Josef Georg Kisser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kisser, Josef Georg
Abweichende Namensform
Titel Dr. rer. nat., tit. ao. Prof., ao. Prof., Dr. h. c.
Geschlecht männlich
PageID 6853
GND 117718475
Wikidata Q93253182
Geburtsdatum 19. September 1899
Geburtsort Wien
Sterbedatum 28. Juli 1984
Sterbeort Tulln, Niederösterreich
Beruf Botaniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.11.2023 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof Baumgartner Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Leiter des Botanischen Instituts an der Universität für Bodenkultur (1936 bis 26.03.1938)
  • Leiter des Botanischen Instituts an der Universität für Bodenkultur (1946 bis 1970)
  • Rektor der Hochschule für Bodenkultur in Wien (1950 bis 1951)
  • )

  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (Verleihung: 1960)
  • Tschermak-Seysenegg-Preis (Verleihung: 1971)
  • Ehrenring der Universität für Bodenkultur Wien
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 4. Dezember 1970)


Josef Georg Kisser, * 19. September 1899 Wien, † 28. Juli 1984 Tulln, Niederösterreich, Botaniker.

Biografie

Studierte an der Universität Wien Botanik und Chemie (bereits im 5. Semester Hilfsassistent; Dr. rer. nat. 1922), habilitierte sich 1927 und wechselte 1930 vom Pflanzenphysiologischen Institut zur Biologischen Versuchsanstalt der Akademie der Wissenschaften (tit. ao. Prof. der Universität Wien und Mitarbeiter am Naturhistorischen Mususeum 1934, außerordentlicher Professor und Vorstand des Botanischen Instituts der Hochschule für Bodenkultur 1936).

1938 wurde er seines Postens enthoben, blieb jedoch in Wien und leistete ab 1941 Kriegsdienst. 1945 wurde Kisser wieder Vorstand des Botanischen Instituts an der Hochschule für Bodenkultur (1946-1971 Ordinarius). Er war ein vielseitiger, kreativer Gelehrter, schuf Grundlegendes auf den Gebieten der Mikrotechnik, Holzanatomie, Histochemie, Mikrotechnologie des Holzes und der Ernährungs- und Reizphysiologie. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1960), Großes Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich (1970); Tschermak-Seysenegg-Preis(1971).

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 136. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1986, S. 326 ff.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 17.09.1969