Otto Weininger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Otto Weininger, um 1900
Daten zur Person
Personenname Weininger, Otto
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 6255
GND 118766309
Wikidata Q78513
Geburtsdatum 3. April 1880
Geburtsort Wien
Sterbedatum 4. Oktober 1903
Sterbeort Wien
Beruf Philosoph, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2022 durch WIEN1.lanm09mur
Begräbnisdatum
Friedhof Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf
Grabstelle Ehrengrab
Bildname Otto Weininger.jpg
Bildunterschrift Otto Weininger, um 1900
  • 9., Schwarzspanierstraße 15
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Weininger Otto, * 3. April 1880 Wien, † 4. Oktober 1903 (Freitod) Wien 9, Schwarzspanierstraße 15 (ehemals Schwarzspanierhaus, Sterbezimmer Ludwig van Beethovens; Matzleinsdorfer evangelischer Friedhof, Ehrengrab), Philosoph, Schriftsteller.

Entstammte einer jüdischen Familie; er studierte an der Universität Wien Philosophie, Mathematik, Biologie und Naturwissenschaften (Dr. phil. 1902).

Seine pessimistische Denkweise stürzte ihn selbst in größte Verzweiflung (Selbstmordversuch 1902); danach schrieb er sein Buch "Geschlecht und Charakter", das nach dem Erscheinen wenig Beachtung fand, jedoch nach Weiningers Selbstmord zum Kultbuch avancierte.

Weininger war mit Kraus und Kubin gut bekannt.

Laut Abschlussbericht der im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien eingesetzten Forschungsgruppe zur Untersuchung und Kontextualisierung der Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 lebte Otto Weininger (selbst jüdischer Herkunft, aber zum Protestantismus konvertiert) in seiner umstrittenen Schrift „Geschlecht und Charakter (1903) seinen „Selbsthass“ und seine Frauenfeindlichkeit aus. Diese sei daher nicht mit dem politischen Antisemitismus gleichzusetzen, bedürfe jedoch weiterhin der Kommentierung und Kontextualisierung.

Otto-Weininger-Gasse

Literatur

  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 17
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Tino Erben [Hg.]: Traum und Wirklichkeit. Wien 1870 - 1930. Katalog. Wien: Eigenverlag 1985 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 93), S. 248 ff., 273 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 232
  • Jean Clair: Vienne 1880-1938. L'apocalypse joyeuse. Katalog. Paris: Éditions du Centre Pompidou 1986
  • Die Zeit, 21.11.1980, 06.12.1985
  • Die Presse, 11.12.06.1987
  • Wochenpresse, 03.06.1986, S. 40 f.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 27.03.1980
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 270–272