Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wappen des Erzbistums Wien
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1513 JL
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Erzdiözese Wien, Bistum, Diözese
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.09.2022 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Wappen des Erzbistums Wien.jpeg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wappen des Erzbistums Wien

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Der Erzbischof von Wien ist der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der neben der Erzdiözese Wien auch die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören.

Seit 1469 gibt es ein eigenes Bistum Wien. Durch die Bulle "In supremae dignitatis specula" vom 18. Jänner 1469, Original im Wiener Diözesanarchiv errichtete Papst Paul II. die Bistümer Wien und Wiener Neustadt (1476). Wegen der Proteste des Passauer Bischofs Ulrich III. konnte die Bulle erst am 17. September 1480 (nach dessen Tod 1479) in der Stephanskirche feierlich verlautbart werden. Ab diesem Zeitpunkt ist sie in Kraft.

Aufgrund überschaubarer diözesaner Finanzmittel sowie politischer und religiöser Unruhen wurden von 1469 bis 1513 für Wien Bischöfe anderer Bistümer als Administratoren bestellt. Der erste in Wien residierende Bischof war Georg Slatkonia.

1631 verlieh Kaiser Ferdinand II. dem Bischof von Wien Anton Wolfrath und seinen Nachfolgern den Reichsfürstentitel. 1722 wurde das Bistum Wien durch Papst Innozenz XIII. mit der Bulle Suprema dispositione in den Rang einer Erzdiözese erhoben. Seither erlangten die Fürsterzbischöfe regelmäßig den Kardinalshut und hatten ständige Weihbischöfe. Der erste Erzbischof war Sigismund Graf Kollonitsch.

Seit 1631 wurde der Titel Fürstbischof geführt, seit 1722 der Titel Fürsterzbischof. Von 1861 bis 1918 hatten die Erzbischöfe als Mitglieder des Herrenhauses einen Sitz im Reichsrat.

Administratoren

AdministratorFunktionFunktion einer Person (in einer Organisation)vonDatum (oder Jahr) des Beginns der FunktionbisDatum (oder Jahr) des Endes der FunktionAnmerkungAnmerkung oder Notiz.
Leo von SpaurAdministrator des Bistums Wien1471 JL1479 JL
Johann BeckenschlagerAdministrator des Bistums Wien1480 JL1482 JLKoadjutor (1476-1482)
Bernhard von RohrAdministrator des Bistums Wien1482 JL1487 JL
Urban DócziAdministrator des Bistums Wien1488 JL1490 JL
Johann VitézAdministrator des Bistums Wien1493 JL1499 JL
Bernhard von PollheimAdministrator des Bistums Wien1499 JL1504 JL
Franz Bakócz ab ErdödAdministrator des Bistums Wien1504 JL1509 JL



Bischöfe

BischofFunktionFunktion einer Person (in einer Organisation)vonDatum (oder Jahr) des Beginns der FunktionbisDatum (oder Jahr) des Endes der FunktionAnmerkungAnmerkung oder Notiz.
Wilhelm StemmerGestaltung der „Freien Lehrerstimme“
Conrad LötschBezirkssekretär der SDAP Floridsdorf
Karl WacheOberstaatsbibliothekar an der Universitätsbibliothek
Heinrich DrimmelKommentator in Zeitungen ("Volksblatt", "Neuen Volksblatt")
Helene PotetzMitglied der Revolutionären Sozialisten
Franz G. DworakWiener Landesinnungsmeister der Schlosser1955
Wilhelm StemmerObmann des Sozialdemokratischen Lehrervereines Österreich
Jakob WeinbacherPräsident der Katholischen Akademie
Franz Bauer (Vater)Obmann-Stellvertreter der Wiener Gebietskrankenkasse
Heinrich Hansgraf
Matthias ElderschMitglied des Parteivorstandes der SDAP
Alfred Gerstenbrand
Georg Simon SinaGouverneur-Stellvertreter der Oesterreichischen Nationalbank
Johann Böhm (Gewerkschafter)Vorstandsmitglied der Wiener Arbeiterkammer
Franz Klein
Bruno BrehmLeitung der Wiener Kulturvereinigung
Otto BeyschlagPräsident des Verbandes der Automobilhändler Österreichs
Leopold Figl
Ferdinand Käs
Josef StrakaMitglied der Genossenschaft der bildenden Künste Wiens
Alfred MigschRedakteur der Zeitung der „Anti-Hitler-Bewegung Österreichs“ die „Wahrheit“
Alfred HintschigGeneraldirektor der Wiener Messe AG
Alfred MigschMitglied der „Anti-Hitler-Bewegung Österreichs“
Franz Bauer (Vater)Bezirksparteiobmann der ÖVP Mariahilf
Franz Borschke
Rudolf Kassner
Walter Kemmerling
Georg Simon SinaPräsident der Staatseisenbahngesellschaft
Franz WertheimPräsident der Niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer
Bruno BrehmMitglied der Deutschen Gemeinschaft1938
Franz WertheimAbgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag
Bruno BrehmBeiratsmitglied Südosteuropa Gesellschaft
Emanuel SchikanederDirektor des Theaters an der Wien
Johann Christian SchiffnerErster Stadtphysikus1838
Bruno BrehmVorstandsmitglied des Vereines Deutsche Bühne
Josef Georg Kisser
Bruno BrehmMitglied des Deutschen Klubs1938
Conrad LötschVorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates Floridsdorf
Conrad Schember
Bruno BrehmHitlerjugend-Bannführer
Bruno BrehmMitglied des Wiener Kulturbundes1938
Albert Geßmann
Lois Weinberger (Politiker)Mitglied des Führerrats der Vaterländischen Front
Jakob WeinbacherGroßprior des Ordens vom Heiligen Grab
Karl Hackelberg-Landau
Eduard Gaertner
Helene PotetzTätigkeit in der Bildungszentrale der SDAP
Heinrich DrimmelMitglied der Cartellverbands-Verbindung "Nordgau"
Hans Heml
Eugen Philippovich von PhilippsbergVizepräsident des Vereines für Sozialpolitik
… weitere Ergebnisse

Die folgende Abfragebedingung konnte aufgrund der auf diesem Wiki gültigen Beschränkungen bezüglich Größe und Tiefe von Abfragen nicht berücksichtigt werden: <code>[[Funktion::Apostolischer Vikar der Diözese Wien]]</code>.



Fürstbischöfe

 FürstbischofFunktionFunktion einer Person (in einer Organisation)vonDatum (oder Jahr) des Beginns der FunktionbisDatum (oder Jahr) des Endes der FunktionAnmerkungAnmerkung oder Notiz.
Anton WolfrathFürstbischof von Wien16311639Namensgeber des Wolfrathplatzes
Philipp Friedrich BreunerFürstbischof von Wien5 Mai 163922 Mai 1669
Wilderich von WalderdorffFürstbischof von WienSeptember 16694 September 1680
Emerich SinelliFürstbischof von Wien3 März 168127 Februar 1685
Ernest TrautsonFürstbischof von Wien24 März 16857 Januar 1702Siehe Trautson-Codex, Trautson
Franz Anton HarrachFürstbischof von Wien17021706
Franz Ferdinand RummelFürstbischof von Wien17061716
Sigismund KollonitschFürstbischof von Wien1 Juli 17161 Juni 1722



Fürsterzbischöfe

 FürsterzbischofFunktionFunktion einer Person (in einer Organisation)vonDatum (oder Jahr) des Beginns der FunktionbisDatum (oder Jahr) des Endes der FunktionAnmerkungAnmerkung oder Notiz.
Sigismund KollonitschFürsterzbischof von Wien1 Juni 172212 April 1751
Johann Josef TrautsonFürsterzbischof von Wien17 Mai 175110 März 1757Namensgeber der Trautsongasse
Christoph Anton MigazziFürsterzbischof von Wien18 März 175714 April 1803Namensgeber des Migazziplatzes
Sigismund Anton Hohenwart zu GerlachsteinFürsterzbischof von Wien18031820
Leopold Maximilian FirmianFürsterzbischof von Wien28 Januar 182229 November 1831Namensgeber der Firmiangasse
Joseph Othmar RauscherFürsterzbischof von Wien26 März 185324 November 1875Siehe: Konkordat 1855; Namensgeber des Kardinal-Rauscher-Platzes, der Othmargasse und der Rauscherstraße
Johann Rudolf KutschkerFürsterzbischof von Wien12 Januar 187627 Januar 1881Namensgeber der Kutschkergasse
Cölestin Josef GanglbauerFürsterzbischof von Wien22 März 188114 Dezember 1889Namensgeber der Ganglbauergasse
Anton Josef GruschaFürsterzbischof von Wien24 Januar 18905 August 1911Namensgeber des Gruschaplatzes
Franz Xaver NaglFürsterzbischof von Wien5 August 191124 Februar 1913Namensgeber des Kardinal-Nagl-Platzes
Friedrich Gustav PifflFürsterzbischof von Wien1 April 191321 April 1932Namensgeber der Kardinal-Piffl-Gasse



Erzbischöfe

 ErzbischofFunktionFunktion einer Person (in einer Organisation)vonDatum (oder Jahr) des Beginns der FunktionbisDatum (oder Jahr) des Endes der FunktionAnmerkungAnmerkung oder Notiz.
Theodor InnitzerErzbischof von Wien19 September 19329 Oktober 1955Namensgeber des Theodor-Innitzer-Hofes und des Kardinal-Innitzer-Platzes
Franz KönigErzbischof von Wien10 Mai 195616 September 1985Namensgeber des Kardinal-König-Platzes
Hans Hermann GroërErzbischof von Wien16 Juli 198614 September 1995