Gartenfront des Hauses Horner, um 1930
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1912
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Adolf Loos
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5853
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Adolf Loos, Adolf Loos (Portal)
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 17.01.2022 durch WIEN1.lanm09mur
BildnameName des Bildes
|
Haus Horner Fassade.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Gartenfront des Hauses Horner, um 1930
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Giebelansicht gegen den Garten, um 1913 Fassadenskizze des Hauses Horner von der Gartenseite aus, 1913
Haus Horner (13, Nothartgasse 7), Einfamilienhaus, erbaut 1912/1913 nach Plänen des Architekten Adolf Loos; Das Haus wurde mit sparsamsten Mitteln auf geringer Grundfläche (11x10 m) errichtet. Ähnlich dem Haus Steiner weist auch dieses Gebäude trotz differierender Geschoßhöhen zwischen Hochparterre und erstem Stock noch nicht den voll ausformulierten Raumplan auf, da das Gebäude noch über gleichmäßig durchgehende Geschoßhöhen verfügt. Aus Sparsamkeitsgründen wurde auf eine Wohnhalle, die sich über zwei Geschoße erstreckt, verzichtet und sämtliche nicht tragenden Trennwände in Gips ausgeführt. Die Kellerdecke besteht aus einem flachen Ziegelgewölbe. Bemerkenswert ist das Dach in Form einer Halbtonne zwecks besserer Nutzung des Dachraums. Das Hochparterre sowie der erste Stock verfügen über eine Veranda bzw. eine Terrasse.
Literatur
- Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 118
- Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987, S. 492 f.