Raimundtheater (Institution)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Raimundtheater (1967)
Daten zur Organisation
Art der Organisation Theater
Datum von 1893
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 365397
GND
WikidataID
Objektbezug Theater, Langes 19. Jahrhundert, Raimundtheater (Gebäude)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.02.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Raimundtheater.jpg
Bildunterschrift Das Raimundtheater (1967)
  • 6., Wallgasse 18-20

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 31.35" N, 16° 20' 24.43" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Raimundtheater (6., Wallgasse 18-20).

Raimundtheater, 1908

Institution

Raimundtheater, um 1900

Am 28. November 1893 wurde das Raimundtheater (mit Beethovens "Weihe des Hauses" und Raimunds selten aufgeführtem Stück "Die gefesselte Phantasie", Musik von Wenzel Müller, Erstaufführung 8. Jänner 1828 im Leopoldstädter Theater) eröffnet. Adam Müller-Guttenbrunn bot überwiegend Lustspiele, schuf mit preisgünstigen Schüleraufführungen an schulfreien Nachmittagen eine Art Vorläufer des heutigen "Theaters der Jugend", erließ allerdings auch eine problematische "Geschäfts- und Disziplinar-Ordnung" für das Theater, die einen "Arier-Paragraphen" enthielt (keine jüdische Literatur, keine jüdischen Schauspielerinnen und Schauspieler).

Bereits nach der zweiten Spielzeit (30. Juni 1895) wurde Kritik an der Theaterleitung Müller-Guttenbrunns laut, am 15. Jänner 1896 wurde er suspendiert, im Juni 1896 endgültig entlassen. Als neuer Direktor wurde ab 1. September 1896 Johann Ernst Josef Gettke eingesetzt, der nach allmählich sinkenden Einnahmen sein Amt mit 30. Juni 1907 zurücklegte. Als sein Nachfolger wurde ab 1. Juli 1907 Siegmund Lautenberg bestellt, der jedoch bereits am 31. Oktober 1907 zurücktrat; provisorischer Direktor wurde Karl Rosenbaum.

Am 21. November 1907 beschloss die Generalversammlung die Verpachtung des Raimundtheaters an ein Konsortium, mit dem man in Verhandlung stand und dem die Direktoren des Theaters an der Wien (Wilhelm Karczag und Karl Wallner) sowie Franz Lehár angehörten (Pachtvertrag vom 11. Februar 1908). Am 3. Juli 1908 wurde der umstrittene § 2 der Statuten des Raimundtheaters abgeändert, sodass in das Repertoire nun auch Opern, Operetten und Konzertstücke aufgenommen werden konnten (Bestätigung durch kaiserlichen Beschluss vom 30. September 1908). Nach dem Tod von Alfred Cavar im Herbst 1920 legte Karczag im Juni 1921 seine Pacht zurück. Neuer Pächter wurde ab Herbst 1921 Dr. Rudolf Beer (er ging 1924 ans Volkstheater). Seine fünf Nachfolger agierten mit geringem Erfolg, sodass die Krise um das Raimundtheater zu Jahresbeginn 1938 ihren Höhepunkt erreichte. Das Haus wurde geschlossen und sollte einer Großgarage weichen.

Im selben Jahr übernahm jedoch die DAF (Deutsche Arbeitsfront – NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude") das Raimundtheater ins Eigentum und machte es zur Operettenbühne Wiens. Der neue Intendant Willy Seidl (1938–1944) erhielt entsprechende Weisungen zur Führung des "neuen KdF-Theaters". Die festliche Eröffnung des neuen Hauses erfolgte am 16. November 1938 mit Carl Millöckers "Bettelstudent".

Gegen Kriegsende (1944) wurde das Raimundtheater geschlossen, wurde jedoch bereits am 28. April 1945 unter der Direktion von Fritz Imhoff (1945-1948) mit dem "Dreimäderlhaus" eröffnet. Am 1. September 1948 (Eröffnungsvorstellung "Die Perle von Tokay" von Fred Raymond) begann die langandauernde Direktion unter Rudolf Marik (bis 1976), in der zahlreiche bekannte Operetten aufgeführt und berühmte Darsteller engagiert wurden. Anschließend leitete bis 1983 Herbert Mogg das Raimundtheater.

Der schlechte Bauzustand des Theaters und dessen technische Unzulänglichkeiten erforderten in der Folge die Sperrung des Raimundtheaters, das jedoch (nach langen Diskussionen) durch die Stadt Wien renoviert und 1985 wiedereröffnet wurde. 1986 übernahm Peter Weck, Direktor der "Vereinigten Bühnen Wiens" (Theater an der Wien, Ronacher), auch das Raimundtheater, 1993 folgte ihm Rudi Klausnitzer. Seit 1986 entwickelte es sich zur Musicalbühne ("Jesus Christ Superstar", "Chorus Line", "Phantom der Oper" und "Der Kuß der Spinnenfrau" [europäische Erstaufführung am 28. November 1993]).

Baugeschichte

Zur Baugeschichte und zur Institution siehe Raimundtheater (Gebäude)

Liste der am Raimundtheater (Institution) engagierten Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 81 Einträge von Personen, die im Raimundtheater (Institution) engagiert waren.

BildNameBerufGeburtsdatumSterbedatum
Alexander Girardi.jpgAlexander GirardiSchauspieler
Sänger
Operettensänger
5 Dezember 185020 April 1918
Alexander GoebelSchauspieler
Moderator
Musicaldarsteller
Regisseur
9 Oktober 1953
Alexander MoissiSchauspieler2 April 188022 März 1935
AlexanderSteinbrecher.jpgAlexander SteinbrecherKomponist
Kapellmeister
16 Juni 191016 April 1982
Alfons HaiderSchauspieler
Sänger
Moderator
Entertainer
24 November 1957
Alfred NeugebauerSchauspieler27 Dezember 188814 September 1957
Hetsey Fischer Marischka.jpgAlice HetseySchauspielerin3 September 187511 Februar 1939
Anton EdthoferSchauspieler18 September 188321 Februar 1971
Anton MatschegSchauspieler5 Juni 185824 Dezember 1929
Augustewilbrandtbaudius.jpgAuguste Wilbrandt-BaudiusSchauspielerin1 Juni 184330 März 1937
Beatrice DovskySchriftstellerin
Schauspielerin
14 April 186618 Juli 1923
Beatrice FerolliSchauspielerin
Schriftstellerin
18 September 1937
Charlotte ReichertSchauspielerin
Tänzerin
6 Juni 191319 Juli 1999
Christian FutterknechtSchauspieler28 Juli 19453 März 2022
Christl MardaynSängerin
Schauspielerin
8 Dezember 189623 Juli 1971
DoloresSchmidingerWBR.jpgDolores SchmidingerSchauspielerin
Kabarettistin
21 September 1946
Elfriede OttSchauspielerin11 Juni 192512 Juni 2019
Else RambausekSchauspielerin2 Dezember 190714 August 1994
Else Speidel-HaeberleSchauspielerin11 Juli 187721 Juli 1937
Emmerich ArlethSchauspieler
Sänger
14 August 190011 November 1965
Erich NikowitzSchauspieler20 Februar 190626 August 1976
Ernst GettkeSchauspieler
Regisseur
Theaterdirektor
8 Oktober 18414 Dezember 1912
Ferdinand Exl.jpgFerdinand ExlTheaterdirektor
Schauspieler
27 August 187528 Oktober 1942
Ferdinandraimund.jpgFerdinand RaimundDramatiker
Schauspieler
1 Juni 17905 September 1836
Franz GlawatschSchauspieler
Sänger
16 Dezember 187121 Juni 1928
Frieda Kreith-LaniusSchauspielerin6 Mai 18659 November 1929
Fritz ImhoffSchauspieler
Komiker
Sänger
Volksliedinterpret
6 Januar 189124 Februar 1961
Fritz MuliarSchauspieler
Regisseur
Buchautor
12 Dezember 19194 Mai 2009
WStLA PID 67 608 029.jpgGuido WielandSchauspieler
Regisseur
18 November 190610 März 1993
Götz KauffmannSchauspieler
Kabarettist
Buchautor
15 Januar 194926 Januar 2010
Hans HommaSchauspieler
Regisseur
24 April 18748 Mai 1943
Hans LacknerSchauspieler11 Mai 187616 März 1930
Hansiniese.jpgHansi NieseSchauspielerin
Sängerin
10 November 18754 April 1934
Harald SerafinSänger
Schauspieler
24 Dezember 1931
Harry GlöcknerSchauspieler
Regisseur
Heimatforscher
Autor
31 März 192215 März 1999
Neff meinrad schnitzler.jpgHeinrich SchnitzlerSchauspieler
Regisseur
Theaterdirektor
9 August 190212 Juli 1982
Heinz PettersSchauspieler
Tänzer
9 Juli 19326 Februar 2018
Heinz ZuberSchauspieler7 April 1941
Cissykraner.jpgHugo WienerKomponist
Pianist
Schriftsteller
Librettist
16 Februar 190414 Mai 1993
Ida KrottendorfSchauspielerin5 April 192723 Juni 1998
Josef GlücksmannRegisseur
Schauspieler
4 April 190011 November 1963
Josefine ZampaSchauspielerin
Sängerin
14 April 185720 März 1912
Karl FochlerSchauspieler23 Mai 189823 Mai 1982
Karl Forest HIN-229179 0001.jpgKarl ForestSchauspieler
Regisseur
12 November 187431 Mai 1944
Karl GründorfSchauspieler
Regisseur
Schriftsteller
Dichter
1 Mai 183024 Juli 1906
Karl KalwodaSchauspieler18 Juli 189616 Oktober 1951
Karl KrugSchauspieler
Regisseur
4 März 186017 Februar 1919
Karl KyserSchauspieler
Maler
4 Dezember 18919 April 1951
Karl ParylaSchauspieler
Regisseur
12 August 190514 Juli 1996
Karl SkraupSchauspieler31 Juli 18982 Oktober 1958
Leopold NatzlerSchauspieler
Komponist
17 Juni 18603 Januar 1926
Lilly KarolySchauspielerin8 September 188512 Juli 1971
Lina Loos.jpgLina LoosSchauspielerin
Schriftstellerin
9 Oktober 18826 Juni 1950
Lotte LangSchauspielerin11 Januar 190013 Februar 1985
Ludwig StösselSchauspieler12 Februar 188329 Januar 1973
MarianneMendt.jpgMarianne MendtSängerin
Schauspielerin
29 September 1945
Marianne SchönauerSchauspielerin31 Mai 19209 Juli 1997
Max Brod (Sänger)Schauspieler
Operettensänger
21 April 188028 Juli 1959
Max BöhmKabarettist
Schauspieler
Conferencier
23 August 191626 Dezember 1982
Michael SchottenbergSchauspieler
Regisseur
10 Juli 1952
Mizzi Günther-PawlowskiSängerin
Schauspielerin
21 März 187918 März 1961
Nadja TillerSchauspielerin16 März 192921 Februar 2023
Nora GregorSchauspielerin3 Februar 190120 Januar 1949
Ossy KolmannSchauspieler
Kabarettist
Komödiant
10 Januar 192818 Juli 2016
Paul BarnaySchauspieler
Schriftsteller
Theaterdirektor
27 März 188413 Juni 1960
Peter HeySchauspieler
Kabarettist
Schriftsteller
8 November 19149 Dezember 1994
Peter JanischRegisseur
Schauspieler
Theaterdirektor
20 Dezember 1924
Rainhard FendrichSänger
Moderator
Schauspieler
Entertainer
27 Februar 1955
Richard WaldemarSchauspieler3 Mai 186927 Dezember 1946
Robert BalajthySchauspieler30 Oktober 185510 August 1924
Robert NästlbergerSchauspieler
Librettist
Regisseur
Tänzer
Sänger
9 Dezember 18869 Juni 1942
Robert ValbergSchauspieler
Regisseur
Theaterdirektor
28 April 188415 Oktober 1955
Rolf WankaSchauspieler14 Februar 190128 November 1982
Rosa FasserSchauspielerin19 Juni 186716 März 1942
Rudolf Beer (Regisseur)Regisseur
Schauspieler
22 August 18859 Mai 1938
Tony NiessnerSchauspieler
Sänger
Regisseur
8 Juli 190618 November 1986
Uwe KrögerMusicaldarsteller
Sänger
Schauspieler
Moderator
Autor
4 Dezember 1964
Viktor GernotKabarettist
Schauspieler
Moderator
Musiker
18 Januar 1965
Walter KohutSchauspieler20 November 192718 Mai 1980
Walter LangerSchauspieler29 Oktober 192812 Juni 2018
Willy ThallerSchauspieler17 August 18547 April 1941

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 187
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 267 ff.
  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 249 f.
  • Eva Marlene Drnek: Entstehung des Wiener Raimund-Theaters. Burgtheater für das Volk. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2007
  • Oscar Friedmann: Zur Krise im Raimundtheater. Leipzig: August Schulze 1896
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 426 f.
  • Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 733 ff.
  • Adam Müller-Guttenbrunn: Das Raimundtheater. Passionsgeschichte einer deutschen Volksbühne. Wien: Verlag der "Neuen revue," in Kommission bei M. Perles 1897; unveränderter Neudruck Köln: Verlag MV-Arts 2020
  • Maria Kinz: Raimund Theater. Wien: Jugend & Volk 1985
  • Helmut Kretschmer: Mariahilf. Geschichte des 6. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1992 (Wiener Heimatkunde, 6), S. 141 ff.
  • Robert Maria Prosei: 50 Jahre Raimundtheater. Wien: Raimundtheater 1943
  • Gustav Andreas Ressel: Das Raimundtheater. Eine Denkschrift. Wien: Eigenverlag 1892
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 113
  • 25 Jahre Raimundtheater. Ein Rückblick. Wien: Raimundtheater 1918
  • 70 Jahre Raimund-Theater. 28. November 1893 – 28. November 1963. Wien: Wiener Theaterbetriebsgesellschaft 1963
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 196 f.