Europahaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 5489
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2017 durch DYN.krabina
  • 14., Linzer Straße 429

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Europahaus (14, Linzer Straße 429). Der einstöckige ehemalige Sommersitz der Fürstin Esterházy (Anfang 18. Jahrhundert), der später als Miller-von-Aichholz-Schlössel bekannt geworden ist, ist ein spätbarockes Gebäude mit Freitreppe und bemerkenswertem Flachgiebel auf dem Mittelrisalit der Gartenfront. Es steht seit 1962 als Europahaus in Verwendung. Durch seine Gründung wollte die Österreichische Jungarbeiterbewegung den europäischen Einigungsgedanken fördern. Es handelt sich um ein Bildungsinstitut, gleichzeitig aber durch die angegliederten Jugendwohnheime um eine internationale Stätte der Begegnung. Im Park Naturdenkmäler (darunter zwei aus Linden und Kastanien bestehende Alleen), in einer Mauernische am westlichen Ende der Parkmauer Johannes-Nepomuk-Statue (die Aufstellung des „Wasserheiligen" steht allerdings nicht mit dem Halterbach in Verbindung, weil sich unmittelbar neben der Brücke über den Halterbach (Linzer Brücke) eine eigene Johannes-Nepomuk-Kapelle befindet [Linzer Straße 421a]).

Literatur

  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962, Band 11 (29/30), S. 161 f.
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 45 f.