Trautsongasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Trautsongasse 2 und 4, um 1902
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1862
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Schwibbogengasse, Schiffgasse
Benannt nach Johann Josef Trautson
Bezirk 8
Prominente Bewohner Ludwig van Beethoven, Josef Thorak, Johann Nepomuk Schödlberger
Besondere Bauwerke
PageID 25101
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname HMW 027349.jpg
Bildunterschrift Trautsongasse 2 und 4, um 1902
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.38" N, 16° 21' 12.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Trautsongasse (8.; lange Zeit fälschlich Trautsohngasse [auch auf alten Straßentafeln]), benannt (1862) nach Johann Josef Fürst Trautson; vorher (1857) Schwibbogengasse, ursprünglich Schiffgasse.

Gebäude

  • Nummer 2 (Auerspergstraße 3): Wohnhaus "Zur goldenen Birne"; Reliefs antiker Götter und Jahreszeiten (aus dem Umkreis von Franz Anton Zauner). Hier wohnte 1819/1820 Ludwig van Beethoven (Gedenktafel) und 1910-1912 der Bildhauer Josef Thorak (* 7. Februar 1889 Salzburg, † 26. Februar 1952 Harmannsberg von Rosenheim, Bayern; Gedenktafel im Hausflur); Sterbehaus von Johann Nepomuk Schödlberger.
  • Nummer 4: Die Astoria-Garage ist ein bemerkenswerter Ingenieurbau von Cesar Karrer (1935-1938); Rampenspirale um Rundhof mit Glaskuppel.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 366 f.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien: Mohl 1991, S. 229
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien: Mohl 1991, S. 146
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 269
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 217
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 454 ff.
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 158
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 382