Adam-und-Eva-Haus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Am Hof 3-5, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1391
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Militärstöckel
Benannt nach Adam-und-Eva-Spiel
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 5633
GND
WikidataID
Objektbezug Mittelalter, Am Hof
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.05.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Am_Hof3-5.jpg
Bildunterschrift 1., Am Hof 3-5, um 1940
  • 1., Am Hof 3
  • 1., Irisgasse 2
  • 1., Naglergasse 22

Frühere Adressierung
  • Nr.: 216 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 319 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 347 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.22" N, 16° 22' 2.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Adam-und-Eva-Haus ("Zum Adam und zur Eva"; 1., Am Hof 3 [Teil], Naglergasse 22 [Teil], Irisgasse 2; Konskriptionsnummer 319).

Die Geschichte dieses Hauses an der Ecke Am Hof/ Hundsfottgässel (heute Irisgasse) reicht bis in die Zeit der ersten Habsburger zurück. Es stand im Besitz von Ulrich II. von Kapellen (1250-1301), der ein Vertrauter Rudolfs I. von Habsburg war. Ob er das Gebäude, das am Herzogshof neben der Pankrazkapelle lag, erbauen ließ oder erwarb, ist unklar. Die erste urkundliche Erwähnung des Hauses stammt erst aus dem Jahr 1391. Im Jahr 1403 gab es einen Nachbarschaftsstreit wegen einer zu errichtenden Mauer. Daher fand am 3. Juli 1403 (vor Baubeginn) und am 5. März 1405 (nach Fertigstellung) eine Beschau durch zwei Ratsherren statt. Für die nächsten 150 Jahre fehlen alle Daten zu diesem Haus.

Spätestens zu Beginn des 17. Jahrhunderts trug das Haus das Schild "Zum Adam und zur Eva". Der Name leitet sich vom seinerzeit beliebten Adam-und-Eva-Spiel ab, das im Fasching besonders im Hundsfottgässel abgehalten, jedoch unter Maria Theresia wegen Sittengefährdung verboten wurde.

1764 bis 1775 stand das Haus im Besitz des Buchdruckers Josef Lorenz Edler von Kurzböck (1736-1792). Zu dieser Zeit hatte das Gebäude zwei Stockwerke, ein hohes Spitzdach mit zwei Mansarden und einen im ersten Stockwerk über die ganze Hausbreite führenden Balkon. Im ersten Stock war eine Militäragentur untergebracht, die sich mit der gerichtlichen Vertretung von Heeresangehörigen beschäftigte. Wegen dieser Agentur wurde das Haus im 18. Jahrhundert auch "Militärstöckel" genannt. Entgegen anders lautender Vermutungen war es jedoch nie im Besitz des Hofes. Gegen Ende dieses Jahrhunderts wird das Haus bereits vierstöckig und mit einem Erkervorsprung, jedoch ohne Balkon dargestellt.

1878 wurde das Haus mit dem benachbarten Hallweilschen Haus (Haus Stadt 320) zu einem vierstöckigen Prachtbau damaliger Prägung vereinigt. 1913 entstand an seiner Stelle (unter Einbeziehung der Nuntiatur) ein Neubau mit moderner Fassade.

Siehe auch Am Hof 3-4.

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 309
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 250-252