Hallweilsches Haus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Am Hof 3-5, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1391
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Adam-und-Eva-Haus
Benannt nach Maria Anna Gräfin Hallweil
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 2644
GND
WikidataID
Objektbezug Am Hof, Mittelalter
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.05.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Am_Hof3-5.jpg
Bildunterschrift 1., Am Hof 3-5, um 1940
  • 1., Am Hof 3
  • Nr.: 215 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 320 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 348 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.22" N, 16° 22' 2.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hallweilsches Haus (1, Am Hof 3 [Teil], Naglergasse 22 [Teil], Konskriptionsnummer 320).

Die erste urkundliche Erwähnung dieses Hauses stammt aus dem Jahr 1391. In alten Grundbüchern wird es als an die Kapelle "Zum heiligen Pankraz" (Pankrazkapelle) grenzend bezeichnet. Nach 1422 kam das Haus in den Besitz des Bürgermeisters Paul Würffel, welcher es 1438 seinem Sohn Hanns vererbte, der es bis 1445 besaß. 1613 wurde es von den Jesuiten erworben (siehe auch Hofkriegsratsgebäude), jedoch 1630 wieder verkauft. 1658 zählte es zum Eigentum des italienischen Handelsmannes Dominik Getto, 1692 gehörte es dessen Sohn Andre.

Nach mehreren Besitzerwechseln kaufte es 1754 Maria Anna Gräfin Hallweil, die anstelle des bisher zweistöckigen Hauses ein fünfstöckiges errichten ließ, das auch innen sehr schön ausgestattet war. Obwohl es Mitte der 1780er Jahre in andere Hände kam, behielt es den Namen "Hallweilsches Haus". 1878 wurde es zusammen mit dem Nachbarhaus Stadt 319 (Adam-und-Eva-Haus) niedergerissen und an deren Stelle ein prächtiger Neubau errichtet, der 1913 einem neuen Gebäude weichen musste, in das auch das Haus Stadt 321 (Nuntiaturgebäude) einbezogen wurde.

siehe auch Am Hof 3-4.

Literatur

  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 19
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 252-254