Ferdinand Raimund

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ferdinand Raimund (Kupferstich von Ludwig Michalek nach einem Portrait von Johann Baptist Lampi)
Daten zur Person
Personenname Raimund, Ferdinand
Abweichende Namensform Raimann, Ferdinand Jakob
Titel
Geschlecht männlich
PageID 21634
GND 118597914
Wikidata Q45025
Geburtsdatum 1. Juni 1790
Geburtsort Wien
Sterbedatum 5. September 1836
Sterbeort Pottenstein
Beruf Dramatiker, Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Theater, Schauspieler, Raimunddenkmal, Raimundgasse, Raimund-Geburtshaus, Raimundtheater (Institution), Theater in der Josefstadt (Institution), Leopoldstädter Theater, Carltheater
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Gutenstein
Grabstelle
Bildname Ferdinandraimund.jpg
Bildunterschrift Ferdinand Raimund (Kupferstich von Ludwig Michalek nach einem Portrait von Johann Baptist Lampi)
  • 6., Mariahilfer Straße 45 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • ist Lebensgefährtin oder Lebensgefährte von Toni Wagner

Ferdinand Raimund (eigentlich Ferdinand Jakob Raimann), * 1. Juni 1790 Mariahilf 10 ("Zum goldenen Hirschen"; 6., Mariahilfer Straße 45; Gedenktafel, enthüllt am 18. Dezember 1872), † 5. September 1836 Pottenstein, Niederösterreich, Gasthof "Zum goldenen Hirschen" (Bergfriedhof Gutenstein), Dramatiker, Schauspieler, Gattin (8. April 1820) Luise Gleich, Soubrette, Tochter des Possendichters Joseph Alois Gleich (Scheidung 14. Jänner 1822; † 6. August 1855 [ Cholera ] Bezirkskrankenhaus Wieden); danach eine auf Gelöbnis beruhende Lebensgemeinschaft mit seiner Jugendliebe Toni (Antonie) Wagner (* 30. Dezember 1799 Wien, † 25. März 1879 Wien 1, Naglergasse 29), deren vermögende Eltern 1819 eine Heirat mit Raimund verhindert hatten, Sohn des Drechslermeisters Jakob Raimann.

Biografie

Wurde 1804 Zuckerbäckerlehrling und kam als Verkäufer von Erfrischungen und Süßigkeiten im Burgtheater mit der Theaterwelt in Berührung. Ab 1808 war er Schauspieler einer Wandertruppe in Preßburg und Ödenburg; am 13. Mai 1814 debütierte er am Theater in der Josefstadt als Franz Moor, spielte 1817-1830 am Leopoldstädter Theater, wo er ab 1821 als Spielleiter arbeitete und 1828-1830 auch die Direktion übernahm. Ab 1823 hatte er als dramatischer Dichter mit seinen Zauberspielen großen Erfolg und wurde zum Klassiker des österreichischen Volksstücks, in dem er Lokalkolorit mit dichterischer Schönheit, Humor mit Melancholie, romantischem Realismus und barockem Bühnenzauber verband; er selbst war der beste Darsteller der von ihm geschaffenen Hauptrollen. Ab 1830 gab Raimund nur noch Gastspiele in Berlin, München, Hamburg und Wien Nach seiner Scheidung zog er sich mit Toni Wagner 1834 nach Gutenstein zurück, er litt unter Depressionen. Ab 1825 besuchte Raimund regelmäßig das idyllische Dorf Gutenstein an der Piesting (Niederösterreich); im Nachbarort Pernitz kaufte er 1834 eine klassizistische Villa (die nach seinem Tod Antonie Wagner erbte). Am 30. August 1836 beging er aus Angst vor einer Infektion mit Tollwut einen Selbstmordversuch, an dessen Folgen er starb.

Seine wichtigsten Werke sind: "Der Barometermacher auf der Zauberinsel" (1823), "Der Diamant des Geisterkönigs" (1824), "Der Bauer als Millionär" (1826; mit der berühmt gewordenen Allegorie "Jugend" und "Alter"), "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" (1828), "Die gefesselte Phantasie" (1828), "Die unheilbringende Krone" (1829), "Der Verschwender" (1833, großenteils in Gaaden 8 geschrieben).

Nachlass in der Handschriftensammlung und der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Siehe auch: Raimunddenkmal, Raimundgasse, Raimund-Geburtshaus, Raimundtheater

Quellen

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1957-1987. Band 10,1957
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, Register
  • Franz Hadamowsky: Raimunds Werke in 2 Bänden. Band 1. Salzburg [u.a.]: Verlag Das Bergland-Buch 1971, S. 7 ff., S. 35 ff.
  • Renate Wagner: Ferdinand Raimund. Eine Biographie. Wien: Kremayr und Scheriau 1985
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 2: Vom Biedermeier bis zur Gründung der modernen Parteien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1973, S. 39 ff.
  • Erwin Heinzel: Lexikon der Kulturgeschichte in Literatur, Kunst und Musik. Mit Bibliographie und Ikonographie. Wien: Hollinek 1962, S. 343 f.
  • Ferdinand Raimund. Leben und Werk. Gedächtnisausstellung in Gutenstein zu seinem 120. Todestag. [Ausstellungskatalog]. Wien: Niederösterr. Landesmuseum 1956
  • Gustav Gugitz: Zu Ferdinand Raimunds Leben. Unbekanntes aus dem WStLA. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 12,1957, S. 54 ff.
  • Gustav Gugitz: Die Ehetragödie Ferdinand Raimunds. Nach den unveröffentlichten Akten des Wiener Stadtgerichtes im Archiv der Stadt Wien. Wien: Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1956
  • Franz Glück: Über einige Bildnisse Ferdinand Raimunds. In: Historisches Museum der Stadt Wien [Hg.]: Studien aus Wien. Wien: Jugend und Volk 1957 (Wiener Schriften, 5), S. 169-184
  • Hubert Kaut: Kleine Beiträge zu Raimunds Leben und Wirken. In: In: Historisches Museum der Stadt Wien [Hg.]: Studien aus Wien. Wien: Jugend und Volk 1957 (Wiener Schriften, 5), S. 185-195
  • Rudolf Holzer: Die Wiener Vorstadtbühnen. Alexander Girardi und das Theater an der Wien. Wien: Österr. Staatsdruckerei 1951, S. 19 ff., S. 50 ff.
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 237 ff.
  • Felix Wintermayr: Zur Geschichte der Raimundvilla in Gutenstein. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1928-1943, 1946 - lfd. Band 13,1940, S. 109 f.
  • Wilhelm Ast / Hiltraud Ast: Ferdinand Raimund und Gutenstein. Gutenstein: Eigenverl. der Marktgemeinde Gutenstein [1975]
  • Josef Bergauer: Auf den Spuren berühmter Menschen in Wien. Wien: Österr. Bundesverlag 1949, S. 94, S. 122, S. 141, S. 155, S. 161, S. 208, S. 217, S. 249
  • Krista Zeeh: Die Wiener Mundart bei Ferdinand Raimund. Diss., Univ. Wien. Wien 1963
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959, S. 181
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 118
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 236, S. 242, S. 256
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 250 ff.
  • Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Wien: Österr. Bundesverlag 1925. Band 1, S. 334
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 404 f.
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 102, S. 208, S. 210
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970 (Wiener Schriften, 31), S. 383 f.
  • Kurt Kahl: Die Treue singt das Hobellied. Ferdinand Raimunds Original-Zaubermärchen "Der Verschwender", zum 200. Geburtstag des Dichters insziniert von Paris Kosmidis. In: Bühne. Österreichs Theater- und Kulturmagazin Mai (1990), S. 26
  • Kurt Kahl: Raimund erstickt vor lauter Regieeinfällen. Das Volkstheater spielt den "Verschwender". In: Kurier, 01.06.1990, S. 13
  • Hans Haider: Rappelkopfkissen. Ferdinand Raimund zum 200. Geburtstag. In: Die Presse, 26./27.05.1990, Feuilleton, S. VII
  • Raimund-Premiere im Volkstheater. In: Wiener Zeitung, 30.05.1990, S. 6
  • Gunther Martin: Raimund schnöde verschleudert. "Der Verschwender" im Volkstheater. In: Wiener Zeitung, 01.06.1990, S. 5
  • Volksblatt Magazin, 01.06.1990
  • Gerald Grassl: "... und hobelt alle gleich". 200. Geburtstag von Ferdinand Raimund. In: Volksstimme, 01.06.1990, S. 3
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 23.05.1990
  • Ferdinand Raimund im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks