Wiedner Hauptstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Blick von der Paulanerkirche auf die Wiedner Hauptstraße Richtung Karlsplatz (1969)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Alte Wieden Hauptstraße, Matzleinsdorfer Hauptstraße, Matzleinsdorfer Straße
Benannt nach Vorstadt Wieden
Bezirk 4, 5
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8875
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.05.2018 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Wiednerhauptstrasse.jpg
Bildunterschrift Blick von der Paulanerkirche auf die Wiedner Hauptstraße Richtung Karlsplatz (1969)
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 12.78" N, 16° 21' 49.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wiedner Hauptstraße (4; 5). Die ehemalige Alt-Wiedner Hauptstraße ist seit dem 12. Jahrhundert in der Verlängerung der Kärntner Straße als Fernverkehrsweg nach dem Süden (insbesondere Triest und Venedig) bekannt (Siechenhaus "Zum Klagbaum"). Der Wienfluss wurde durch die Kärntnertorbrücke (eine ursprünglich hölzerne, dann steinerne Brücke) überquert (später Elisabethbrücke).

An der Wiedner Hauptstraße lag der älteste Kern der Vorstadt Wieden. Charakteristisch für den Straßenzug sind einige kleine Dreiecksplätze - Margaretenstraße (Rilkeplatz), Favoritenstraße (vor der Paulanerkirche), Waag-, Schaumburger- und Ziegelofengasse).

Am Beginn der Wiedner Hauptstraße erstreckte sich das Freihaus auf der Wieden (mit der Rosalienkapelle und [später] dem Freihaustheater), vor dem zeitweise der Naschmarkt angesiedelt war; die Paulaner (ab 1626) und die Piaristen (ab 1751; Theklakirche) begründeten an der Wiedner Haupstraße ihre Klöster und Kirchen; vorher mehrfache Umbenennungen: 1862 wurde die Alte Wieden Hauptstraße in Wiedner Hauptstraße umbenannt, ebenso 1862 die Matzleinsdorfer Hauptstraße in Matzleinsdorfer Straße. Mit 25. Jänner 1906 wurde die Matzleinsdorfer Straße in die Wiedner Hauptstraße einbezogen.

Wiedner_Hauptstraße_14 mit Apotheke "Zur Heiligen Dreifaltigkeit", 1898
Wiedner Hauptstraße 24 und 26, um 1900
Wiedner Hauptstraße 52, 1902
Wiedner Hauptstraße 66, um 1914

Der ehemals geschlossene biedermeierliche Hausbestand wurde ab dem späten 19. Jahrhundert durch historistische und secessionististische Wohnhausbauten überschichtet; wertvolle Bausubstanz ging während des zweiten Weltkriegs verloren.

Gebäude

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 176 f., 181
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 92014, S. 312
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 200 ff. (vierter Bezirk), 234 (fünfter Bezirk)
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 58 ff.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S: 428 ff. (vierter Bezirk), 551 ff. (fünfter Bezirk)
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 51 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 169 ff. (vierter Bezirk), 194 f. (fünfter Bezirk)