Adolf Loos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|von Objekt=Begriff“ durch „“)
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Entwurf=Nein
 
|Personenname=Loos, Adolf
 
|Personenname=Loos, Adolf
 
|Abweichende Namensform=Loos, Adolf Franz Karl Viktor Maria
 
|Abweichende Namensform=Loos, Adolf Franz Karl Viktor Maria
Zeile 8: Zeile 9:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Kalksburg bei Wien
 
|Sterbeort=Kalksburg bei Wien
 +
|Beruf=Architekt; Designer
 +
|Objektbezug=Langes 19. Jahrhundert; Zwischenkriegszeit; Karl Kraus (Portal); Adolf Loos (Portal); Adolf Loos und Wien; Adolf Loos (Bestände)
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 105
 
|Grabstelle=Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 105
|Ehrengrab=historisch
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Beruf=Architekt; Designer
+
|Ehrengrab=Ehrengrab
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung; Albertina
+
|Nachlass=Albertina; Wienbibliothek im Rathaus
|Objektbezug=Langes 19. Jahrhundert; Zwischenkriegszeit; Kreis um Karl Kraus; Adolf Loos (Portal)
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 
 
|WikidataID=Q44323
 
|WikidataID=Q44323
 +
|GND=11857423X
 
|GND Geburtsort=4008456-5
 
|GND Geburtsort=4008456-5
 
|GND Sterbeort=216311-1
 
|GND Sterbeort=216311-1
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Lina Loos
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Elsie Altmann-Loos
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Claire Beck-Loos
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Adolf Loos senior
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Marie Loos
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lebensgefährtin oder Lebensgefährte von
 +
|Name=Bessie Bruce
 +
}}
 
|Bildname=Adolfloos.jpg
 
|Bildname=Adolfloos.jpg
 
|Bildunterschrift=Adolf Loos (1911)
 
|Bildunterschrift=Adolf Loos (1911)
Zeile 25: Zeile 48:
 
|Bildname=Wohnung Loos.jpg
 
|Bildname=Wohnung Loos.jpg
 
|Bildunterschrift=Kaminnische in Loos' eigener Wohnung, um 1930
 
|Bildunterschrift=Kaminnische in Loos' eigener Wohnung, um 1930
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Adolf Loos Sprechzettel Selbstportrait.jpg
 
|Bildname=Adolf Loos Sprechzettel Selbstportrait.jpg
 
|Bildunterschrift=Sprechzettel mit Selbstportrait von Adolf Loos, um 1929
 
|Bildunterschrift=Sprechzettel mit Selbstportrait von Adolf Loos, um 1929
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Skizze fuer Grab von Adolf Loos ZPH 1442 3.1.657.jpg
 
|Bildname=Skizze fuer Grab von Adolf Loos ZPH 1442 3.1.657.jpg
 
|Bildunterschrift=Skizze für Loos' eigenes Grab, Kopie von Francis Wills (1933) nach einer Zeichnung von Adolf Loos (1931)
 
|Bildunterschrift=Skizze für Loos' eigenes Grab, Kopie von Francis Wills (1933) nach einer Zeichnung von Adolf Loos (1931)
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Manuskriptseite Adolf Loos Aufruf an die Wiener.jpg
 
|Bildname=Manuskriptseite Adolf Loos Aufruf an die Wiener.jpg
 
|Bildunterschrift=Adolf Loos, Aufruf an die Wiener. Manuskriptseite, 1910
 
|Bildunterschrift=Adolf Loos, Aufruf an die Wiener. Manuskriptseite, 1910
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Adolf Loos Knize ZPH 1442 3.1.230.jpg
 
|Bildname=Adolf Loos Knize ZPH 1442 3.1.230.jpg
 
|Bildunterschrift=Bauherrenkorrespondenz an Adolf Loos betreffend die Einrichtung der Pariser Filiale des Herrenmodesalons Kniže, 1927
 
|Bildunterschrift=Bauherrenkorrespondenz an Adolf Loos betreffend die Einrichtung der Pariser Filiale des Herrenmodesalons Kniže, 1927
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Oskar Kokoschka an Adolf Loos ZPH 1442 3.1.243.jpg
 
|Bildname=Oskar Kokoschka an Adolf Loos ZPH 1442 3.1.243.jpg
 
|Bildunterschrift=Brief von Oskar Kokoschka an Adolf Loos, 1915
 
|Bildunterschrift=Brief von Oskar Kokoschka an Adolf Loos, 1915
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Carl Hollitzer Adolf Loos Wien Museum Inv.Nr.94922.jpg
 
|Bildname=Carl Hollitzer Adolf Loos Wien Museum Inv.Nr.94922.jpg
 
|Bildunterschrift=Adolf Loos in einer Karikatur von [[Carl Leopold Hollitzer|Carl Hollitzer]], 1908
 
|Bildunterschrift=Adolf Loos in einer Karikatur von [[Carl Leopold Hollitzer|Carl Hollitzer]], 1908
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Goldman Salatsch Michaelerplatz.jpg
 
|Bildname=Goldman Salatsch Michaelerplatz.jpg
 
|Bildunterschrift=Geschäftshaus Goldman & Salatsch, 1930
 
|Bildunterschrift=Geschäftshaus Goldman & Salatsch, 1930
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Adolf Lina Loos Albertina ALA Inv.Nr.2388.jpg
 
|Bildname=Adolf Lina Loos Albertina ALA Inv.Nr.2388.jpg
 
|Bildunterschrift=Adolf und Lina Loos in der Kaminnische der Wohnung Bösendorferstraße 3, 1903
 
|Bildunterschrift=Adolf und Lina Loos in der Kaminnische der Wohnung Bösendorferstraße 3, 1903
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Adolf Loos Das Andere Titelei Albertina ALA Inv.Nr.692.jpg
 
|Bildname=Adolf Loos Das Andere Titelei Albertina ALA Inv.Nr.692.jpg
 
|Bildunterschrift=Entwurf der Titelei für die von Loos verfasste Zeitschrift "Das Andere", 1903
 
|Bildunterschrift=Entwurf der Titelei für die von Loos verfasste Zeitschrift "Das Andere", 1903
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Knize Herrenmodensalon Albertina ALA Inv.Nr.2328.jpg
 
|Bildname=Knize Herrenmodensalon Albertina ALA Inv.Nr.2328.jpg
 
|Bildunterschrift=Stiege im Herrenmodesalon Kniže, um 1913
 
|Bildunterschrift=Stiege im Herrenmodesalon Kniže, um 1913
|von Objekt=Begriff
+
 
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Adolf Loos Plakat Albertina Inv.Nr. DG2003 1511.jpg
 
|Bildname=Adolf Loos Plakat Albertina Inv.Nr. DG2003 1511.jpg
 
|Bildunterschrift=Urban Janke, Plakat für einen Vortrag von Adolf Loos, 1911
 
|Bildunterschrift=Urban Janke, Plakat für einen Vortrag von Adolf Loos, 1911
|von Objekt=Begriff
+
 
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Franz Bayros Ankündigung Adolf Loos.jpg
 +
|Bildunterschrift=Typographische Gestaltung von Loos, 1913
 +
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 95: Zeile 123:
 
|Hausnummer=3
 
|Hausnummer=3
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
}}
 
{{Familie
 
|Name=Lina Loos
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Gattin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Bessie Bruce
 
|Verwandtschaftsgrad=Lebensgefährtin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Elsie Altmann-Loos
 
|Verwandtschaftsgrad=2. Gattin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Claire Beck-Loos
 
|Verwandtschaftsgrad=3. Gattin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Adolf Loos senior
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Marie Loos
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
 
}}
 
}}
 
Adolf Loos, * 10. Dezember 1870 Brünn (Mähren; heute: Brno, Tschechische Republik), † 23. August 1933 Kalksburg bei Wien, [[Schriftsteller]], [[Architekt]], Designer, Architekturlehrer und Lebensreformer.  
 
Adolf Loos, * 10. Dezember 1870 Brünn (Mähren; heute: Brno, Tschechische Republik), † 23. August 1933 Kalksburg bei Wien, [[Schriftsteller]], [[Architekt]], Designer, Architekturlehrer und Lebensreformer.  
Zeile 124: Zeile 128:
 
{| style="border:1px solid #BBB;margin:.46em .4em .4em .4em"
 
{| style="border:1px solid #BBB;margin:.46em .4em .4em .4em"
 
|- style="font-size:86%"
 
|- style="font-size:86%"
| Inhalt:
+
|style="padding-left:1em; padding-right:1em;"| Inhalt:
 
#[[#Kindheit und Jugend|Kindheit und Jugend]]
 
#[[#Kindheit und Jugend|Kindheit und Jugend]]
 
#[[#Aufenthalt in den USA|Aufenthalt in den USA]]
 
#[[#Aufenthalt in den USA|Aufenthalt in den USA]]
Zeile 134: Zeile 138:
 
#[[#Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]]
 
#[[#Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]]
 
#[[#Die letzten Lebensjahre|Die letzten Lebensjahre]]
 
#[[#Die letzten Lebensjahre|Die letzten Lebensjahre]]
 +
#[[#Standorte der Bauten und Interieurs von Adolf Loos|Standorte der Bauten und Interieurs von Adolf Loos]]
 
#[[#Quellen|Quellen]]
 
#[[#Quellen|Quellen]]
 
#[[#Literatur|Literatur]]
 
#[[#Literatur|Literatur]]
#[[#Links|Links]]
+
#[[#Weblinks|Weblinks]]
 
|}
 
|}
  
Zeile 142: Zeile 147:
  
 
===Kindheit und Jugend===
 
===Kindheit und Jugend===
Adolf (Franz Karl Viktor Maria) Loos war Sohn des in Brünn ansässigen akademischen Bildhauers und Steinmetzmeisters Adolf Loos sen. (1829–1879) und dessen Frau Marie Loos, geborene Hertl (1833–1921). Der Großvater väterlicherseits war Professor am deutschen Gymnasium in Brünn, mütterlicherseits hatte Adolf Loos Vorfahren im Umfeld von deutschsprachigen Iglauer Verwaltungsbeamten, seine Großmutter mütterlicherseits, eine geborene Wekher von Roseneck entstammte einer geadelten Ärztefamilie aus Iglau.  
+
<onlyinclude>Adolf (Franz Karl Viktor Maria) Loos war Sohn des in Brünn ansässigen akademischen Bildhauers und Steinmetzmeisters Adolf Loos sen. (1829–1879) und dessen Frau Marie Loos, geborene Hertl (1833–1921). Der Großvater väterlicherseits war Professor am deutschen Gymnasium in Brünn, mütterlicherseits hatte Adolf Loos Vorfahren im Umfeld von deutschsprachigen Iglauer Verwaltungsbeamten, seine Großmutter mütterlicherseits, eine geborene Wekher von Roseneck entstammte einer geadelten Ärztefamilie aus Iglau.</onlyinclude>
  
 
Der Steinmetzbetrieb des Vaters, zu welchem auch Steinbrüche in der Umgebung von Brünn gehörten, war wirtschaftlich sehr erfolgreich, Adolf Loos sen. hatte nicht nur als Gestalter von Grabdenkmälern gewirkt, er schuf Bauplastiken wie Medaillons, Skulpturen und Brunnenfiguren. Zeitweilig arbeitete der bei [[Hanns Gasser]] in Wien ausgebildete Bildhauer dabei mit [[Franz Melnitzky]] zusammen.  Adolf Loos dürfte viel Zeit in der Werkstatt des Vaters verbracht haben, die später von ihm selbst als prägend und richtunggebend beschrieben wurde.  
 
Der Steinmetzbetrieb des Vaters, zu welchem auch Steinbrüche in der Umgebung von Brünn gehörten, war wirtschaftlich sehr erfolgreich, Adolf Loos sen. hatte nicht nur als Gestalter von Grabdenkmälern gewirkt, er schuf Bauplastiken wie Medaillons, Skulpturen und Brunnenfiguren. Zeitweilig arbeitete der bei [[Hanns Gasser]] in Wien ausgebildete Bildhauer dabei mit [[Franz Melnitzky]] zusammen.  Adolf Loos dürfte viel Zeit in der Werkstatt des Vaters verbracht haben, die später von ihm selbst als prägend und richtunggebend beschrieben wurde.  
  
Der plötzliche und frühe Tod des Vaters war eine einschneidende und prägende Erfahrung für Adolf Loos, dessen Verhältnis zu seiner Mutter zeitlebens zerrüttet war. Nach vier Jahren Volksschule in Brünn hatte Loos die weitere Schulpflicht (ohne Abschluss) zum Teil in Brünn, in Iglau und in Melk absolviert. Danach besuchte er  die Staatsgewerbeschule in Reichenberg, wechselte im letzten Jahr jedoch an die Brünner Staatsgewerbeschule, wo [[Josef Hoffmann]], [[Leopold Bauer]] und [[Hubert Gessner]] seine Klassenkameraden waren. 1889 schloss Loos die Staatsgewerbeschule mit der Reifeprüfung ab – es sollte die einzige abgeschlossene Ausbildung seines Lebens bleiben. Darauf folgten das Einjährig-Freiwilligen Jahr, ein kurzer Wienaufenthalt, in der Absicht, an der [[Akademie der bildenden Künste (Institution)| Akademie der bildenden Künste]] zu studieren und ein abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Die Dresdner Zeit war insofern prägend, als Loos dort die zeitlebens von ihm hochgehaltenen Architekturtheorien [[Gottfried Semper|Gottfried Sempers]] kennenlernte. [[#top|[Zurück zum Inhalt]]]  
+
Der plötzliche und frühe Tod des Vaters war eine einschneidende und prägende Erfahrung für Adolf Loos, dessen Verhältnis zu seiner Mutter zeitlebens zerrüttet war. Nach vier Jahren Volksschule in Brünn hatte Loos die weitere Schulpflicht (ohne Abschluss) zum Teil in Brünn, in Iglau und in Melk absolviert. Danach besuchte er  die Staatsgewerbeschule in Reichenberg, wechselte im letzten Jahr jedoch an die Brünner Staatsgewerbeschule, wo [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]], [[Leopold Bauer]] und [[Hubert Gessner]] seine Klassenkameraden waren. 1889 schloss Loos die Staatsgewerbeschule mit der Reifeprüfung ab – es sollte die einzige abgeschlossene Ausbildung seines Lebens bleiben. Darauf folgten das Einjährig-Freiwilligen Jahr, ein kurzer Wienaufenthalt, in der Absicht, an der [[Akademie der bildenden Künste (Institution)| Akademie der bildenden Künste]] zu studieren und ein abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Die Dresdner Zeit war insofern prägend, als Loos dort die zeitlebens von ihm hochgehaltenen Architekturtheorien [[Gottfried Semper|Gottfried Sempers]] kennenlernte. [[#top|[Zurück zum Inhalt]]]  
  
 
===Aufenthalt in den USA===
 
===Aufenthalt in den USA===
Zeile 212: Zeile 217:
 
1932 erlitt Loos als Folge einer beschwerlichen Reise von Prag nach Wien einen Schlaganfall, war auf den Rollstuhl angewiesen und wurde im Sanatorium Rosenhügel behandelt. Als eine weitere Therapie nicht mehr anschlug, wurde Loos auf Initiative seiner Bauherren Hans und Anny Moller in ein vom Psychiater Dr. Norbert Schwarzmann, einem frühen Förderer [[Anton von Webern|Anton von Weberns]], geleitetes Sanatorium nach Kalksburg gebracht, wo er am 23. August 1933 dreiundsechzigjährig verstarb. Sein Leichnahm wurde zwei Tage später in einem Grab auf dem Kalksburger Friedhof beigesetzt, Karl Kraus hielt die Trauerrede.  
 
1932 erlitt Loos als Folge einer beschwerlichen Reise von Prag nach Wien einen Schlaganfall, war auf den Rollstuhl angewiesen und wurde im Sanatorium Rosenhügel behandelt. Als eine weitere Therapie nicht mehr anschlug, wurde Loos auf Initiative seiner Bauherren Hans und Anny Moller in ein vom Psychiater Dr. Norbert Schwarzmann, einem frühen Förderer [[Anton von Webern|Anton von Weberns]], geleitetes Sanatorium nach Kalksburg gebracht, wo er am 23. August 1933 dreiundsechzigjährig verstarb. Sein Leichnahm wurde zwei Tage später in einem Grab auf dem Kalksburger Friedhof beigesetzt, Karl Kraus hielt die Trauerrede.  
  
Der Grabstein, den Loos als schlichten Granitkubus um 1930 selbst entworfen und für dessen Realisierung der Freundeskreis um Loos Geld gesammelt hatte, konnte erst 1958 anlässlich des 25. Todestages in dem auf dem Zentralfriedhof [[Ehrengrab|ehrenhalber gewidmeten Grab]] gesetzt werden, in welchem Loos seit 1934 ruht.  2012 wurde das Grab in ein "Historisches Grab" umgewidmet.
+
Der Grabstein, den Loos als schlichten Granitkubus um 1930 selbst entworfen und für dessen Realisierung der Freundeskreis um Loos Geld gesammelt hatte, konnte erst 1958 anlässlich des 25. Todestages in dem auf dem Zentralfriedhof [[Ehrengrab]] gesetzt werden, in welchem Loos seit 1934 ruht.   
  
 
Nach dem Architekten wurden die [[Adolf-Loos-Gasse]] (1970) und der [[Adolf-Loos-Weg]] (1993) benannt. Seit 1968 vergibt das Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre den Adolf-Loos-Staatspreises Design. Die Internationale Astronomische Union benannte 2002 den von einem tschechischen Astronomen entdeckten Asteroiden 19129 nach Adolf Loos. [[#top|[Zurück zum Inhalt]]]
 
Nach dem Architekten wurden die [[Adolf-Loos-Gasse]] (1970) und der [[Adolf-Loos-Weg]] (1993) benannt. Seit 1968 vergibt das Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre den Adolf-Loos-Staatspreises Design. Die Internationale Astronomische Union benannte 2002 den von einem tschechischen Astronomen entdeckten Asteroiden 19129 nach Adolf Loos. [[#top|[Zurück zum Inhalt]]]
 +
 +
== Standorte der Bauten und Interieurs von Adolf Loos ==
 +
:[[Datei:MarkerGrün.png|24px|link=]]Interieur
 +
:[[Datei:MarkerRot.png|24px|link=]]nicht realisiertes Projekt
 +
:[[Datei:MarkerGelb.png|24px|link=]]öffentlicher Bau
 +
:[[Datei:MarkerBlau.png|24px|link=]]Wohnbau
 +
:[[Datei:MarkerRot.png|24px|link=]]Geschäftsbau
 +
:[[Datei:MarkerBlauStern.png|12px|link=]]nicht realisierter Wohnbau
 +
:[[Datei:MarkerRotStern.png|12px|link=]] nicht realisierter Geschäftsbau
 +
:[[Datei:MarkerGelbStern.png|12px|link=]]nicht realisierter öffentlicher Bau
 +
{{#display_map:
 +
48° 10' 38.95" N, 16° 17' 44.18" E~[[Wattmanngasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Valentin Rosenfeld Wohnzimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung [[Eva Rosenfeld|Eva]] und [[Valentin Rosenfeld]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 10' 48.86" N, 16° 16' 6.36" E~[[Wiener Werkbundsiedlung]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Wohnbau. Beteiligung an der [[Wiener Werkbundsiedlung]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 11' 22.72" N, 16° 23' 13.97" E~[[Mohsgasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Alfred Kraus Erker Speisezimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Alfred Kraus ~MarkerGrün.png;
 +
48° 11' 25.71" N, 16° 17' 5.29" E~[[Neblingergasse]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Nicht realisiertes Projekt. Projektiertes Wohnhaus für Hugo und Elisabeth Bojko ~MarkerBlauStern.png;
 +
48° 11' 32.52" N, 16° 22' 13.16" E~[[Möllwaldplatz]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Khuner Speisezimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Paul Khuner ~MarkerGrün.png;
 +
48° 11' 34.24" N, 16° 22' 42.81" E~[[Prinz-Eugen-Straße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Paul Mayer Kaminzimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Paul Mayer ~MarkerGrün.png;
 +
48° 11' 36.78" N, 16° 22' 8.13" E~[[Brahmsplatz]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Carl Reininghaus ~MarkerGrün.png;
 +
48° 11' 47.48" N, 16° 22' 26.64" E~[[Wohllebengasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Turnovsky Herrenzimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Marie und Gustav Turnowsky ~MarkerGrün.png;
 +
48° 11' 49.90" N, 16° 22' 17.08" E~[[Gußhausstraße]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Marie und Gustav Turnowsky ~MarkerGrün.png;
 +
48° 11' 50.47" N, 16° 22' 24.41" E~[[Schwindgasse]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Ferdinand Rainer ~MarkerGrün.png;
 +
48° 11' 50.68" N, 16° 21' 54.40" E~[[Schleifmühlgasse]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Annie Wagner-Wünsch ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 10.43" N, 16° 22' 1.71" E~[[Opernring]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Langer Kaminecke.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung [[Leopold Langer]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 12.82" N, 16° 22' 16.87" E~[[Walfischgasse 7]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Wohnung Elsa Reitler.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Elisa Reitler~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 20.27" N, 16° 21' 31.64" E~[[Bellariastraße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Friedmann Musikzimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Leonie und Arthur Friedmann ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 24.95" N, 16° 22' 12.19" E~[[Spiegelgasse 13]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Leschka Verkaufsraum.jpg|150px]]<br/>Interieur. Ladeninterieur, Herrenmodesalon P. C. Leschka & Co I. ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 28.69" N, 16° 22' 19.49" E~[[Stock-im-Eisen-Platz 2]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Interieur. k.k. priv. allg. Verkehrsbank, 1901 von Adolf Loos eingerichtet~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 30.33" N, 16° 22' 50.94" E~[[Falkestraße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Georg Else Weiss Wohnzimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Georg und Else Weiss~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 30.46" N, 16° 22' 1.25" E~[[Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung]] <br/>(Organisation)~[[Datei:Manz Portal.jpg|150px]]<br/>Öffentlicher Bau. Entwurf des Geschäftsportals für die [[Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung]]~MarkerGelb.png;
 +
48° 12' 30.52" N, 16° 22' 10.98" E~[[Graben 13]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Generalihof.jpg|150px]]<br/>Öffentlicher Bau. Geschäftsportal und Atelier für [[Knize Herrenausstatter|Herrengarderobe Knize & Co]]~MarkerGelb.png;
 +
48° 12' 31.99" N, 16° 22' 7.99" E~[[Graben 16]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Interieur. Herrenmodesalon P. C. Leschka & Co II., Interieur~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 32.32" N, 16° 22' 5.23" E~[[Kohlmarkt 5]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Interieur. Schneidersalon Ebenstein ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 33.52" N, 16° 21' 45.19" E~[[Löwelstraße 8]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Interieur. Wohnung [[Selma Kurz]] und [[Josef Halban]] ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 34.93" N, 16° 22' 5.80" E~[[Graben 20]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Goldman Verkaufsraum 1 1898.jpg|150px]]<br/>Öffentlicher Bau. Herrenmodesalon Leopold Goldman/Emanuel Aufricht~MarkerGelb.png;
 +
48° 12' 35.70" N, 16° 20' 49.85" E~[[Josefstädter Straße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Schwarzwald Esszimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung [[Eugenie Schwarzwald|Eugenie]] und [[Hermann Schwarzwald]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 37.91" N, 16° 23' 2.28" E~[[Reischachstraße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Emil Löwenbach Wohnzimmer Gegenschuss.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Emil Löwenbach~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 4.23" N, 16° 22' 16.62" E~[[Bösendorferstraße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Bösendorferstraße 3 Portal 26 02 21.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung [[Adolf Loos]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 46.10" N, 16° 21' 14.95" E~[[Wickenburggasse]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Rudolf und Flora Türkel ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 47.09" N, 16° 22' 5.15" E~[[Verkehrsbank]] <br/>(Organisation)~<br/>Nicht realisiertes Projekt. [[Verkehrsbank]]~MarkerRotStern.png;
 +
48° 12' 49.21" N, 16° 28' 3.52" E~[[Flachsweg]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Haus Schnabl.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. Haus Mitzi Schnabl ~MarkerBlau.png;
 +
48° 12' 52.39" N, 16° 21' 54.78" E~[[Schottenbastei]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Gustav Rosenberg ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 53.93" N, 16° 21' 30.79" E~[[Rooseveltplatz]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Hugo Kallberg ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 54.81" N, 16° 20' 54.16" E~[[Alser Straße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Haberfeld Wohnzimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung [[Hugo Haberfeld]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 55.94" N, 16° 21' 23.15" E~[[Frankgasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Frankgasse 1 Boskovits Architekturskizze.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Charlotte und [[Friedrich Boskovits]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 55.94" N, 16° 21' 23.15" E~[[Frankgasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Horovitz.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Armin und Rose Horovitz ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 56.14" N, 16° 21' 57.85" E~[[Schottenring]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Büro Arthur Friedmann ~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 6.60" N, 16° 21' 28.76" E~[[Karl-Schweighofer-Gasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnatelier Hentschel.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnatelier [[Margarethe Klimt|Margarethe Hentschel]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 7.28" N, 16° 21' 51.49" E~[[Nibelungengasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Rudolf Kraus Kaminnische.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Rudolf Kraus sowie Wohnung Emmy Piringer~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 8.04" N, 16° 23' 3.60" E~[[Modenaparkviertel (3)]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Modenaparkviertel.jpg|150px]]<br/>Nicht realisiertes Projekt. Verbauungsplan (Grundriss) für das [[Modenaparkviertel (3)|Modenaparkviertel]]~MarkerBlauStern.png;
 +
48° 13' 34.37" N, 16° 16' 56.94" E~[[Heubergsiedlung]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Siedlungshaus Ecktype.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. Axonometrische Studie der Ecktype eines Siedlungshauses~MarkerBlau.png;
 +
48° 14' 12.57" N, 16° 21' 3.89" E~[[Hardtgasse]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Wohnung Goldman Halle.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. Haus und Wohnung Leopold Goldman ~MarkerBlau.png;
 +
48° 14' 21.65" N, 16° 20' 42.20" E~[[Chimanistraße]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Chimanistraße 26.jpg|150px]]<br/>Nicht realisiertes Projekt. nicht realisiertes Wohnungsprojekt für Friedrich Steiner ~MarkerBlauStern.png;
 +
48° 9' 19.55" N, 16° 23' 46.18" E~[[Siedlung Süd-Ost]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Wohnbau. Planungsarbeiten, die adaptiert wurden~MarkerBlau.png;
 +
48° 12' 39.23" N, 16° 21' 58.20" E~[[Anglo-österreichische Bank]] <br/>(Organisation)~<br/>Öffentlicher Bau. [[Anglo-österreichische Bank]]~MarkerGelb.png;
 +
48° 12' 18.88" N, 16° 22' 17.94" E~[[Café Capua]] <br/>(Organisation)~[[Datei:Café Capua.jpg|150px]]<br/>Interieur. Gastraum des [[Café Capua]], 1930~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 4.89" N, 16° 22' 3.81" E~[[Café Museum]] <br/>(Organisation)~[[Datei:Café Museum Hauptraum.jpg|150px]]<br/>Interieur. Gastraum im [[Café Museum]], um 1910~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 19.29" N, 16° 22' 16.98" E~[[Fleischhof]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Schmuckfederngeschäft Steiner 1907.jpg|150px]]<br/>Öffentlicher Bau. Schmuckfederngeschäft Steiner II., Ladenportal und Einrichtung~MarkerGelb.png;
 +
48° 13' 27.81" N, 16° 24' 21.62" E~[[Franz-von-Assisi-Kirche]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Jubiläumskirche Loos.jpg|150px]]<br/>Nicht realisiertes Projekt. Kirchturm nach dem Entwurf von [[Adolf Loos]], 1898~MarkerGelbStern.png;
 +
48° 14' 11.15" N, 16° 20' 41.79" E~[[Haus Duschnitz]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Haus Duschnitz Speisezimmer.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. Haus [[Willibald Duschnitz|Duschnitz]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 10' 47.34" N, 16° 16' 43.01" E~[[Haus Horner]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Haus Horner Giebelansicht.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. [[Haus Horner]], Giebelansicht gegen den Garten~MarkerBlau.png;
 +
48° 14' 4.77" N, 16° 20' 28.35" E~[[Haus Mandl]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Haus Mandl Halle.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. [[Haus Mandl]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 14' 32.57" N, 16° 18' 49.29" E~[[Haus Moller]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Haus Moller Gartenseite.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. [[Haus Moller]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 11' 1.99" N, 16° 17' 19.00" E~[[Haus Reitler]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Wohnbau. [[Haus Reitler]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 11' 1.34" N, 16° 17' 27.76" E~[[Haus Scheu]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Haus Scheu.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. Haus [[Gustav Scheu|Scheu]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 11' 2.03" N, 16° 16' 59.35" E~[[Haus Steiner]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Haus Steiner.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. Haus für Hugo und [[Lilly Steiner]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 11' 5.26" N, 16° 15' 36.12" E~[[Haus Stoessl]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Wohnbau. [[Haus Stoessl]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 11' 9.50" N, 16° 17' 16.27" E~[[Haus Strasser]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Haus Strasser Straßenseite.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. [[Haus Strasser]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 12' 25.74" N, 16° 22' 16.27" E~[[Kärntner Bar]] <br/>(Organisation)~[[Datei:Kärntnerbar Gastraum rückwaerts.jpg|150px]]<br/>Öffentlicher Bau. [[Kärntner Bar]], Barraum~MarkerGelb.png;
 +
48° 12' 22.46" N, 16° 22' 18.14" E~[[Kärntner Straße 21-23]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Nicht realisiertes Projekt. Geschäftshaus Zelenka, nicht realisierter Umbau~MarkerRotStern.png;
 +
48° 12' 41.96" N, 16° 22' 33.13" E~[[Kohlmessergasse 8]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Wohnung Bellak Wohnzimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung Josefine und Arnold Bellak~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 41.96" N, 16° 22' 33.13" E~[[Kohlmessergasse 8]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Albert Matzner Portal Kohlmessergasse.jpg|150px]]<br/>Öffentlicher Bau. Geschäftsportal der Firma Albert Matzner ~MarkerGelb.png;
 +
48° 11' 52.31" N, 16° 22' 20.05" E~[[Kreuzherrenhof]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Gußhausstraße 10 Gebäude 06 03 21.jpg|150px]]<br/>Öffentlicher Bau. [[Kreuzherrenhof]]~MarkerGelb.png;
 +
48° 14' 11.27" N, 16° 28' 31.42" E~[[Kriegerheimstätte Hirschstetten]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Wohnbau. Planung [[Kriegerheimstätte Hirschstetten]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 12' 41.68" N, 16° 21' 17.89" E~[[Lilienfelder Hof]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Öffentlicher Bau. Filiale Bankhaus Bittner und Co. im Erdgeschoß~MarkerGelb.png;
 +
48° 12' 30.63" N, 16° 21' 59.55" E~[[Looshaus]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Looshaus.jpg|150px]]<br/>Geschäftsbau. [[Looshaus]]~MarkerRot.png;
 +
48° 12' 8.47" N, 16° 20' 3.47" E~[[Märzpark]] <br/>(topographisches Objekt)~[[Datei:Theater 4000 Personen III.jpg|150px]]<br/>Nicht realisiertes Projekt. Perspektivische Studien für das im [[Märzpark]] geplante "Theater der 4000 Personen"~MarkerGelbStern.png;
 +
48° 14' 20.36" N, 16° 22' 51.19" E~[[Otto-Haas-Hof]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01174m v2.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. [[Otto-Haas-Hof]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 12' 40.09" N, 16° 21' 57.31" E~[[Palais Hardegg]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Nicht realisiertes Projekt. nicht realisierte Umgestaltung~MarkerBlauStern.png;
 +
48° 12' 35.70" N, 16° 22' 58.61" E~[[Regierungsgebäude]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Kriegsministerium Loos Entwurf.jpg|150px]]<br/>Nicht realisiertes Projekt. nicht umgesetzter Entwurf für das [[Regierungsgebäude]]~MarkerGelbStern.png;
 +
48° 11' 26.31" N, 16° 19' 4.39" E~[[Technisches Museum (Gebäude)]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Nicht realisiertes Projekt. nicht umgesetzter Entwurf für das [[Technisches Museum (Gebäude)|Technische Museum]]~MarkerGelbStern.png;
 +
48° 12' 33.43" N, 16° 22' 22.44" E~[[Thonethof]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Modesalon Mandl Stiege.jpg|150px]]<br/>Interieur. Herrenmodesalon Erich Mandl im [[Thonethof]]~MarkerGrün.png;
 +
48° 12' 31.02" N, 16° 22' 14.53" E~[[Trattnerhof]] <br/>(Bauwerk)~<br/>Interieur. Clubräume Erste Wiener Frauenclub~MarkerGrün.png;
 +
48° 13' 18.36" N, 16° 22' 27.52" E~[[Untere Augartenstraße]] <br/>(topographisches Objekt)~<br/>Interieur. Wohnung Hedwig Kanner ~MarkerGrün.png;
 +
48° 10' 48.44" N, 16° 16' 8.44" E~[[Werkbundsiedlung, Haus Woinovichgasse 13-19]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Woinovichgasse B-80098 3.jpg|150px]]<br/>Wohnbau. [[Werkbundsiedlung, Haus Woinovichgasse 13-19]]~MarkerBlau.png;
 +
48° 10' 14.66" N, 16° 22' 50.30" E~[[Wohnhausanlage Staudiglgasse]] <br/>(Bauwerk)~[[Datei:Kleinwohnungshaus Loos.jpg|150px]]<br/>Nicht realisiertes Projekt. nicht umgesetzter Entwurf für die [[Wohnhausanlage Staudiglgasse]]~MarkerBlauStern.png;
 +
48° 12' 31.97" N, 16° 21' 23.58" E~[[Wohnung Boskovits (Bartensteingasse)]] <br/>(Sonstiges)~[[Datei:Wohnung Boskovits Speisezimmer.jpg|150px]]<br/>Interieur. Wohnung der Familie Boskovits-Wessner~MarkerGrün.png;
 +
|layer=BasemapAT.basemap,BasemapAT.grau
 +
|height=800px
 +
|cluster=true
 +
|resizable=on
 +
|copycoords=yes
 +
|clusterspiderfy=yes
 +
|geojson=ViennaSubway
 +
}}
 +
Via Klick auf die Marker werden vorhandene Illustrationen und weitere Informationen eingeblendet.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++13ba2a0f-fb71-40c6-a6a6-2b8177b2b120VERA#Akt_____13ba2a0f-fb71-40c6-a6a6-2b8177b2b120VERA Meldezettel von Adolf Loos (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11])
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++13ba2a0f-fb71-40c6-a6a6-2b8177b2b120VERA#Akt_____13ba2a0f-fb71-40c6-a6a6-2b8177b2b120VERA Meldezettel von Adolf Loos (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11])
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++00001103ma8Invent#Akt_____00001103ma8Invent Testament von Adolf Loos]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00001103ma8Invent#Akt_____00001103ma8Invent Testament von Adolf Loos]
 
*[http://media.obvsg.at/AC15959337-1001 Teilnachlass Adolf Loos, Wienbibliothek im Rathaus, ZPH 1442]
 
*[http://media.obvsg.at/AC15959337-1001 Teilnachlass Adolf Loos, Wienbibliothek im Rathaus, ZPH 1442]
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/name/view/3244232 Wienbibliothek Digital: Adolf Loos]
 
*[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?&q=Adolf%20Loos&pictures_available=true MAK-Sammlung Online: Werke von Adolf Loos]
 
*[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?&q=Adolf%20Loos&pictures_available=true MAK-Sammlung Online: Werke von Adolf Loos]
 
*Adolf-Loos-Archiv der Albertina  
 
*Adolf-Loos-Archiv der Albertina  
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15959337 Wienbibliothek im Rathaus: Teilnachlass Adolf Loos]
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15888108 Wienbibliothek im Rathaus: Sammlung Adolf Loos]
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/name/view/3244232 Wienbibliothek Digital:  Adolf Loos]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* Jindřich Chatrný / Dagmar Černoušková / Jana Kořinková [Hg.]: Evropan Adolf Loos. Nejen brněské stopy-Adolf Loos- His Legacy in Brno and Beyond. Brno: Muzeum města Brna 2020
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC16361566 Jindřich Chatrný / Dagmar Černoušková / Jana Kořinková [Hg.<nowiki>]</nowiki>: Evropan Adolf Loos. Nejen brněské stopy-Adolf Loos- His Legacy in Brno and Beyond. Brno: Muzeum města Brna 2020]
* Markus Kristan / Sylvia Mattl-Wurm / Gerhard Murauer [Hg.]: Adolf Loos. Schriften, Briefe, Dokumente aus der Wienbibliothek im Rathaus. Wien: Metroverlag 2018
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15218746 Markus Kristan / Sylvia Mattl-Wurm / Gerhard Murauer [Hg.<nowiki>]</nowiki>: Adolf Loos. Schriften, Briefe, Dokumente aus der Wienbibliothek im Rathaus. Wien: Metroverlag 2018]
* Marco Pogacnik: Adolf Loos und Wien. Wien-Salzburg: Müri Salzmann, 2011
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC08845629 Marco Pogacnik: Adolf Loos und Wien. Wien-Salzburg: Müri Salzmann, 2011]
*Ralf Bock: Adolf Loos. Leben und Werke 1870 – 1933. Deutsche Verlags-Anstalt 2009
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC07693301 Ralf Bock: Adolf Loos. Leben und Werke 1870 – 1933. Deutsche Verlags-Anstalt 2009]
* Inge Podbrecky, Rainald Franz (Hrsg.): Leben mit Loos. Wien: Böhlau 2008  
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC06541477 Inge Podbrecky, Rainald Franz (Hrsg.): Leben mit Loos. Wien: Böhlau 2008]
* Mirko Gemmel: Die kritische Wiener Moderne. Ethik und Ästhetik. Karl Kraus, Adolf Loos, Ludwig Wittgenstein. Berlin: Parerga 2005
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC05053968 Mirko Gemmel: Die kritische Wiener Moderne. Ethik und Ästhetik. Karl Kraus, Adolf Loos, Ludwig Wittgenstein. Berlin: Parerga 2005]
*Anders V. Munch: Der stillose Stil. Adolf Loos. München: Fink 2005
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04179117 Anders V. Munch: Der stillose Stil. Adolf Loos. München: Fink 2005]
* Edith Friedl: Nie erlag ich seiner Persönlichkeit. Margarete Lihotzky und Adolf Loos – ein sozial- und kulturgeschichtlicher Vergleich. Wien: Milena Verlag 2005
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC04509220 Edith Friedl: Nie erlag ich seiner Persönlichkeit. Margarete Lihotzky und Adolf Loos – ein sozial- und kulturgeschichtlicher Vergleich. Wien: Milena Verlag 2005]
* Adolf Opel [Hg.]: Konfrontationen, Schriften von und über Adolf Loos. Wien: Prachner 1988
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC00112717 Adolf Opel [Hg.<nowiki>]</nowiki>: Konfrontationen, Schriften von und über Adolf Loos. Wien: Prachner 1988]
* Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC00208667 Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987]
* Dietrich Worbs: Der Raumplan im Wohnungsbau von Adolf Loos. Adolf Loos. 1870–1933. Raumplan – Wohnungsbau. Hrsg. Dietrich Worbs. Berlin: Katalog zur Ausstellung, Akademie der Bildenden Künste, 1983
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC02082215 Dietrich Worbs: Der Raumplan im Wohnungsbau von Adolf Loos. Adolf Loos. 1870–1933. Raumplan – Wohnungsbau. Hrsg. Dietrich Worbs. Berlin: Katalog zur Ausstellung, Akademie der Bildenden Künste, 1983]
* Elsie Altmann-Loos: Mein Leben mit Adolf Loos. Wien [u. a.]: Amalthea 1984
+
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC01458173 Elsie Altmann-Loos: Mein Leben mit Adolf Loos. Wien [u. a.<nowiki>]</nowiki>: Amalthea 1984]
 
* Traum und Wirklichkeit Wien 1870−1930 [im Künstlerhaus, 28. März−6. Oktober 1985]. Wien: Museen d. Stadt Wien 1985 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 93)
 
* Traum und Wirklichkeit Wien 1870−1930 [im Künstlerhaus, 28. März−6. Oktober 1985]. Wien: Museen d. Stadt Wien 1985 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 93)
 
* Benedetto Gravagnuolo: Adolf Loos. Theory and works. [Wien]: Löcker 1982  
 
* Benedetto Gravagnuolo: Adolf Loos. Theory and works. [Wien]: Löcker 1982  
Zeile 245: Zeile 349:
 
* Heinrich Kulka. Adolf Loos. Das Werk des Architekten. Wien: A. Schroll & Co. 1931
 
* Heinrich Kulka. Adolf Loos. Das Werk des Architekten. Wien: A. Schroll & Co. 1931
  
==Links==
+
 
 +
Adolf Loos im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,11857423X Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
 
 +
 
 +
== Weblinks ==
 
*[https://de.wikisource.org/wiki/Adolf_Loos_%E2%80%93_S%C3%A4mtliche_Schriften Adolf Loos-Sämtliche Schriften]
 
*[https://de.wikisource.org/wiki/Adolf_Loos_%E2%80%93_S%C3%A4mtliche_Schriften Adolf Loos-Sämtliche Schriften]
 
*[https://www.architekturerbe.at/loos2020#:~:text=Loos%20war%20der%20Siedlerbewegung%20verpflichtet,und%20einfach%20zu%20bauendes%20Siedlungshaus. Verein Architekturerbe ]
 
*[https://www.architekturerbe.at/loos2020#:~:text=Loos%20war%20der%20Siedlerbewegung%20verpflichtet,und%20einfach%20zu%20bauendes%20Siedlungshaus. Verein Architekturerbe ]

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 14:53 Uhr

Adolf Loos (1911)
Daten zur Person
Personenname Loos, Adolf
Abweichende Namensform Loos, Adolf Franz Karl Viktor Maria
Titel
Geschlecht männlich
PageID 18334
GND 11857423X
Wikidata Q44323
Geburtsdatum 10. Dezember 1870
Geburtsort Brünn 4008456-5
Sterbedatum 23. August 1933
Sterbeort Kalksburg bei Wien 216311-1
Beruf Architekt, Designer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Albertina, Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Zwischenkriegszeit, Karl Kraus (Portal), Adolf Loos (Portal), Adolf Loos und Wien, Adolf Loos (Bestände)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 105
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Adolfloos.jpg
Bildunterschrift Adolf Loos (1911)
  • 1., Giselastraße (1) 3 (Wohnadresse)
  • 1., Bösendorferstraße 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Adolf Loos in einer Karikatur von Carl Hollitzer, 1908
Geschäftshaus Goldman & Salatsch, 1930
Typographische Gestaltung von Loos, 1913
Adolf und Lina Loos in der Kaminnische der Wohnung Bösendorferstraße 3, 1903
Kaminnische in Loos' eigener Wohnung, um 1930
Adolf Loos, Aufruf an die Wiener. Manuskriptseite, 1910
Skizze für Loos' eigenes Grab, Kopie von Francis Wills (1933) nach einer Zeichnung von Adolf Loos (1931)
Entwurf der Titelei für die von Loos verfasste Zeitschrift "Das Andere", 1903
Stiege im Herrenmodesalon Kniže, um 1913
Sprechzettel mit Selbstportrait von Adolf Loos, um 1929
Bauherrenkorrespondenz an Adolf Loos betreffend die Einrichtung der Pariser Filiale des Herrenmodesalons Kniže, 1927
Brief von Oskar Kokoschka an Adolf Loos, 1915
Urban Janke, Plakat für einen Vortrag von Adolf Loos, 1911

Adolf Loos, * 10. Dezember 1870 Brünn (Mähren; heute: Brno, Tschechische Republik), † 23. August 1933 Kalksburg bei Wien, Schriftsteller, Architekt, Designer, Architekturlehrer und Lebensreformer.

Inhalt:
  1. Kindheit und Jugend
  2. Aufenthalt in den USA
  3. Rückkehr nach Europa – erste Aufträge als Schriftsteller und Architekt
  4. 1900 – 1911
  5. Die Bauschule: Adolf Loos als Lehrer und Theoretiker
  6. Die Zeit der Siedler
  7. Frankreich
  8. Tschechoslowakei
  9. Die letzten Lebensjahre
  10. Standorte der Bauten und Interieurs von Adolf Loos
  11. Quellen
  12. Literatur
  13. Weblinks

Biografie

Kindheit und Jugend

Adolf (Franz Karl Viktor Maria) Loos war Sohn des in Brünn ansässigen akademischen Bildhauers und Steinmetzmeisters Adolf Loos sen. (1829–1879) und dessen Frau Marie Loos, geborene Hertl (1833–1921). Der Großvater väterlicherseits war Professor am deutschen Gymnasium in Brünn, mütterlicherseits hatte Adolf Loos Vorfahren im Umfeld von deutschsprachigen Iglauer Verwaltungsbeamten, seine Großmutter mütterlicherseits, eine geborene Wekher von Roseneck entstammte einer geadelten Ärztefamilie aus Iglau.

Der Steinmetzbetrieb des Vaters, zu welchem auch Steinbrüche in der Umgebung von Brünn gehörten, war wirtschaftlich sehr erfolgreich, Adolf Loos sen. hatte nicht nur als Gestalter von Grabdenkmälern gewirkt, er schuf Bauplastiken wie Medaillons, Skulpturen und Brunnenfiguren. Zeitweilig arbeitete der bei Hanns Gasser in Wien ausgebildete Bildhauer dabei mit Franz Melnitzky zusammen. Adolf Loos dürfte viel Zeit in der Werkstatt des Vaters verbracht haben, die später von ihm selbst als prägend und richtunggebend beschrieben wurde.

Der plötzliche und frühe Tod des Vaters war eine einschneidende und prägende Erfahrung für Adolf Loos, dessen Verhältnis zu seiner Mutter zeitlebens zerrüttet war. Nach vier Jahren Volksschule in Brünn hatte Loos die weitere Schulpflicht (ohne Abschluss) zum Teil in Brünn, in Iglau und in Melk absolviert. Danach besuchte er die Staatsgewerbeschule in Reichenberg, wechselte im letzten Jahr jedoch an die Brünner Staatsgewerbeschule, wo Josef Hoffmann, Leopold Bauer und Hubert Gessner seine Klassenkameraden waren. 1889 schloss Loos die Staatsgewerbeschule mit der Reifeprüfung ab – es sollte die einzige abgeschlossene Ausbildung seines Lebens bleiben. Darauf folgten das Einjährig-Freiwilligen Jahr, ein kurzer Wienaufenthalt, in der Absicht, an der Akademie der bildenden Künste zu studieren und ein abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Die Dresdner Zeit war insofern prägend, als Loos dort die zeitlebens von ihm hochgehaltenen Architekturtheorien Gottfried Sempers kennenlernte. [Zurück zum Inhalt]

Aufenthalt in den USA

Nach dem abgebrochenen Studium in Dresden und einem Zerwürfnis mit seiner Mutter entschloss sich Adolf Loos dazu, seinen Onkel väterlicherseits zu besuchen, der als Uhrmacher in Philadelphia lebte. Die drei folgenden Jahre, in welchen Loos sich abwechselnd in Philadelphia, Chicago und New York aufhielt, waren einerseits von prekären Lebensumständen geprägt, andererseits formte diese Zeit sein Verständnis für westliche, moderne und urbane Kultur. Loos arbeitete eigenen Angaben zufolge als Kunst- und Theaterkritiker, Heizer, Pferdeknecht, Abwäscher und Musterzeichner.

Motiv für die USA-Reise war die in der europäischen Presse frenetisch gefeierte Columbus-Weltausstellung, die am 1. Mai 1893 in Chicago eröffnet worden war. Dort kam er mit den Arbeiten des Architekten Louis Henry Sullivan in Berührung, dessen antike Architekturanklänge Loos für zahlreiche seiner eigenen Werke übernahm und ihn veranlasste, sich mit den Architekturen des Altertums zu befassen. Die Weltausstellung bot Loos auch erste Berührungspunkte mit der japanischen Architektur – der japanische Ausstellungspavillon war von eigens aus Japan angereisten Fachleuten sehr aufwendig errichtet worden –, die ebenfalls später von Loos rezipiert werden sollte.

Seine Eindrücke, die er in den USA gewonnen hatte, flossen abgesehen von architektonischen Schöpfungen in später veröffentlichte schriftstellerische Arbeiten ein wie beispielsweise "Der Silberhof und seine Nachbarschaft" , "Die Schuhmacher" (1898), "Mein Auftreten mit der Melba" (1900), "Wohnen lernen!" (1921) oder "Nacktheit" (1923). Auch beteiligte sich Adolf Loos 1922 mit einem Entwurf für ein Bürohochhaus des Chicago Tribune an einem amerikanischen Wettbewerbsprojekt. Karl Kraus bezeichnete Loos seiner Liebe zu den USA wegen in der Fackel zugespitzt als den "guten Amerikaner Adolf Loos". [Zurück zum Inhalt]

Rückkehr nach Europa – erste Aufträge als Schriftsteller und Architekt

1896 musste Adolf Loos, der nach seinem Einjährig-Freiwilligenjahr Reserveleutnant war, nach Brünn zurückzukehren, um obligatorische Waffenübungen abzuleisten. Auf der Rückreise besuchte er für längere Zeit London, wo er die großen Museen besichtigte und unter anderem die ägyptischen Originale der später von ihm oft verwendeten thebanischen Hocker, die Liberty & Co bereits für den englischen Markt kopiert hatte, kennenlernte.

1897/98 ist die Mitarbeit von Adolf Loos im Büro von Karl Mayreder nachweisbar. Durch ihn und vor allem durch seine Frau Rosa Mayreder erhielt er Zutritt zu großbürgerlichen und intellektuellen Wiener Zirkeln und kam mit Themen der Frauenrechtsbewegung in Berührung. 1900 gestaltete Adolf Loos im alten Trattnerhof für Rosa Mayreder Räume des Ersten Wiener Frauenclubs. Mit dem Schneidersalon Ebenstein im Haus Kohlmarkt 5 realisierte Loos seinen frühesten in Wien nachweisbaren Auftrag, gefolgt vom Herrenschneidergeschäft Goldman & Salatsch (Graben 20).

In diese Frühzeit datieren wichtige und Loos zeitlebens begleitende Freundschaften: Im Café Central sowie im Café Griensteidl stieß Adolf Loos auf die Literaten Peter Altenberg und Karl Kraus. Alexander von Zemlinsky führte seinen Schüler Arnold Schönberg in die Runde ein. Im Löwenbräu in der Teinfaltstraße gesellten sich noch Egon Friedell, Gustav Klimt, Alban Berg sowie Max Oppenheimer und Carl Hollitzer zur Runde um Altenberg, Kraus und Loos.

1898 wurde in der Rotunde eine große Ausstellung anlässlich des 60. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I. gestaltet. Adolf Loos betätigte sich als Kritiker für die Neue Freie Presse. Seine Besprechungen, die insbesondere Handwerks- bzw. Kunsthandwerksprodukte sprachlich überaus gewandt und kompromisslos analysierten, machten Loos erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Die kritische Auseinandersetzung mit Kunstgewerbearbeiten fand ihre Fortsetzung in Kritiken von Ausstellungen des Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie, wo dessen Leiter Arthur von Scala englische Möbelmuster präsentierte, die Loos interessierten.

Im selben Jahr verfasste Adolf Loos für die Zeitschrift Ver Sacrum zwei Beiträge, die von Josef Hoffmann mit Architekturskizzen illustriert wurden. Beide Texte, sowohl "Die Potemkin’sche Stadt" als auch "Unsere jungen Architekten" behandelten die ethischen Verpflichtungen der Architekten und stellten eine Absage an Täuschung und Lüge mit architektonischen Mitteln dar. Als Josef Hoffmann Loos, der nicht Mitglied der Secession war, die Gestaltung des Ver-Sacrum-Zimmers in der Secession verwehrte, kam es zum Bruch der beiden nicht von Anfang an verfeindet gewesenen Architekten.

Dem aktiven Kampf der von der Secession und der Kunstgewerbeschule betriebenen Vermischung von Handwerk und Kunst sollte fortan Loos' schriftstellerisches Schaffen gewidmet sein. Das im Folgejahr gestaltete Café Museum machte Loos nun auch als Architekt mit einem Schlag berühmt und polarisierte das Wiener Publikum durch die radikal nüchterne und schmucklose Gestaltung des bald als "Cafe Nihilismus" bekannten Lokals. [Zurück zum Inhalt]

1900 – 1911

Das folgende Jahrzehnt war die Zeit der Konsolidierung des Schriftstellers und Architekten im Wiener Kultur- und Gesellschaftsleben. Adolf Loos gab 1903 als Anhang zur "Monatschrift für Kunst und alles Andere", die Peter Altenberg redigierte, eine in zwei Nummern erschienene Zeitschrift unter dem Titel "Das Andere" mit dem provokanten Untertitel "Ein Blatt zur Einführung abendländischer Kultur in Oesterreich" heraus, in welchem er Verbesserungen auf Gebieten des alltäglichen Lebens vermitteln wollte. Sein bekanntester Essay "Ornament und Verbrechen" entstand in dieser Periode, in dem er in direkter Abwehr der Kunstschau Josef Hoffmanns aus dem Jahr 1908 der ornamentalen und dekorativen Kunst der Wiener Werkstätte und ihres Umkreises offen den Kampf ansagte und seine eigene ornamentlose Form an dessen Stelle setzte.

Der Architekt Adolf Loos vollzog bis zum Ersten Weltkrieg eine Entwicklung, die ihn vom Gestalter zahlreicher Geschäftseinrichtungen und Portale bzw. Lokale (Knize Herrenausstatter, Manz, Schmuckfederngeschäft Steiner, die Kärntner Bar oder das Café Capua) über den Schöpfer von Wohnungen und Interieurs in bestehenden Gebäuden bis hin zum Planer selbständiger Bauten werden ließ.

Die Aufträge einer großen Anzahl an Wohnungseinrichtungen, die Loos in Bestandsbauten realisierte, verdankte Adolf Loos seinem gesellschaftlichem Umfeld. So avancierte Loos beispielsweise zum Hausarchitekten der Familie und des Freundeskreis von Karl Kraus, für dessen Schwester Marie, dessen Brüder Rudolf und Alfred Loos Wohnungen gestaltete, von welchen sich Teile erhalten haben. Zu weiteren Bauherren von Loos aus dieser Zeit gehören Otto Stoessl, Karl Gombrich, der Galerist Hugo Haberfeld, die Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald oder die Industriellen Paul Khuner, Friedrich Boskovits und Emil Löwenbach. Durch die freundschaftliche Beziehung zu Hermann Schwarzwald befasste sich Loos auch mit der Gestaltung von Bankhäusern.

Das erste selbständige Haus errichtete Loos für Hugo und Lilly Steiner in Hietzing (Haus Steiner, 1910). Es folgten die Häuser Stoessl (1911), Horner sowie das Haus Scheu (beide 1912/13).

Eine Zäsur in der Architekturgeschichte Wiens sowie im Leben von Adolf Loos, die nicht zuletzt auch seine Gesundheit stark angriff, war das Projekt der Errichtung des Geschäftshauses für den Herrenschneider Goldman & Salatsch in der Wiener City auf dem Michaelerplatz. Der Architekturskandal zwang Loos zu öffentlichen Rechtfertigungen und Zugeständnissen in der Gestaltung der Fassade, deren Obergeschoße außer schlichtem Kalkzementputz keinerlei Ornamentierung aufwiesen. Wirtschaftlich war das Projekt insoferne nachteilig für Loos, als die Auftragszahlen zurückgingen, da die Bauherren ähnliche Unannehmlichkeiten mit der Wiener Baubehörde und teure Verschleppungen fürchteten, wie dies auch am Michaelerplatz der Fall war. Loos erlitt mehrere Nervenzusammenbrüche und musste sich schließlich 1918 einer Magenoperation unterziehen.

Das Privatleben von Adolf Loos verlief zu dieser Zeit wie auch später sehr unstet. 1902 heiratete er die Schauspielerin Caroline Obertimpfler, mit welcher er 1898 an Peter Altenbergs Tisch im Café Casapiccola bekannt geworden war und welche als eine der schönsten Frauen Wiens galt. Die gemeinsame Wohnung, vom Schwiegervater finanziert, lag im Haus Giselastraße 3, das dort von Loos gestaltete Schlafzimmer, welches ganz mit Battist verhängt und mit Fellen ausgelegt wurde, war eine stadtbekannte Sensation. Die Ehe geriet jedoch 1904 in eine Krise und wurde schließlich ein Jahr später wieder geschieden.

Zur gleichen Zeit (1904/05) wurde Adolf Loos in einen Pädophilieskandal rund um den Physiologen Theodor Beer verwickelt, für den er in Montreux eine Villa umbaute: Loos half Beer, belastendes pornographisches Bildmaterial zu beseitigen und machte als Zeuge in Beers Prozess falsche Angaben. 1905 lernte Loos die in Wien gastierende englische Cake-Walk-Tänzerin Bessie Bruce kennen, welche Loos' langjährige Lebensgefährtin wurde. Mit Bessie Bruce unternahm Loos die meisten Reisen seines Lebens. 1914 beendete eine Affäre mit der Modeschöpferin Margarethe Klimt die Beziehung, doch unterstützte Loos Bruce auch weiterhin und finanzierte aufwendige Kuren in Schweizer Sanatorien. [Zurück zum Inhalt]

Die Bauschule: Adolf Loos als Lehrer und Theoretiker

1912 gründete Loos eine eigene Lehranstalt, die Bauschule Adolf Loos, an welcher Studierende oder angehende Architekten Berufspraxis sammeln konnten, an Aufträge herangeführt und mit seiner Architekturlehre vertraut gemacht wurden. [Zurück zum Inhalt]

Die Zeit der Siedler

Für Loos' Tätigkeit als Architekt für Siedlungsgenossenschaften bzw. das 1920 gegründete Siedlungsamt war seine Freundschaft zum Juristen Gustav Scheu, ausschlaggebend, der ab 1919 als Stadtrat für Wohnungsfragen fungierte und für welchen Loos 1912/13 das Haus Scheu geplant hatte. Loos arbeitete das erste Jahr ehrenamtlich mit und wurde erst 1921 besoldet, 1923 übernahm er als Chefarchitekt die Leitung dieses Amtes. Im Siedlungsamt erstellte Loos typisierte Musterhäuser, entwarf jedoch auch Verbauungspläne für neu zu schaffende Siedlungen. So gehen die Friedensstadt und die Heubergsiedlung auf Planungsarbeiten von Loos zurück. In dieser Funktion arbeitete Loos eng mit Hans Kampffmeyer und Max Ermers zusammen. Von 1920–1921 arbeitete Margarete Schütte-Lihotzky bei Adolf Loos.

Da sich im ersten Wiener Wohnbauprogramm, das 1923 beschlossen wurde, immer mehr der Geschoßwohnungsbau im Gegensatz zum Flächen- und Siedlungsbau durchsetzte, gerieten das Siedlungsamt und Loos' Pläne nach und nach ins Hintertreffen. Zwar entwickelte Loos auch Geschoßwohnbauten, realisiert wurde jedoch nur der Otto-Haas-Hof. Mit einem von Loos geplanten Superblock in Form eines Arbeiterterrassenhauses, das zweigeschoßige Kleinwohnungen vorsah, die über Hochstraßen erreichbar gewesen wären, scheiterte er. Eine Auseinandersetzung, die Loos mit Bürgermeister Jakob Reumann hatte, in welcher der gelernte Baupolier das Loosprojekt buchstäblich in der Luft zerriss, dürfte den äußeren Anlass für das Ausscheiden aus dem städtischen Dienst und seinen Weggang aus Wien gebildet haben.

Adolf Loos war seit 1919 mit der Tänzerin und Sängerin Elsie Altmann verheiratet. Sie trug durch ihre Arbeit wesentlich zum gemeinsamen Haushalt bei, da Loos' Einkünfte für dessen aufwendigen Lebensstil nicht ausreichten. Die Ehe wurde 1926 wieder geschieden. Eine weitere wichtige Stütze in diesen Jahren war Loos' langjährige Wirtschafterin Maria ("Mitzi") Schnabl (1885–1957), die während der langen Abwesenheiten des Architekten auch dessen Wiener Wohnung betreute. Für sie plante Loos 1931 ein kleines Holzhaus am Flachsweg in Aspern. [Zurück zum Inhalt]

Frankreich

1924 übersiedelte Adolf Loos mit Unterbrechungen für mehrere Jahre nach Frankreich, wo er auf Aufträge und eine neue Existenzgrundlage hoffte. Obwohl sich Loos als glänzender Netzwerker erwies und er in diesen Jahren unzählige Persönlichkeiten des Pariser Kunst-, Kultur- sowie Wirtschaftslebens kennenlernte, wurden in dieser Zeit lediglich zwei Bauaufträge realisiert: Das Haus für den dadaistischen Künstler Tristan Tzara und seine Frau Greta Knutson (1925) sowie die Pariser Filiale des Herrenmodesalons Kniže (1927–1928). Arbeiten für die Unternehmerin Helena Rubinstein und die Tänzerin Josephine Baker blieben unrealisiert. Zu den Persönlichkeiten, welche Loos in Paris kennenlernte und regelmäßig traf, zählten Hugo Ball, Josephine Baker, Marc Chagall, Georges Kars Louis Marcoussis, Man Ray, oder Jan Zrzavý. An der Sorbonne hielt Loos mehrere Vorträge in deutscher Sprache. [Zurück zum Inhalt]

Tschechoslowakei

Noch während seines Frankreichaufenthaltes knüpfte Loos Kontakte zu potentiellen Bauherren in Wien und in der Tschechoslowakei. 1927 konnte für die Familie Hirsch in Pilsen eine Erweiterung der von Loos schon 1908 eingerichteten Wohnung realisiert werden, vermutlich auf Vermittlung von Karl Kraus, der mit den Hirschs verschwägert war. Es folgten 1928-1930 Arbeiten für die Familien Brummel, Semler und Vogl in Pilsen. Zur gleichen Zeit arbeitete Loos gemeinsam mit Karel Lhota in Prag am Wohnhaus für František und Milada Müller, die heute als Villa Müller Loos' Hauptwerk in Tschechien repräsentiert. [Zurück zum Inhalt]

Die letzten Lebensjahre

1928 kehrte Loos wieder nach Wien zurück, wo er anlässlich einer Vorstellung von Josephine Baker Claire Beck kennenlernte, die Tochter seiner Pilsener Bauherren Olga und Otto Beck. Gegen den Willen ihrer Eltern heirateten die beiden ein Jahr später, trennten sich jedoch 1931 bereits wieder. In Wien arbeite Loos mit Jacques Groag am Haus Moller, plante für den Industriellen Paul Khuner ein Landhaus im Raxgebiet sowie mehrere Wohnungseinrichtungen.

Das Jahr seiner Rückkehr prägte ein skandalumwitterter Strafprozess gegen Adolf Loos wegen des Verdachts der Schändung sowie Verführung zur Unzucht mit Minderjährigen, der mit einer Verurteilung des Architekten zu einer bedingten Haftstrafe endete (Strafprozess Adolf Loos). Das letzte in Wien realisierte Projekt, zwei Doppelhäuser in der Werkbundsiedlung konnten wegen Loos' schlechtem Gesundheitszustand nur mit Hilfe von Heinrich Kulka fertiggestellt werden. Zu dieser Zeit betätigte sich Loos auch nochmals als Designer. Er gestaltete 1931 für die Wiener Firma Lobmeyr ein gläsernes Trinkservice.

In den letzten beiden Lebensjahren war Loos auf Krankenpflegedienste angewiesen. Da er die Stiegen zu seiner Wohnung in der Bösendorferstraße nicht mehr bewältigen konnte, wohnte Loos mit seiner Pflegerin in Pensionen. Die Kommunikation konnte infolge seiner fast vollständiger Ertaubung und da ihm zeitweise auch das Sprechen unmöglich war nur mehr schriftlich erfolgen, wenngleich auch das Schreiben ihn sehr anstrengte. Im Teilnachlass, der in der Wienbibliothek im Rathaus aufbewahrt wird, haben sich zahlreiche Dokumente zu Loos Krankengeschichte erhalten. Daraus geht hervor, dass Loos' Syphiliserkrankung, welche sich dieser als Jugendlicher zugezogen hatte, keineswegs auskuriert war, sondern in späten Jahren vielmehr zu einer Neurolues geworden war, die Loos physisch und psychisch stark beeinträchtigt haben dürfte.

1932 erlitt Loos als Folge einer beschwerlichen Reise von Prag nach Wien einen Schlaganfall, war auf den Rollstuhl angewiesen und wurde im Sanatorium Rosenhügel behandelt. Als eine weitere Therapie nicht mehr anschlug, wurde Loos auf Initiative seiner Bauherren Hans und Anny Moller in ein vom Psychiater Dr. Norbert Schwarzmann, einem frühen Förderer Anton von Weberns, geleitetes Sanatorium nach Kalksburg gebracht, wo er am 23. August 1933 dreiundsechzigjährig verstarb. Sein Leichnahm wurde zwei Tage später in einem Grab auf dem Kalksburger Friedhof beigesetzt, Karl Kraus hielt die Trauerrede.

Der Grabstein, den Loos als schlichten Granitkubus um 1930 selbst entworfen und für dessen Realisierung der Freundeskreis um Loos Geld gesammelt hatte, konnte erst 1958 anlässlich des 25. Todestages in dem auf dem Zentralfriedhof Ehrengrab gesetzt werden, in welchem Loos seit 1934 ruht.

Nach dem Architekten wurden die Adolf-Loos-Gasse (1970) und der Adolf-Loos-Weg (1993) benannt. Seit 1968 vergibt das Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre den Adolf-Loos-Staatspreises Design. Die Internationale Astronomische Union benannte 2002 den von einem tschechischen Astronomen entdeckten Asteroiden 19129 nach Adolf Loos. [Zurück zum Inhalt]

Standorte der Bauten und Interieurs von Adolf Loos

MarkerGrün.pngInterieur
MarkerRot.pngnicht realisiertes Projekt
MarkerGelb.pngöffentlicher Bau
MarkerBlau.pngWohnbau
MarkerRot.pngGeschäftsbau
MarkerBlauStern.pngnicht realisierter Wohnbau
MarkerRotStern.png nicht realisierter Geschäftsbau
MarkerGelbStern.pngnicht realisierter öffentlicher Bau
Die Karte wird geladen …

Via Klick auf die Marker werden vorhandene Illustrationen und weitere Informationen eingeblendet.

Quellen

Literatur


Adolf Loos im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks