Linzer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1894
+
|Datum von=1894
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=10.07.1894
 
|Name seit=10.07.1894
 
|Frühere Bezeichnung=(Linzer) Poststraße; Hauptstraße
 
|Frühere Bezeichnung=(Linzer) Poststraße; Hauptstraße
 
|Benannt nach=Linz
 
|Benannt nach=Linz
|Bezirk=14;15
+
|Bezirk=14; 15
|Lage=Penzing; Ober- und Unterbaumgarten; Hütteldorf; Rudolfsheim
 
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2026569595904,16.2551266438338
 
|Bildname=Linzerstrasse.jpg
 
|Bildname=Linzerstrasse.jpg
 
|Bildunterschrift=Häuser in der Linzer Straße (um 1950)
 
|Bildunterschrift=Häuser in der Linzer Straße (um 1950)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotosammlung Hula, FC: 7017/3193
 
|Bildquelle=WStLA, Fotosammlung Hula, FC: 7017/3193
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Bildanordnung=untereinander
|Koordinaten manuell=48.2026569595904,16.2551266438338
+
|Lage=Penzing; Ober- und Unterbaumgarten; Hütteldorf; Rudolfsheim
 
|Koordinaten manuell Text=48.2026569595904,16.2551266438338
 
|Koordinaten manuell Text=48.2026569595904,16.2551266438338
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Linienkapelle Linzerstraße.jpg
 +
|Bildunterschrift=Linzerstraße 510: Linienkapelle, 2022
 +
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
 
Linzer Straße ([[14]], [[Penzing]], [[Baumgarten (Vorort)|Ober- und Unterbaumgarten]], [[Hütteldorf (Vorort)|Hütteldorf]]; [[15]], [[Rudolfsheim (Vorort)|Rudolfsheim]]), benannt (10. Juli 1894 [[Stadtrat]]) nach der Zielrichtung Linz (Oberösterreich); vorher ([[Linzer Poststraße (14, 15)|Linzer]]) Poststraße (in Penzing) beziehungsweise Hauptstraße (in [[Hauptstraße (14, Baumgarten)|Baumgarten]] und [[Hauptstraße (14, Hütteldorf)|Hütteldorf]]); seit dem Frühmittelalter verließ die von [[Wien]] nach Westen (Österreich ob der Enns) führende Handels- (später auch Post-)straße beim [[Peilertor]] die Stadt und verlief über den [[Kohlmarkt]] und die (hochwassergeschützte) [[Mariahilfer Straße]] westwärts zur (heutigen) Linzer Straße.
 
Linzer Straße ([[14]], [[Penzing]], [[Baumgarten (Vorort)|Ober- und Unterbaumgarten]], [[Hütteldorf (Vorort)|Hütteldorf]]; [[15]], [[Rudolfsheim (Vorort)|Rudolfsheim]]), benannt (10. Juli 1894 [[Stadtrat]]) nach der Zielrichtung Linz (Oberösterreich); vorher ([[Linzer Poststraße (14, 15)|Linzer]]) Poststraße (in Penzing) beziehungsweise Hauptstraße (in [[Hauptstraße (14, Baumgarten)|Baumgarten]] und [[Hauptstraße (14, Hütteldorf)|Hütteldorf]]); seit dem Frühmittelalter verließ die von [[Wien]] nach Westen (Österreich ob der Enns) führende Handels- (später auch Post-)straße beim [[Peilertor]] die Stadt und verlief über den [[Kohlmarkt]] und die (hochwassergeschützte) [[Mariahilfer Straße]] westwärts zur (heutigen) Linzer Straße.
 
==Pfarrzugehörigkeit bis 1938==
 
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die [[Matrik|Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken]] von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
 
* ab 1894: ungerade [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]] 41-203 und gerade ONr. 2-174: [[Penzing (Pfarre)|Pfarre Penzing]]; ungerade ONr. 221-311 und gerade ONr. 176-322: [[Baumgarten (Pfarre)|Pfarre Baumgarten]]; ungerade ONr. ab 357 und gerade ONr. ab 348: [[Hütteldorf (Pfarre)| Pfarre Hütteldorf]]
 
* ab 1902: ungerade ONr. 41-205 und gerade ONr. 2-166: [[Penzing (Pfarre)|Pfarre Penzing]]; ungerade ONr. 205-311 und gerade ONr. 176-308: [[Baumgarten (Pfarre)|Pfarre Baumgarten]]; ungerade ONr. ab 357 und gerade ONr. ab 348: [[Hütteldorf (Pfarre)|Pfarre Hütteldorf]]
 
(Das Stück der Linzer Straße von [[Mariahilfer Straße]] bis [[Schlossallee]] ist unverbaut; nördlich liegen die Bahnanlagen der [[Westbahn]], südlich die Parkanlage um das erst 1915 erbaute [[Technisches Museum|Technische Museum]]. Dieses und alle eben genannten Örtlichkeiten gehören zur Pfarre [[Reindorf (Pfarre)| Pfarre Reindorf]].)
 
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
 +
* Nummer 2: [[Gloriettekino]].
 
* Nummer 26: Hier stand das Haus, in dem 1819-1840 [[Eduard Gurk]] wohnte.
 
* Nummer 26: Hier stand das Haus, in dem 1819-1840 [[Eduard Gurk]] wohnte.
 +
* Nummer 42: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein [[Zwangsarbeiterlager Linzer Straße 42| Zwangsarbeiterlager]].
 
* Nummer 45: [[Hauszeichen]] "[[Zur Windmühle]]" zur Erinnerung an eine hier um 1770 gestandene [[Windmühlen|Windmühle]].  
 
* Nummer 45: [[Hauszeichen]] "[[Zur Windmühle]]" zur Erinnerung an eine hier um 1770 gestandene [[Windmühlen|Windmühle]].  
 
* Nummer 48: Hier befand sich von 1912 bis 1914 das [[Kino Fischer]], welches dann in die Nummer 83 transferierte.
 
* Nummer 48: Hier befand sich von 1912 bis 1914 das [[Kino Fischer]], welches dann in die Nummer 83 transferierte.
 
* Nummer 58 ([[Amortgasse]] 1): [[Städtische Wohnbauprogramme|städtische Wohnhausanlage]], erbaut 1954-1956; Mosaik mit historischem Motiv (zwei [[Zeiselwagen]] vor der Mariahilfer Linie).
 
* Nummer 58 ([[Amortgasse]] 1): [[Städtische Wohnbauprogramme|städtische Wohnhausanlage]], erbaut 1954-1956; Mosaik mit historischem Motiv (zwei [[Zeiselwagen]] vor der Mariahilfer Linie).
 +
* Nummer 105: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Linzer Straße 105| Zwangsarbeiterlager]].
 
* Nummer 128 ([[Rottstraße]] 1, [[Felbigergasse]] 13-15, [[Marcusgasse]] 2): [[Blathof]].  
 
* Nummer 128 ([[Rottstraße]] 1, [[Felbigergasse]] 13-15, [[Marcusgasse]] 2): [[Blathof]].  
 
* Nummer 154-158: [[Lützowhof]].  
 
* Nummer 154-158: [[Lützowhof]].  
 +
* Nummer 174-180: Zwischen 1942 und 1945 hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Linzer Straße 174-180| Zwangsarbeiterlager]].
 
* Nummer 216: Kloster der Unbeschuhten [[Karmeliten|Karmelitinnen]] mit Josefskirche.
 
* Nummer 216: Kloster der Unbeschuhten [[Karmeliten|Karmelitinnen]] mit Josefskirche.
 
* Nummer 218: [[Clemens-Maria-Hofbauer-Hof]].
 
* Nummer 218: [[Clemens-Maria-Hofbauer-Hof]].
Zeile 41: Zeile 46:
 
* Nummer 331-333: [[Bildstock]] (ehemaliges Grenzzeichen zwischen den Gemeinden Baumgarten und Hütteldorf); Vierkantpfeiler mit vier Nischen, in denen sich Mosaikbilder befinden (Maria mit Kind, Kreuzigung des heiligen Andreas, Martyrium des heiligen Sebastian, Schmerzensmann).  
 
* Nummer 331-333: [[Bildstock]] (ehemaliges Grenzzeichen zwischen den Gemeinden Baumgarten und Hütteldorf); Vierkantpfeiler mit vier Nischen, in denen sich Mosaikbilder befinden (Maria mit Kind, Kreuzigung des heiligen Andreas, Martyrium des heiligen Sebastian, Schmerzensmann).  
 
* Nummer 375: [[Villa Vojcsik]].
 
* Nummer 375: [[Villa Vojcsik]].
 +
* Nummer 403: [[Maxim Bio (Penzing)]].
 
* Nummer 404 ([[Rosentalgasse]] 1): [[Fuhrmannhaus|Fuhrmannshaus]].  
 
* Nummer 404 ([[Rosentalgasse]] 1): [[Fuhrmannhaus|Fuhrmannshaus]].  
 
* Nummer 421 a: [[Johannes-Nepomuk-Kapelle (14, Linzer Straße 421 a)|Johannes-Nepomuk-Kapelle (14)]].
 
* Nummer 421 a: [[Johannes-Nepomuk-Kapelle (14, Linzer Straße 421 a)|Johannes-Nepomuk-Kapelle (14)]].
Zeile 47: Zeile 53:
 
* Nummer 424: [[Hütteldorfer Kirche]].  
 
* Nummer 424: [[Hütteldorfer Kirche]].  
 
* Nummer 429: [[Europahaus]]; Johannes-Nepomuk-Statue in einer Mauernische am westlichen Ende der Parkmauer.  
 
* Nummer 429: [[Europahaus]]; Johannes-Nepomuk-Statue in einer Mauernische am westlichen Ende der Parkmauer.  
 +
* Nummer 433: Zwischen 1942 und 1945 hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Linzer Straße 433| Zwangsarbeiterlager]].
 
* Nummer 452: [[Windisch-Graetz-Villa]].  
 
* Nummer 452: [[Windisch-Graetz-Villa]].  
 
* Bei Nummer 453: [[Kruzifix]]us.
 
* Bei Nummer 453: [[Kruzifix]]us.
Zeile 52: Zeile 59:
 
* Nummer 487: Gasthaus "[[ Zum Wolf in der Au (14)|Zum Wolf in der Au]]".
 
* Nummer 487: Gasthaus "[[ Zum Wolf in der Au (14)|Zum Wolf in der Au]]".
 
* Nummer 510: Schräg gegenüber dem ehemaligen Linienamt (Nummer 457) steht die alte [[Linienkapellen|Linienkapelle]].  
 
* Nummer 510: Schräg gegenüber dem ehemaligen Linienamt (Nummer 457) steht die alte [[Linienkapellen|Linienkapelle]].  
 +
[[Datei:HMW_027046-online.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 48 (1901)]]
 +
[[Datei:HMW_028420.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 417, 1903]]
 +
[[Datei:HMW_033211.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 218, um 1902]]
 +
[[Datei:HMW_027045.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 45, um 1900]]
  
[[Datei:HMW_027046-online.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 48 (1901)]]
+
{{:Diskussion:Pfarren }}
 
+
* ab 1894: ungerade [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]] 41-203 und gerade ONr. 2-174: [[Penzing (Pfarre)|Pfarre Penzing]]; ungerade ONr. 221-311 und gerade ONr. 176-322: [[Baumgarten (Pfarre)|Pfarre Baumgarten]]; ungerade ONr. ab 357 und gerade ONr. ab 348: [[Hütteldorf (Pfarre)| Pfarre Hütteldorf]]
[[Datei:HMW_028420.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 417, 1903]]
+
* ab 1902: ungerade ONr. 41-205 und gerade ONr. 2-166: [[Penzing (Pfarre)|Pfarre Penzing]]; ungerade ONr. 205-311 und gerade ONr. 176-308: [[Baumgarten (Pfarre)|Pfarre Baumgarten]]; ungerade ONr. ab 357 und gerade ONr. ab 348: [[Hütteldorf (Pfarre)|Pfarre Hütteldorf]]
[[Datei:HMW_033211.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 218, um 1902]]  
+
(Das Stück der Linzer Straße von [[Mariahilfer Straße]] bis [[Schlossallee]] ist unverbaut; nördlich liegen die Bahnanlagen der [[Westbahn]], südlich die Parkanlage um das erst 1915 erbaute [[Technisches Museum|Technische Museum]]. Dieses und alle eben genannten Örtlichkeiten gehören zur Pfarre [[Reindorf (Pfarre)| Pfarre Reindorf]].)
[[Datei:HMW_027045.jpg|390px|thumb|right|Linzer Straße 45, um 1900]]  
 
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
* Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 38 ff.
 
* Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 38 ff.
 
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

Aktuelle Version vom 28. Februar 2022, 16:55 Uhr

Häuser in der Linzer Straße (um 1950)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1894
Datum bis
Name seit 10.07.1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung (Linzer) Poststraße, Hauptstraße
Benannt nach Linz
Bezirk 14, 15
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 17378
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.02.2022 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname Linzerstrasse.jpg
Bildunterschrift Häuser in der Linzer Straße (um 1950)
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse

Die Karte wird geladen …

48° 12' 9.57" N, 16° 15' 18.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Linzerstraße 510: Linienkapelle, 2022

Linzer Straße (14, Penzing, Ober- und Unterbaumgarten, Hütteldorf; 15, Rudolfsheim), benannt (10. Juli 1894 Stadtrat) nach der Zielrichtung Linz (Oberösterreich); vorher (Linzer) Poststraße (in Penzing) beziehungsweise Hauptstraße (in Baumgarten und Hütteldorf); seit dem Frühmittelalter verließ die von Wien nach Westen (Österreich ob der Enns) führende Handels- (später auch Post-)straße beim Peilertor die Stadt und verlief über den Kohlmarkt und die (hochwassergeschützte) Mariahilfer Straße westwärts zur (heutigen) Linzer Straße.

Gebäude

Linzer Straße 48 (1901)
Linzer Straße 417, 1903
Linzer Straße 218, um 1902
Linzer Straße 45, um 1900

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

(Das Stück der Linzer Straße von Mariahilfer Straße bis Schlossallee ist unverbaut; nördlich liegen die Bahnanlagen der Westbahn, südlich die Parkanlage um das erst 1915 erbaute Technische Museum. Dieses und alle eben genannten Örtlichkeiten gehören zur Pfarre Pfarre Reindorf.)

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 38 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929