Ferdinand Georg Waldmüller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Selbstbildnis des Künstlers, um 1850
Daten zur Person
Personenname Waldmüller, Ferdinand Georg
Abweichende Namensform Waltmüller, Geörgius; Waldmüller, Georg Ferdinand
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 4140
GND 118628674
Wikidata Q186816
Geburtsdatum 15. Jänner 1793
Geburtsort Alservorstadt (Vorstadt)
Sterbedatum 23. August 1865
Sterbeort Hinterbrühl bei Mödling
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Gräberhain Waldmüllerpark
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum 25. August 1865
Friedhof Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof
Grabstelle Gräberhain Waldmüllerpark, Nummer 10
Bildname Ferdinand Georg Waldmüller.jpg
Bildunterschrift Selbstbildnis des Künstlers, um 1850

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Gundelpreis (Verleihung: 1809)
  • Gundelpreis (Verleihung: 1810)

Ferdinand Georg Waldmüller, * 15. Jänner 1793 Alservorstadt (Gebäranstalt des Allgemeinen Krankenhauses Wien [!; nicht 1., Tiefer Graben 12, wo der Waldmüllerhof errichtet wurde]; Taufe Pfarre Alservorstadt [Matriken der Gebäranstalt] nannte sich ab 1815 Georg Ferdinand, ab 1846 Ferdinand Georg), † 23. August 1865 (am Grabstein falsch 22. August, er starb an einem Schlaganfall) Brühl 36, Helmstreitmühle (Hinterbrühl bei Mödling, Hauptstraße 15), Niederösterreich (Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof, Grabmal erhalten im Gräberhain Waldmüllerpark, Grabmal Nummer 10, seit 1923 Waldmüllerpark, Begräbnis am 25. August 1865), Maler, Sohn des "Bedienten" in der Alser Kaserne und späteren Bierwirts Georg Waldmüller († 9. Juli 1806) und dessen Gattin Maria Elisabeth Wittmann († 1849), erste Gattin (3. Oktober 1814; 2., Pfarre Sankt Johannes Nepomuk) Katharina Weidner (Schwester des Porträtmalers Josef Weidner [* 5. Juni 1801 Leopoldstadt 454, das ist 2., Zirkusgasse 8, Praterstraße 25, † 13. Februar 1871 Wien 2, Zirkusgasse 20] und des Schauspielers Karl Weidner [* 28. März 1789 Leopoldstadt 20, † 9. Februar 1816 Leopoldstadt 475, Schabenrüsselhaus]), Hofopernsängerin (* 7. April 1794 Wien [Iaut Grabsteininschrift 1792], † 27. November 1850 Wien 2, Untere Donaustraße 27 |St. Marxer Friedhof Nummer 20, Grabmal erhalten]; Scheidung 1822, amtliche Aufhebung derselben 1830, neuerliche Scheidung 1834), zweite Gattin (14. Jänner 1851) Anna Bayer, Modistin (* 1826 Wien, † 30. August 1897 Mödling; Tochter eines Kleidermachers; wohnhaft 3., Hetzgasse 3a [1879-1883] beziehungsweise 3., Lorbeergasse 2 [1883-1885]).

Biografie

Gegen den Willen seiner Mutter besuchte Waldmüller 1807-1813 unregelmäßig die Akademie der bildenden Künste (Schüler von Maurer und Lampi; 1809 und 1810 Gundelpreis), begann als Miniaturist, hielt sich 1811-1813 in Ungarn sowie in Agram (Zagreb) auf (wo er seine erste Gattin kennenlernte). Infolge der wechselnden Engagements Katharinas lebte das Ehepaar in Baden, Brünn, Prag (in den beiden letzteren Städten arbeitete Waldmüller als Theaterdekorationsmaler); erst als Katharina 1817 ein Engagement am Kärntnertortheater erhielt, nahm das Ehepaar seinen ständigen Wohnsitz in Wien. 1818 nahm Waldmüller Unterricht bei Joseph Lange (Ölmalerei) und J. N. Schödlberger (Landschaftsmalerei), 1822 folgten erste Versuche in Genremalerei (aber erst ab 1843 schuf er vielfigurige Genrebilder); 1822 stellte er auch an der Akademie bei Sankt Anna Porträts aus.

1825 unternahm Waldmüller seine erste Italienreise (weitere folgten bis 1844). Der Auftrag für Porträts von Kaiser Franz I., 1827, brachte Aufträge aus Adelskreisen. 1827 malte er die Ladenschilder für die Apotheke "Zum goldenen Löwen". 1829 wurde Waldmüller erster Kustos an der Gemäldesammlung der Akademie (mit Titel und Rang eines Professors), 1830 unternahm er seine erste Reise nach Paris, ab 1830 malte er (während seiner Sommeraufenthalte in Ischl) im Salzkammergut und in Wien vor allem seine berühmt gewordenen Praterlandschaften. 1835 wurde Waldmüller ordentlicher Rat der Akademie der bildenden Künste, 1836 erteilte ihm Staatskanzler Metternich als Kurator der Akademie den Auftrag, gemeinsam mit Josef Führich einen Katalog der Gemäldegalerie zu erstellen.

Bis 1851 unterrichtete er auch in Historienmalerei, bis 1854 betrieb er daneben eine vielbesuchte Privatschule. 1845 legte Waldmüller der Akademie seine Streitschrift "Ideen zu einem Entwurf einer berichtigend-umfassenden Anleitung in der bildenden Kunst" vor, in der er dem Malen und Zeichnen nach der Natur eindeutig den Vorzug vor dem in der Akademie praktizierten Kopieren gibt, die jedoch 1846 von der Akademie abgelehnt wurde; Metternich nahm Waldmüller 1847 gegenüber der Akademie in Schutz, worauf dieser 1848 "Vorschläge zur Reform der österreichisch-kaiserlichen Akademie der bildenden Künste" publizierte. 1850 verlor Waldmüller sein Akademieatelier. 1854 stellte er im Modesalon seiner zweiten Gattin aus, geriet aber erstmals in größere finanzielle Schwierigkeiten.

Das Verhältnis Waldmüllers zur Akademie, das in der Ära Metternich schon mehrmals die Vermittlung des Staatskanzlers notwendig gemacht hatte, verschlechterte sich 1855 derart, dass Waldmüller 1857 von seinem Posten suspendiert wurde. Er wurde jedoch 1864 von Kaiser Franz Joseph I. rehabilitiert.

Zu Waldmüllers Schülern zählen Hans Canon und Anton Romako. 1856 erzielte er bei einer Ausstellung im Londoner Buckingham Palace einen großen Erfolg (Verkauf aller Bilder), 1861 war er bei der Teilnahme an der historischen Kunstausstellung in Köln und 1862 an der Internationalen Kunstausstellung in London erfolgreich.

Waldmüller gilt als Maler des Wienerwalds und des vormärzlichen Wiener Bürgertums, wobei in seinem Schaffen Porträt, Genrebild und Landschaftsbild gleichwertig nebeneinander stehen. Es sind mehr als 300 Werke Waldmüllers bekannt.

Siehe auch: Waldmüllerdenkmal, Waldmüllerpark.

Quellen

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Maria Buchsbaum: Ferdinand Georg Waldmüller. 1793-1865. Salzburg: Residenz-Verlag 1976
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 236
  • Franz Englisch: Anna Waldmüller. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 26 (1955), S. 26 f.
  • Rupert Feuchtmüller: Ferdinand Georg Waldmüller 1793-1865. Leben - Schriften - Werke. Wien [u.a.]: Brandstätter 1996
  • Carl Freytag: Ferdinand Georg Waldmüller. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1968, Heft 11,1960 S. 2-9
  • Gerbert Frodl: Wiener Malerei der Biedermeierzeit. Rosenheim: A. Förg 1987 (Rosenheimer Raritäten), S. 262 f.
  • Brunco Grimschitz: Ferdinand Georg Waldmüller. Salzburg: Verl. Galerie Welz 1957
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 273
  • Erwin Heinzel: Lexikon der Kulturgeschichte in Literatur, Kunst und Musik. Mit Bibliographie und Ikonographie. Wien: Hollinek 1962, S. 469 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959, S. 99
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 115 (hier fälschlicherweise Geburtshaus am Tiefen Graben)
  • Neue österreichische Biographie. 1815–1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 14, 1960
  • Hans Pemmer: Die Florianigasse. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1968, Heft 34,1963, S. 230
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 1: Von den Babenbergern bis zum Wiener Kongreß. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1973, S. 108 ff.
  • Alexander Posonyi: Auctions-Verzeichniss über den Kunst-Nachlass des weiland Ferd. G. Waldmüller (Besitz der verw. Frau Regierungsräthin Anna Waldmüller) welcher nebst vielen werthvollen Original-Gemälden moderner und alter Meister einer gewählten reichhaltigen Sammlung vorzüglicher Aquarelle und Zeichnungen aus dem Besitze verschiedener Kunstfreunde, ferner Aquarell-Bilder von Alex. Kaiser, aus dem Nachlasse des jüngst verstorbenen Hofmalers nebst werthvollen Antiquitäten ... Dienstag den 12. an bis inclusive Freitag den 15. Feburar versteigert werden wird. Wien: Posonyi 1878
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien: Wiener Stadt- u. Landesbibliothek 1993 (Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 1)
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Herald.-Genealog. Ges. "Adler" 1975, S. 130
  • Heinz Schöny: Ferdinand Georg Waldmüllers Vorfahren und Nachkommen. In: Zeitschrift "Adler" 2 (1950), S. 1 ff.
  • Heinz Schöny: Lebensdaten. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, Band 44 (1989), S. 91
  • Klaus Albrecht Schröder: Ferdinand Georg Waldmüller [anlässlich der Ausstellung "Ferdinand Georg Waldmüller" im Kunstforum Länderbank Wien, 14. September bis 16. Dezember 1990]. München: Prestel 1990
  • Heinrich Srbik / Reinhold Lorenz: Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1962 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 7/2), Register
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Walter Wagner: Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien: Rosenbaum 1967 (Veröffentlichungen der Akademie der Bildenden Künste in Wien, N.F. 1), Register
  • Ferdinand Georg Waldmüller zum 200. Geburtstag. [Katalog zur] 172. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 18. März bis 30. Mai 1993. Wien: Eigenverl. d. Museen d. Stadt Wien 1993 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 172)
  • Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923

Ferdinand Georg Waldmüller im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.