Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Marik, Rudolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
26078
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1020954353
|
Wikidata
|
Q25577900
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
7. Dezember 1900
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Prag 2032180-6
|
SterbedatumSterbedatum
|
5. Dezember 1976
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Theaterdirektor
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 14.10.2024 durch DYN.biancaburger
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
16. Dezember 1976
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 40, Nummer 48
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rudolf Marik, * 7. Dezember 1900 Prag, † 5. Dezember 1976 Wien, Theaterdirektor.
Biografie
Rudolf Marik trat 1918 als Chorsänger auf und sammelte erste Bühnenerfahrungen, wurde dann Theatersekretär beziehungsweise Theaterdirektor (Wanderjahre führten ihn nach Chemnitz, Dresden, Marienbad und Pilsen). Nach Wien zurückgekehrt, wurde er 1943 Vizedirektor beziehungsweise 1945 Direktor des „Neuen Schauspielhauses". Von 1947 bis 1976 leitete er das Raimundtheater, als dessen Retter er bezeichnet wurde (insbesondere als 1966/1967 die Schließung dieser damals einzigen Wiener Operettenbühne drohte).
Beigesetzt wurde Rudolf Marik im Ehrenhain Kulturschaffender auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Literatur
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 02.12.1968
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
Rudolf Marik im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.