Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bündsdorf, Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12481
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
139522956
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. Juni 1858
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
12. Juni 1926
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Architekt, Gemeinderat
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
deutschnational
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Josef Bündsdorf, * 17. Juni 1858 Wien, † 12. Juni 1926 (laut Totenbeschaubefund) Wien 5, Wiedner Hauptstraße 87 (Zentralfriedhof), Architekt, Gemeinderat.
Biografie
Nach Besuch der Technischen Hochschule Wien und einer Spezialschule für mittelalterliche Bauten an der Akademie der bildenden Künste (Friedrich Schmidt) entwarf Bündsdorf Pläne für den Ausbau des Turms der Stadtpfarrkirche zu Lienz (Ehrenbürger von Lienz), unternahm Reisen (Frankreich, Italien, Türkei) und beteiligte sich nach seiner Rückkehr an den Restaurierungsarbeiten an der Kirche "Maria am Gestade" (1).
Er baute Miethäuser in Wien, die Villa Silberer am Semmering, das Gebäude für das "Deutsche Volksblatt" sowie sein eigenes Wohnhaus (5, Wiedner Hauptstraße 87).
1895-1902 Mitglied des Gemeinderats (deutschnationale Fraktion).
Quellen
Literatur
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
- Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980 (falsches Todesdatum).