Roßau, Thurygrund, Himmelpfortgrund und Lichtental mit ihren Siegelbildern (1734)
Hirschstettner Friedhof (22., Quadenstraße 11), Kriegerdenkmal.
Städtische Wohnhausanlage Hockegasse 9: Ecke Hockegasse/ Alsegger Straße
Indianerhof: Ecke Hohenbergstraße 38/ Theergasse 2
Der hohe Markt. Stich aus dem Verlag Artaria. Rechts im Bilde das Schrannengebäude mit dem Balkon, auf welchem die Verbrecher vor des Volke "ausgestellt" wurden.
Krottenbachstraße, Hugo-Wolf-Park und Hartäckerstraße im Mai 1956
Die Vorstädte Wieden, Matzleinsdorf, Hundsturm und das Freihaus auf der Wieden mit ihren Siegelbildern (1734)
Grab auf dem Hundsturmer Friedhof, 1904/05
Mosaik mit der Sage von Hungelbrunn, der in das Bezirkswappen von Wieden eingeflossen ist.
Hütteldorfer Friedhof (14., Samptwandnergasse 6). Friedhofskapelle, Fassade, 1937.
Alte Kirche in Hütteldorf (1887 abgetragen)
Grenze der Interalliierten Zone zum US-amerikanischen Sektor an der Auerspergstraße; Palais Auersperg, Sitz der alliierten Militärpolizei von 1945 bis 1953, 26.07.1948
Volksschule (1970)
Zentralfriedhof, 4. Tor / Israelitischer Friedhof (11., Simmeringer Hauptstraße 246), Zeremonienhalle, 2016.
Zentralfriedhof, 1. Tor (11., Simmeringer Hauptstraße 230B). Situationsplan des der Israelitischen Kultusgemeinde überlassenen Bereichs, 1876.
Seegasse 9 - Israelitischer Friedhof, 1904/05
Grab von Joachim Ephrussi (1791-1864), 2017
Jasomirgottstraße, Blick vom Stephansplatz (1942)
Johann-Staud-Straße 75: Feuerwache Am Steinhof
Johannes-von-Gott-Denkmal am Johannes-von-Gott-Platz (Ecke Schmelzgasse/Große Mohrengasse)
Johannesgasse (1957)
Die Vorstädte Josefstadt und Altlerchenfeld mit ihren Siegelbildern (1734)
Parade auf dem Josefstädter Glacis, mittig das Militärgeographische Institut, dahinter die Kirche Maria Treu (1860)
Judengasse 6-10: Eingang zum Lazenhof (1909)
Rekonstruktion der mittelalterlichen Synagoge am Judenplatz vor 1420, erstellt 2011
Julius-Tandler-Platz, Blick von erhöhtem Standort gegen Nordbergstraße und Alserbachstraße (1956).
Städtische Wohnhausanlage Justgasse 9–27: Fassade Justgasse 23
Erinnerung an die Jägerzeile (Ecke Rotensterngasse/Praterstraße)
Die Vorstädte Leopoldstadt und Jägerzeile mit ihren Siegelbildern (1734)
Grabdenkmal von Johann Knoll am Kagraner Friedhof, um 1960
Kaiserebersdorfer Friedhof (11., Thürnlhofstraße 27), Mausoleum Stipperger.
Chalhoch von Ebersdorf, seine Frau Perhte und Marchart von Mistelbach verkaufen dem Wiener Bürgerspital 1289 einen Wald an der Liesing. Das Spital besaß angrenzend bereits einen Wald. Es handelt sich heute um den ältesten dokumentierten Besitz der Stadt Wien überhaupt.
Ansicht des Kammerhofes (heute Wildpretmarkt) aus dem Jahre 1730.
Das Katzensteigthor im Jahre 1894.
Kettenbrückengasse 21, um 1898
Das Areal des Siechenhauses Zum Klagbaum wurde nach dessen Auslösung 1787 parzelliert. Es bildete den ersten Teil der späteren Klagbaumgasse. Aufteilungsplan von Josef Meissl (1787).
So sah die "Stadtschrift-Wand" in der Kleinen Sperlgasse aus (2018).
Volkswohnhaus Klopsteinplatz (Städtische Wohnhausanlage Klopsteinplatz 6): Innenhof
Der Kolomanfreithof, hier unten in der Bildmitte bezeichnet als "Gottsackher", lag vor dem Kärntnertor. Ausschnitt aus: Stadtplan von Bonifaz Wolmuet, 1547 (Reproduktion von Albert Camesina 1857/1858).
Städtische Wohnhausanlage Wohnhausanlage Prager Straße 56-58: Fassade Koloniestraße 15
Blick über den Kongreßpark zur Wohnhausanlage Sandleiten, 1928
Erinnerung an die Kremserstraße (heute Taborstraße) auf der Karmeliterkirche
Krottenbachstraße, Hugo-Wolf-Park und Hartäckerstraße im Mai 1956
1., Krugerstraße - Blick gegen Akademiestraße 2 und in die Kärntner Straße um 1906
Kuchelauer Hafen am 26. August 1912.
Verwitterte Atlas-Statue in der südöstlichen Ecke des Parks des Schlosses Alterlaa
Stadtbefestigung: Kärntnertorbrücke über den Stadtgraben, vor 1858
Haus Laaer Berg-Straße 154 (damalige Adresse) vor dem Abriss wegen des Baues der Wohnhausanlage Am Laaer Berg (1930)
Die Vorstädte Gumpendorf, Mariahilf, Magdalenengrund, Windmühle und Laimgrube mit ihren Siegelbildern (1734)
Lainzer Friedhof (13., Würzburggasse 28); Aufbahrungshalle und Friedhofsportal, 1937.
Die Vorstadt Landstraße mit dem Spital zu St. Marx mit ihren Siegelbildern (1734)
Lange Gasse in Mauer (seit 1957: 23., Maurer Lange Gasse), Postkarte 1912.
Die Lastenstraße vor dem Messepalast (1955). Die Zweierlinie hat hier noch einen eigenständigen Gleiskörper.
14., Breitenseer Straße 56, Durchblick von der Muthsamgasse gegen die Kendlerstraße und zur Breitenseer Kirche auf dem Laurentiusplatz, 1987.
Areal des Palais Esterházy (links, mit Park und Nebengebäuden) und des Gutes Obersitz (rechts, mit Treibhaus parallel zur Gumpendorfer Straße, regelmäßig gepflanzten Obstbäumen und Weinreben im Halbrund). Das Gebäude rechts im Obstgarten wurde später Ausgangspunkt der Leistlerfabrik. Unter dem Obstgarten sind in Bleistift die dem Gut Obersitz untertänigen Hausparzellen eingezeichnet. (Planzeichnung von Johann Baptist Pölt, um 1815)
Margarethe-Hilferding-Hof: Straßenhof an der Leebgasse
Leibnizgasse 73 (heute: Leibnizgasse 65): Fabriksgelände Everth und Co. vor dem Abriss wegen des Baues des Familienasyls St. Josef
Gedenkstein für Opfer eines Luftangriffes auf den Leopoldauer Platz
Städtisches Wohnhaus Leopoldauer Straße 107-113 mit Mosaikwandbild von Paul Meissner (1953)
Leopoldsberg (vom Kuchelauer Hafen, um 1955)
Die Vorstädte Leopoldstadt und Jägerzeile mit ihren Siegelbildern (1734)
Das ehemalige Taschnerhaus auf dem Lichtensteg.
Die Vorstädte Roßau, Thurygrund, Himmelpfortgrund und Lichtental mit ihren Siegelbildern (1734)
Lichtentaler Friedhof am Huber-Plan, 1778.
Blick durch die Liebiggasse nach Osten in Richtung Universität, rechts Nr. 5, Ackerbauministerium
Detail mit dem Liechtensteinpark am Perspektivplan von Wien mit dreidimensionaler Darstellung der Sehenswürdigkeiten (1887).
Kaiser Franz Joseph I. verlieh der Stadt Liesing ein Wappen. Aus dem Wappenbrief vom 27. April 1906
Denkmal Franz Heindl und Viktor Mrnustik, am heutigen Standort: Friedhof Liesing, 23., Siebenhirtenstraße 16
Unter Hadrian (rechts) nahm der Limes seine endgültige Gestalt an. Die abgebildete Szene auf dem Parthermonument aus Ephesos (heute in der Antikensammlung in Wien) zeigt wie Kaiser Hadrian seinen Nachfolger, Antoninus Pius (Mitte links), adoptiert, der seinerseits Mark Aurel (links) und Lucius Verus (vorne Mitte) adoptiert.
Wohnhausanlage Loeschenkohlgasse (15., Loeschenkohlgasse 30-32, Holochergasse 40, Oeverseestraße 1-3, Preysinggasse 43), 1933.
Volkswohnhaus Schlachthausgasse (Städtische Wohnhausanlage Ludwig-Koeßler-Platz 3): Ecke Schlachthausgasse/ Ludwig-Koeßler-Platz
Der Lustgarten der Hofburg erstreckte sich nordöstlich der Alten Burg zur Michaelerkirche hin. Links das Ballhaus und der Schatzkammertrakt, rechts der Vorgängerbau der heutigen Redoutensäle, oben rechts die Stallburg. Stahlstich von Daniel Suttinger 1683/1684, gedruckt 1688
Blick durch die Lynkeusgasse (Gebäude der Siedlung Hermeswiese), um 1928
Die Vorstädte Gumpendorf, Mariahilf, Magdalenengrund, Windmühle und Laimgrube mit ihren Siegelbildern (1734)
Häuser in der Magdalenenstraße (um 1950)
Marc Aurel in einer Wandnische in der nach ihm benannten Straße
Wohnhausanlage Schmelz: Fassade Mareschplatz 1-2
Margareten (1673)
Margaretenplatz, Margareta-Brunnen, um 1901, im Hintergrund der Margaretenhof