Am Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum von=1155
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Name seit=1386
 +
|Frühere Bezeichnung=Volksplatz
 +
|Benannt nach=Babenbergerhof
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Besondere Bauwerke=Pankrazkapelle; Johanneskapelle; Burg beim Widmertor; Schottenkloster; alte Jesuitenkirche;
+
|Besondere Bauwerke=Johanneskapelle (1, Am Hof); Kirche am Hof; Pankrazkapelle; Johanneskapelle; Schottenkloster; Alte Burg
 +
|Objektbezug=Antike; Mittelalter; Revolution 1848
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.211063, 16.368131
 
|Bildname=HMW_066901.jpg
 
|Bildname=HMW_066901.jpg
 
|Bildunterschrift=Am Hof, Mariensäule, um 1850
 
|Bildunterschrift=Am Hof, Mariensäule, um 1850
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 50193/4
+
|Bildquelle=  
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Bildanordnung=untereinander
 
}}
 
}}
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Am Hof (1), im [[Mittelalter]] entstandener Platz innerhalb der [[Römische Lagermauern|römischen Lagermauern]]. Als [[Heinrich II. Jasomirgott]] seine Residenz von Regensburg, wo er bis 1154 seinen Sitz als [[Herzog]] von Bayern hatte, nach Wien verlegte ([[Babenberger]], [[Privilegium minus]]), errichtete er für sich und seine Gattin Theodora eine Pfalz (vgl. [[Babenbergerpfalz]], heute Am Hof. Die Pfalz bestand aus mehreren Gebäuden, die sich um einen freien Platz gruppierten. Im Nordwesten und Südwesten grenzte die Befestigung des römischen Legionslagers das Pfalzareal ein.
+
Am Hof ([[1]]), im [[Mittelalter]] entstandener Platz innerhalb der [[Römische Lagermauern|römischen Lagermauern]]. Als [[Heinrich II.|Heinrich II. Jasomirgott]] seine Residenz von Regensburg, wo er bis 1154 seinen Sitz als [[Herzog]] von Bayern hatte, nach Wien verlegte ([[Babenberger]], [[Privilegium minus]]), errichtete er für sich und seine Gattin Theodora eine Pfalz (vgl. [[Babenbergerpfalz am Hof|Babenbergerpfalz]], heute Am Hof). Die Pfalz bestand aus mehreren Gebäuden, die sich um einen freien Platz gruppierten. Im Nordwesten und Südwesten grenzte die Befestigung des römischen Legionslagers das Pfalzareal ein.
  
 
<gallery | caption="Historische Ansichten des Platzes Am Hof von [[Bruno Reiffenstein]]" | heights=90 >
 
<gallery | caption="Historische Ansichten des Platzes Am Hof von [[Bruno Reiffenstein]]" | heights=90 >
Zeile 20: Zeile 28:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Datei:Am_Hof_1840er.jpg|390px|thumb|right|Am Hof, 1840-1850]]
+
Stadtwärts war das Areal vermutlich durch Tore zur Bürgerstadt (bei der [[Irisgasse]] das spätere [[Reflertor]] als Zugang zum [[Herzogsbad]] im Bereich der heutigen [[Neubadgasse]], ein anderes in Richtung Stadtzentrum und außerdem beim [[Heidenschuß]]). Zum Herzogshof gehörten zwei [[Kapellen]], die ([[Pankrazkapelle]], [[Am Hof 3-4]], und die [[Johanneskapelle (1, Am Hof)|Johanneskapelle]] im Bereich der heutigen [[Kirche am Hof|Kirche]] „Zu den neun Chören der Engel".  
Stadtwärts war das Areal vermutlich durch Tore zur Bürgerstadt (bei der [[Irisgasse]] das spätere [[Reflertor]] als Zugang zum [[Herzogsbad]] im Bereich der heutigen [[Neubadgasse]], ein anderes in Richtung Stadtzentrum und außerdem beim [[Heidenschuß]]). Zum Herzogshof gehörten zwei Kapellen, die ([[Pankrazkapelle]], [[Am Hof 3-4]], und die [[Johanneskapelle (1, Am Hof)|Johanneskapelle]] im Bereich der heutigen Kirche „Zu den neun Chören der Engel".  
+
 
 +
Bis spätestens 1280 blieb der "Hof" Residenz, danach fand er anderweitig Verwendung. Er wurde der landesfürstlichen [[Münzstätte|Münze]] übergeben, die sich bis dahin im Bereich [[Kammerhof (1)|Kammerhof]]-[[Münzerstraße (1)|Münzerstraße]] (1, [[Wildpretmarkt]]-[[Bauernmarkt]]) befunden haben dürfte, sie verblieb Am Hof bis [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] um 1365 die Beschuhten [[Karmeliter]] (deren erst 1360 in der ehemaligen "[[Augustiner]]-[[Hofstatt]]" vor dem [[Werdertor]] eingerichtetes [[Klöster|Kloster]] 1364 durch einen Brand zerstört worden war) hierher berief; die "Weißen Brüder zu St. Johann" errichteten anstelle der Johanneskapelle des Münzhofs 1386-1403 eine Kirche, heute Kirche 1, Am Hof bei 13, [[Kirche am Hof|"Zu den neun Chören der Engel"]].
 +
 
 +
==Gewerbe und Märkte Am Hof==
 
[[Datei:HMW_061801.jpg|390px|thumb|right|Am Hof, Marktstände und Pferdekutschen, um 1850]]
 
[[Datei:HMW_061801.jpg|390px|thumb|right|Am Hof, Marktstände und Pferdekutschen, um 1850]]
Bis spätestens 1280 blieb der "Hof" Residenz, danach fand er anderweitig Verwendung. Er wurde der landesfürstlichen Münze übergeben, die sich bis dahin im Bereich [[Kammerhof (1)|Kammerhof]]-[[Münzerstraße (1)|Münzerstraße]] (1, [[Wildpretmarkt]]-[[Bauernmarkt]]) befunden haben dürfte, sie verblieb Am Hof bis [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] um 1365 die Beschuhten Karmeliter (deren erst 1360 in der ehemaligen "[[Augustiner]]-[[Hofstatt]]" vor dem [[Werdertor]] eingerichtetes [[Klöster|Kloster]] 1364 durch einen Brand zerstört worden war) hierher berief; die "Weißen Brüder zu St. Johann" errichteten anstelle der Johanneskapelle des Münzhofs 1386-1403 eine Kirche, heute Kirche 1, Am Hof bei 13, "Zu den neun Chören der Engel").  
+
Der Platz "Am Hof" begann sich um etwa 1280 als [[Markt|Marktplatz]] zu entwickeln. Davor hatte sich ehemalige Babenberger-[[Babenbergerpfalz am Hof|Residenz]] an dieser Stelle befunden, die von den [[Habsburger|Habsburgern]] provisorisch genutzt wurde. Nachdem diese ihren neu errichteten Sitz im Bereich der [[Alte Burg|Hofburg]] bezogen hatten, konnten "Am Hof" [[Märkte]] abgehalten werden.
 +
Im 14. Jahrhundert gab es Waffengewerbe Am Hof, wie [[Kurdeweaner]] und [[Buchfeller|Pergamenter]]. Als 1386 der Münzhof aufgelassen wurde, wurde der Platz für den allgemeinen Verkehr frei. Ab 1340 ([[Stadtverfassung|Stadtrecht]]) wird der Hof als Marktplatz (für Bekleidung) erwähnt, ab 1358 als Weinmarkt, Ende 14. Jahrhundert wird er Sitz des Kleidergewerbes und des Kleiderhandels, ab 1404 sind Haubner (Haubenmacher) nachweisbar, ab 1419 Gewandhütten, auch sogenannte Käufel, [[Tuchhandel|Joppner]] und [[Tuchhandel|Mäntler]] kam hinzu, 1418 die Gewändler. Daneben wurden Fische und Krebse verkauft ([[Krebsenrichter]] als Kontrollorgane, Schilderung bei [[Wolfgang Schmeltzl]], 1547). Andere Lebensmittel wie Obst und Gemüse oder [[Bäcker|Backwaren]] wurden "Am Hof" ebenfalls angeboten. Im 15. und 16. Jahrhundert diente der Hof als [[Hinrichtungsstätten|Richtplatz]]: Am 15. April 1463 wurde hier [[Bürgermeister]] [[Wolfgang Holzer]] samt einigen seiner Anhänger auf Befehl [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrechts VI.]] [[Hinrichtung|hingerichtet]], am 16. Juni 1595 Ferdinand Graf von Hardegg, dem man vorwarf, den [[Türken]] "ohne höchste Not" die Festung Raab übergeben zu haben, am 21. Oktober 1597 folgten einige Bauernführer und so weiter.
  
==Gewerbe und Märkte Am Hof==
+
[[Datei:Am_Hof_1840er.jpg|390px|thumb|right|Am Hof (1840-1850)]]  
Im 14. Jahrhundert gab es Waffengewerbe Am Hof, wie [[Kurdeweaner]] und [[Buchfeller|Pergamenter]]. Als 1386 der Münzhof aufgelassen wurde, wurde der Platz für den allgemeinen Verkehr frei. Ab 1340 ([[Stadtverfassung|Stadtrecht]]) wird der Hof als Marktplatz (für Bekleidung) erwähnt, ab 1358 als Weinmarkt, Ende 14. Jahrhundert wird er Sitz des Kleidergewerbes und des Kleiderhandels, ab 1404 sind Haubner (Haubenmacher) nachweisbar, ab 1419 Gewandhütten, auch sogenannte Käufel, [[Tuchhandel|Joppner]] und [[Tuchhandel|Mäntler]] kam hinzu, 1418 die Gewändler. Daneben wurden Fische und Krebse verkauft ([[Krebsenrichter]] als Kontrollorgane, Schilderung bei [[Wolfgang Schmeltzl]], 1547). Im 15. und 16. Jahrhundert diente der Hof als [[Hinrichtungsstätten|Richtplatz]]: Am 15. April 1463 wurde hier [[Bürgermeister]] [[Wolfgang Holzer]] samt einigen seiner Anhänger auf Befehl [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrechts VI.]] [[Hinrichtung|hingerichtet]], am 16. Juni 1595 Ferdinand Graf von Hardegg, dem man vorwarf, den [[Türken]] "ohne höchste Not" die Festung Raab übergeben zu haben, am 21. Oktober 1597 folgten einige Bauernführer und so weiter.
 
  
 
Ab dem 17. Jahrhundert diente der Platz neben Marktzwecken auch Volksfesten, so endete beispielsweise hier (vor dem Haus des [[Bürgermeister|Bürgermeisters]]) der nach der [[Zweite Türkenbelagerung (1683)|zweiten Türkenbelagerung]] üblich gewordene [[Bäckerumzug]].  
 
Ab dem 17. Jahrhundert diente der Platz neben Marktzwecken auch Volksfesten, so endete beispielsweise hier (vor dem Haus des [[Bürgermeister|Bürgermeisters]]) der nach der [[Zweite Türkenbelagerung (1683)|zweiten Türkenbelagerung]] üblich gewordene [[Bäckerumzug]].  
 +
 +
Durch die Regierungsverordnung aus dem Jahr 1753, die sich eine Bereinigung des Wiener [[Marktwesen|Marktwesens]] zum Ziel gesetzt hatte, wurde der Grünzeugmarkt an das [[Schanzel|Schanzl]] - einen Uferabschnitt der [[Donau]] zwischen der heutigen [[Augartenbrücke|Augarten]]- und der [[Schwedenbrücke]] - verlegt.
 +
 +
1768 wurde der [[Fischmarkt]] an den [[Donaukanal]] verlegt. "Am Hof" verblieb der Verkauf von Backwaren sowie bis in die [[Zwischenkriegszeit]] ein [[Obstmarkt]].
 +
 +
[[Datei:HMW_033274_00002.jpg|390px|thumb|right|Am Hof 12 (Portal), 1907]]
 
[[Datei:Am Hof.jpg|390px|thumb|right|Am Hof (1950)]]  
 
[[Datei:Am Hof.jpg|390px|thumb|right|Am Hof (1950)]]  
Der Platz, der von der [[Freyung]] durch eine Häuserzeile mit einer nur sehr schmalen Verbindungsgasse getrennt war ([[Heidenschuß]], erst 1858 durch Demolierung der beiden Häuser [[Konskriptionsnummer]] 236 und 323 verbreitert), hatte auch später noch die Funktion eines Markts, nahm aber auch öffentliche Stellen auf. So wurden zum Beispiel die Bauern, die ihre Waren auf dem [[Bauernmarkt]] verkauften, auf andere Plätze verwiesen, unter anderem auf den Platz Am Hof. 1842-1918 wurde Am Hof in der Weihnachtszeit (30. November - 5. Jänner) der [[Christkindlmarkt]] abgehalten, später ein [[Blumenmarkt]], 1939-1942 wieder der [[Christkindlmarkt]] und 1973 vorübergehend der [[Flohmarkt]].  
+
Der Platz, der von der [[Freyung]] durch eine Häuserzeile mit einer nur sehr schmalen Verbindungsgasse getrennt war ([[Heidenschuß]], erst 1858 durch Demolierung der beiden Häuser [[Konskriptionsnummer]] 236 und 323 verbreitert), hatte auch später noch die Funktion eines Markts, nahm aber auch öffentliche Stellen auf. So wurden zum Beispiel die Bauern, die ihre Waren auf dem [[Bauernmarkt]] verkauften, auf andere Plätze verwiesen, unter anderem auf den Platz Am Hof. 1842-1917 wurde Am Hof in der [[Weihnachtszeit]] (30. November - 5. Jänner) der [[Christkindlmarkt]] abgehalten, später ein [[Blumenmarkt]], 1939-1942 wieder der [[Christkindlmarkt]] und 1973 vorübergehend der [[Flohmarkt]].  
[[Datei:HMW_033274_00002.jpg|390px|thumb|right|Am Hof 12 (Portal), 1907]]
+
Heute wird zwischen März und Weihnachten zu den Wochenenden der Antiquitätenmarkt abgehalten.
  
 
==Verwaltungseinrichtungen==
 
==Verwaltungseinrichtungen==
Neben dem [[Unterkammeramt (Gebäude)]], Am Hof 9, in dem sich lange Zeit hindurch auch die [[Bürgermeisterwohnung]] befand, finden wir Am Hof auch das bürgerliche [[Zeughaus]] (Nummer 10), seit 1935 die städtische [[Feuerwehr|Berufsfeuerwehr]]. Während der [[Revolution (1848)|Revolution 1848]] stand der Platz Am Hof mitten im Geschehen: am 14. März 1848 erfolgte der Sturm auf das [[Zeughaus]], am 6. Oktober 1848 wurde [[Ministerium für Kriegswesen|Kriegsminister]] [[Theodor von Latour|Theodor Graf Baillet von Latour]] hier von der Menge erschlagen und auf einer Laterne aufgehängt. Am 1. Juli 1964 wurde unter dem Platz eine Tiefgarage eröffnet. Eine planmäßige archäologische Ausgrabung fand vorher nicht statt.<ref>Moßler 1974</ref> Unweit (1, [[Bognergasse]] 11) war der Standplatz der nach [[Nußdorf (Vorort)|Nußdorf]] zur Dampfbootstation (Richtung Linz-Passau) fahrenden [[Stellwagen]], beim [[Ledererhof]] (Nummer 11) jener nach [[Sievering (Vorort)|Sievering]].
+
Neben dem [[Unterkammeramt (Gebäude)]], Am Hof 9, in dem sich lange Zeit hindurch auch die [[Bürgermeisterwohnung]] befand, finden wir Am Hof auch das bürgerliche [[Zeughaus]] (Nummer 10), seit 1935 die städtische [[Feuerwehr|Berufsfeuerwehr]]. Während der [[Revolution 1848|Revolution 1848]] stand der Platz Am Hof mitten im Geschehen: am 14. März 1848 erfolgte der Sturm auf das [[Zeughaus]], am 6. Oktober 1848 wurde [[Ministerium für Kriegswesen|Kriegsminister]] [[Theodor von Latour|Theodor Graf Baillet von Latour]] hier von der Menge erschlagen und auf einer Laterne aufgehängt. Am 1. Juli 1964 wurde unter dem Platz eine Tiefgarage eröffnet. Eine planmäßige [[Archäologie|archäologische]] Ausgrabung fand vorher nicht statt.<ref>Moßler 1974</ref> Unweit (1, [[Bognergasse]] 11) war der Standplatz der nach [[Nußdorf (Vorort)|Nußdorf]] zur Dampfbootstation (Richtung Linz-Passau) fahrenden [[Stellwagen]], beim [[Ledererhof]] (Nummer 11) jener nach [[Sievering (Vorort)|Sievering]].
  
==Gebäude: ==
+
==Gebäude==
* [[Am Hof 2|Nummer 2]] (ursprünglich Nummer 17): Altes Kriegsministerium, heute ein Luxushotel [[[Park Hyatt Vienna]]; davor 1892-1912 das [[Radetzkydenkmal (1)|Radetzkydenkmal]]).
+
[[Datei:Auf dem Hof 14.jpg|390px|thumb|right|Portal am Hof]]
 +
* [[Am Hof 2|Nummer 2]] (ursprünglich Nummer 17): Altes Kriegsministerium, heute ein Luxushotel [[Park Hyatt Vienna]]; davor 1892-1912 das [[Radetzkydenkmal (1)|Radetzkydenkmal]]).
 
* [[Am Hof 3-4|Nummer 3/4]]: [[Adam-und-Eva-Haus]] (Conskriptionsnummer 319; mit Damenputzwarenhandlung "Zur Irisblume"), [[Hallweilsches Haus]] (Konskriptionsnummer 320); mit Seidenhandlung "Zur silbernen Kette") beziehungsweise [[Apostolische Nuntiatur|päpstliche Nuntiatur]] (Gesandtschaft des Kirchenstaates; hier stand zuvor die [[Pankrazkapelle]]; Konskriptionsnummer 321).
 
* [[Am Hof 3-4|Nummer 3/4]]: [[Adam-und-Eva-Haus]] (Conskriptionsnummer 319; mit Damenputzwarenhandlung "Zur Irisblume"), [[Hallweilsches Haus]] (Konskriptionsnummer 320); mit Seidenhandlung "Zur silbernen Kette") beziehungsweise [[Apostolische Nuntiatur|päpstliche Nuntiatur]] (Gesandtschaft des Kirchenstaates; hier stand zuvor die [[Pankrazkapelle]]; Konskriptionsnummer 321).
 +
[[Datei:Am Hof 3 u. 4 Gebäude 31 12 21.jpg|390px|thumb|right|Am Hof 3 und 4 (Dezember 2021)]]
 
* [[Am Hof 5|Nummer 5]]: "[[Zum Hahnenbeiß]]" (mit Weiß- und Kurzwarenhandlung "Zum Fürsten Metternich") beziehungsweise "Käsehaus" (Konskriptionsnummer 322).
 
* [[Am Hof 5|Nummer 5]]: "[[Zum Hahnenbeiß]]" (mit Weiß- und Kurzwarenhandlung "Zum Fürsten Metternich") beziehungsweise "Käsehaus" (Konskriptionsnummer 322).
* [[Am Hof 6-6A|Nummer 6]] (Heidenschuß 2): [[Creditanstalt-Bankverein (Institut)|Creditanstalt für Handel und Gewerbe]] (nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] Neubau für die Verbundgesellschaft), ursprünglich Konskriptionsnummer 236 ("Im Kiel", auch "Zum heiligen Geist", Front zum Heidenschuß, vor 1857 Straßengrund), Konskriptionsnummer 323 ("Zum weißen Hasen", vor 1857 Straßengrund), Konskriptionsnummer 324 (ein Teil als "Grädlhaus" bekannt), Konskriptionsnummer 325 ("[[Zur Stadt Frankfurt (1, Am Hof 6)|Zur Stadt Frankfurt]]"), Konskriptionsnummer 326, Konskriptionsnummer 327 ("Zum goldenen Kreuz") und Conskriptionsnummer 328 ("Zur kleinen Weintraube"; Geburtshaus des Malers [[Ferdinand Georg Waldmüller|Waldmüller]], Wohnhaus [[Johann van Beethoven|Beethovens]]; hier befand sich auch der [[Scheckelkeller]].  
+
[[Datei:Am Hof 5 Gebäude 31 12 21.jpg|390px|thumb|right|Am Hof 5 (Dezember 2021)]]
 +
* [[Am Hof 6-6A|Nummer 6]] (Heidenschuß 2): [[Creditanstalt-Bankverein (Institut)|Creditanstalt für Handel und Gewerbe]] (nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] Neubau für die Verbundgesellschaft), ursprünglich Konskriptionsnummer 236 ("Im Kiel", auch "Zum heiligen Geist", Front zum Heidenschuß, vor 1857 Straßengrund), Konskriptionsnummer 323 ("Zum weißen Hasen", vor 1857 Straßengrund), Konskriptionsnummer 324 (ein Teil als "Grädlhaus" bekannt), Konskriptionsnummer 325 ("[[Zur Stadt Frankfurt (1, Am Hof 6)|Zur Stadt Frankfurt]]"), Konskriptionsnummer 326, Konskriptionsnummer 327 ("Zum goldenen Kreuz") und Conskriptionsnummer 328 ("Zur kleinen Weintraube"; Geburtshaus des Malers [[Ferdinand Georg Waldmüller|Waldmüller]], Wohnhaus [[Johann van Beethoven|Beethovens]]; hier befand sich auch der [[Scheckelkeller]]. [[Datei:Am Hof 6 2022.jpg|390px|thumb|right|Am Hof 6 (April 2022)]]
 
* [[Am Hof 7|Nummer 7]]: [[Hohes Haus|Hohes]] beziehungsweise [[Merkleinsches Haus |Märkleinsches (auch Puthonsches) Haus]] (Conskriptionsnummer 329: "Zum schwarzen Rössel", Sterbehaus von Bürgermeister [[Johann Andreas von Liebenberg]]), heute in Verwendung der [[Feuerwehr]] (auch [[Wiener Feuerwehrmuseum|Feuerwehrmuseum]]).
 
* [[Am Hof 7|Nummer 7]]: [[Hohes Haus|Hohes]] beziehungsweise [[Merkleinsches Haus |Märkleinsches (auch Puthonsches) Haus]] (Conskriptionsnummer 329: "Zum schwarzen Rössel", Sterbehaus von Bürgermeister [[Johann Andreas von Liebenberg]]), heute in Verwendung der [[Feuerwehr]] (auch [[Wiener Feuerwehrmuseum|Feuerwehrmuseum]]).
 
* [[Am Hof 8|Nummer 8]] (Tiefer Graben 6): [[Schmales Haus]] (Conskriptionsnummer 330: Altschafferhaus, seit 1899 im Besitz der Familie Kattus).
 
* [[Am Hof 8|Nummer 8]] (Tiefer Graben 6): [[Schmales Haus]] (Conskriptionsnummer 330: Altschafferhaus, seit 1899 im Besitz der Familie Kattus).
Zeile 48: Zeile 68:
 
* [[Am Hof 12|Nummer 12]]: [[Urbanihaus]] (Konskriptionsnummer 419) mit dem [[Urbanikeller]].
 
* [[Am Hof 12|Nummer 12]]: [[Urbanihaus]] (Konskriptionsnummer 419) mit dem [[Urbanikeller]].
 
* [[Am Hof 13|Nummer 13]]: [[Collaltopalais]] (Konskriptionsnummer 420) mit der Tabaktrafik des [[Johann Karl von Sothen|Johann Karl Freiherr von Sothen]].
 
* [[Am Hof 13|Nummer 13]]: [[Collaltopalais]] (Konskriptionsnummer 420) mit der Tabaktrafik des [[Johann Karl von Sothen|Johann Karl Freiherr von Sothen]].
* Bei Nummer 13: [[Jesuitenkirche|Alte Jesuitenkirche]] ("Zu den neun Chören der Engel"). Inmitten des Platzes steht die [[Mariensäule (1)|Mariensäule]]; der ehemalige Brunnen ist längst verschwunden.
+
* Bei Nummer 13: [[Jesuitenkirche|Alte Jesuitenkirche]] ("Zu den neun Chören der Engel"). Inmitten des Platzes steht die [[Mariensäule (1)|Mariensäule]]; viele der ehemaligen [[Brunnen Am Hof|Brunnen]] ist längst verschwunden.
  
== Einzelnachweise ==
+
{{:Diskussion:Pfarren }}
<references />
+
* ab 1863: [[Am Hof (Pfarre)|Pfarre Am Hof]]
 +
* ab 1908: [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]] 6, 7, 8, 9, 10: [[Schotten (Pfarre)|Pfarre Schotten]]; Rest: [[St. Peter (Pfarre)|Pfarre St. Peter]]
 +
 
 +
Siehe auch: [[Magistratsabteilung 59 - Marktamt]]
 +
 
 +
==Video==
 +
* [[Römer|Römische]] Kasernengebäude (Spuren: [[Wildpretmarkt]], Am Hof, [[Judenplatz]], etc.){{#widget:VideoWien|id=119342}}
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1173470 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zu Am Hof]
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
Zeile 57: Zeile 86:
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 27 ff.
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 27 ff.
 
* Ludwig Eberle: Das Kriegskanzleihaus Am Himmel. 1913
 
* Ludwig Eberle: Das Kriegskanzleihaus Am Himmel. 1913
 +
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 460 f.
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 460 f.
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur, Wien ²1951 ff (Manuskript im WStLA) 2, S. 217-314
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur, Wien ²1951 ff (Manuskript im WStLA) 2, S. 217-314
Zeile 62: Zeile 92:
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 217-225
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 217-225
 
* Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15)
 
* Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15)
 +
*Alexander Hengl: Festschrift 175 Jahre Marktamt. 2014
 
* Hubert Kaut: Der Platz "Am Hof", in: Wien aktuell. Revue einer europäischen Metropole. Wien: Jugend & Volk 1/1967, S. 35 ff.
 
* Hubert Kaut: Der Platz "Am Hof", in: Wien aktuell. Revue einer europäischen Metropole. Wien: Jugend & Volk 1/1967, S. 35 ff.
 
* Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register
 
* Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register
Zeile 67: Zeile 98:
 
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 4 ff.
 
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 4 ff.
 
* Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1958, S. 30, 107 f.
 
* Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1958, S. 30, 107 f.
* Getrud Moßler: Wien I., Am Hof. In: Fundberichte aus Österreich 8 (1961-1965), Wien 1974, S. 130
+
* Gertrud Moßler: Wien I., Am Hof. In: Fundberichte aus Österreich 8 (1961-1965), Wien 1974, S. 130
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs)  
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs)  
 
* Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 74
 
* Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 74
Zeile 73: Zeile 104:
 
* Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 30 ff.
 
* Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 30 ff.
 
* Ilse Lorenz-Wildt: Der Platz "Am Hof" im Wandel der Zeiten. Diss. Univ. Wien. Wien 1942
 
* Ilse Lorenz-Wildt: Der Platz "Am Hof" im Wandel der Zeiten. Diss. Univ. Wien. Wien 1942
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 11:32 Uhr

Am Hof, Mariensäule, um 1850
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1155
Datum bis
Name seit 1386
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Volksplatz
Benannt nach Babenbergerhof
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Johanneskapelle (1, Am Hof), Kirche am Hof, Pankrazkapelle, Johanneskapelle, Schottenkloster, Alte Burg
PageID 22357
GND
WikidataID
Objektbezug Antike, Mittelalter, Revolution 1848
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname HMW_066901.jpg
Bildunterschrift Am Hof, Mariensäule, um 1850
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.83" N, 16° 22' 5.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Geschichte

Am Hof (1), im Mittelalter entstandener Platz innerhalb der römischen Lagermauern. Als Heinrich II. Jasomirgott seine Residenz von Regensburg, wo er bis 1154 seinen Sitz als Herzog von Bayern hatte, nach Wien verlegte (Babenberger, Privilegium minus), errichtete er für sich und seine Gattin Theodora eine Pfalz (vgl. Babenbergerpfalz, heute Am Hof). Die Pfalz bestand aus mehreren Gebäuden, die sich um einen freien Platz gruppierten. Im Nordwesten und Südwesten grenzte die Befestigung des römischen Legionslagers das Pfalzareal ein.

Stadtwärts war das Areal vermutlich durch Tore zur Bürgerstadt (bei der Irisgasse das spätere Reflertor als Zugang zum Herzogsbad im Bereich der heutigen Neubadgasse, ein anderes in Richtung Stadtzentrum und außerdem beim Heidenschuß). Zum Herzogshof gehörten zwei Kapellen, die (Pankrazkapelle, Am Hof 3-4, und die Johanneskapelle im Bereich der heutigen Kirche „Zu den neun Chören der Engel".

Bis spätestens 1280 blieb der "Hof" Residenz, danach fand er anderweitig Verwendung. Er wurde der landesfürstlichen Münze übergeben, die sich bis dahin im Bereich Kammerhof-Münzerstraße (1, Wildpretmarkt-Bauernmarkt) befunden haben dürfte, sie verblieb Am Hof bis Albrecht III. um 1365 die Beschuhten Karmeliter (deren erst 1360 in der ehemaligen "Augustiner-Hofstatt" vor dem Werdertor eingerichtetes Kloster 1364 durch einen Brand zerstört worden war) hierher berief; die "Weißen Brüder zu St. Johann" errichteten anstelle der Johanneskapelle des Münzhofs 1386-1403 eine Kirche, heute Kirche 1, Am Hof bei 13, "Zu den neun Chören der Engel".

Gewerbe und Märkte Am Hof

Am Hof, Marktstände und Pferdekutschen, um 1850

Der Platz "Am Hof" begann sich um etwa 1280 als Marktplatz zu entwickeln. Davor hatte sich ehemalige Babenberger-Residenz an dieser Stelle befunden, die von den Habsburgern provisorisch genutzt wurde. Nachdem diese ihren neu errichteten Sitz im Bereich der Hofburg bezogen hatten, konnten "Am Hof" Märkte abgehalten werden. Im 14. Jahrhundert gab es Waffengewerbe Am Hof, wie Kurdeweaner und Pergamenter. Als 1386 der Münzhof aufgelassen wurde, wurde der Platz für den allgemeinen Verkehr frei. Ab 1340 (Stadtrecht) wird der Hof als Marktplatz (für Bekleidung) erwähnt, ab 1358 als Weinmarkt, Ende 14. Jahrhundert wird er Sitz des Kleidergewerbes und des Kleiderhandels, ab 1404 sind Haubner (Haubenmacher) nachweisbar, ab 1419 Gewandhütten, auch sogenannte Käufel, Joppner und Mäntler kam hinzu, 1418 die Gewändler. Daneben wurden Fische und Krebse verkauft (Krebsenrichter als Kontrollorgane, Schilderung bei Wolfgang Schmeltzl, 1547). Andere Lebensmittel wie Obst und Gemüse oder Backwaren wurden "Am Hof" ebenfalls angeboten. Im 15. und 16. Jahrhundert diente der Hof als Richtplatz: Am 15. April 1463 wurde hier Bürgermeister Wolfgang Holzer samt einigen seiner Anhänger auf Befehl Albrechts VI. hingerichtet, am 16. Juni 1595 Ferdinand Graf von Hardegg, dem man vorwarf, den Türken "ohne höchste Not" die Festung Raab übergeben zu haben, am 21. Oktober 1597 folgten einige Bauernführer und so weiter.

Am Hof (1840-1850)

Ab dem 17. Jahrhundert diente der Platz neben Marktzwecken auch Volksfesten, so endete beispielsweise hier (vor dem Haus des Bürgermeisters) der nach der zweiten Türkenbelagerung üblich gewordene Bäckerumzug.

Durch die Regierungsverordnung aus dem Jahr 1753, die sich eine Bereinigung des Wiener Marktwesens zum Ziel gesetzt hatte, wurde der Grünzeugmarkt an das Schanzl - einen Uferabschnitt der Donau zwischen der heutigen Augarten- und der Schwedenbrücke - verlegt.

1768 wurde der Fischmarkt an den Donaukanal verlegt. "Am Hof" verblieb der Verkauf von Backwaren sowie bis in die Zwischenkriegszeit ein Obstmarkt.

Am Hof 12 (Portal), 1907
Am Hof (1950)

Der Platz, der von der Freyung durch eine Häuserzeile mit einer nur sehr schmalen Verbindungsgasse getrennt war (Heidenschuß, erst 1858 durch Demolierung der beiden Häuser Konskriptionsnummer 236 und 323 verbreitert), hatte auch später noch die Funktion eines Markts, nahm aber auch öffentliche Stellen auf. So wurden zum Beispiel die Bauern, die ihre Waren auf dem Bauernmarkt verkauften, auf andere Plätze verwiesen, unter anderem auf den Platz Am Hof. 1842-1917 wurde Am Hof in der Weihnachtszeit (30. November - 5. Jänner) der Christkindlmarkt abgehalten, später ein Blumenmarkt, 1939-1942 wieder der Christkindlmarkt und 1973 vorübergehend der Flohmarkt. Heute wird zwischen März und Weihnachten zu den Wochenenden der Antiquitätenmarkt abgehalten.

Verwaltungseinrichtungen

Neben dem Unterkammeramt (Gebäude), Am Hof 9, in dem sich lange Zeit hindurch auch die Bürgermeisterwohnung befand, finden wir Am Hof auch das bürgerliche Zeughaus (Nummer 10), seit 1935 die städtische Berufsfeuerwehr. Während der Revolution 1848 stand der Platz Am Hof mitten im Geschehen: am 14. März 1848 erfolgte der Sturm auf das Zeughaus, am 6. Oktober 1848 wurde Kriegsminister Theodor Graf Baillet von Latour hier von der Menge erschlagen und auf einer Laterne aufgehängt. Am 1. Juli 1964 wurde unter dem Platz eine Tiefgarage eröffnet. Eine planmäßige archäologische Ausgrabung fand vorher nicht statt.[1] Unweit (1, Bognergasse 11) war der Standplatz der nach Nußdorf zur Dampfbootstation (Richtung Linz-Passau) fahrenden Stellwagen, beim Ledererhof (Nummer 11) jener nach Sievering.

Gebäude

Portal am Hof
Am Hof 3 und 4 (Dezember 2021)
  • Nummer 5: "Zum Hahnenbeiß" (mit Weiß- und Kurzwarenhandlung "Zum Fürsten Metternich") beziehungsweise "Käsehaus" (Konskriptionsnummer 322).
Am Hof 5 (Dezember 2021)

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Siehe auch: Magistratsabteilung 59 - Marktamt

Video

  • Römische Kasernengebäude (Spuren: Wildpretmarkt, Am Hof, Judenplatz, etc.)

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 4 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 27 ff.
  • Ludwig Eberle: Das Kriegskanzleihaus Am Himmel. 1913
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 460 f.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur, Wien ²1951 ff (Manuskript im WStLA) 2, S. 217-314
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 697
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 217-225
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15)
  • Alexander Hengl: Festschrift 175 Jahre Marktamt. 2014
  • Hubert Kaut: Der Platz "Am Hof", in: Wien aktuell. Revue einer europäischen Metropole. Wien: Jugend & Volk 1/1967, S. 35 ff.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 5 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 4 ff.
  • Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1958, S. 30, 107 f.
  • Gertrud Moßler: Wien I., Am Hof. In: Fundberichte aus Österreich 8 (1961-1965), Wien 1974, S. 130
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs)
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 74
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 57 f.
  • Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 30 ff.
  • Ilse Lorenz-Wildt: Der Platz "Am Hof" im Wandel der Zeiten. Diss. Univ. Wien. Wien 1942

Einzelnachweise

  1. Moßler 1974