Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Beethoven, Johann van
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
6077
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116108894
|
Wikidata
|
Q10336787
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. Oktober 1766
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Bonn
|
SterbedatumSterbedatum
|
12. Jänner 1848
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Apotheker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Langes 19. Jahrhundert, Gräberhain Waldmüllerpark
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.11.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann van Beethoven, * 2. Oktober 1766 Bonn, † 12. Jänner 1848 Wien 4 (Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof, Grabmal erhalten im Gräberhain Waldmüllerpark, Grabmal Nummer 90), Apotheker, Bruder Ludwig van Beethovens, Gattin (8. November 1812) Theresia, Tochter des Bäckermeisters Wolfgang Obermayer (wohnhaft 6., Kothgasse 61, heute Gumpendorfer Straße 22, Laimgrubengasse 20]; 1787-1828).
Biografie
Johann van Beethoven arbeitete als Apothekengehilfe in der Apotheke „Zum Biber" und eröffnete später eine eigene Apotheke in Urfahr bei Linz.
Literatur
- Felix Czeike: Ein Gesuch Johann van Beethovens um Apothekenverleihung. In: Wiener Geschichtsblätter 12 (1957), S. 66 f. und Wiener Geschichtsblätter 13 (1958), S. 22