Wasserbehälter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
|Objektbezug=Wasser; Wasserleitung; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung
+
|Objektbezug=Wasser; Wasserleitungen; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
Zeile 15: Zeile 15:
 
Die Standorte der Wasserbehälter und ihre Dimensionierung ergibt sich aus dem Verbrauch und der Höhenlage des jeweiligen Versorgungsgebiets. Da einige Stadtgebiete vor allem im Westen über dem Endpunkt der Zweiten Hochquellenleitung liegen, werden Wasserbehälter mithilfe von Hebewerken, also Pumpanlagen, die das Wasser in die höhergelegenen Wasserbehälter pumpt, versorgt. Dadurch können die einzelnen Gebäude unterhalb eines Behälters rein durch Gravitation mit Wasser versorgt werden.  
 
Die Standorte der Wasserbehälter und ihre Dimensionierung ergibt sich aus dem Verbrauch und der Höhenlage des jeweiligen Versorgungsgebiets. Da einige Stadtgebiete vor allem im Westen über dem Endpunkt der Zweiten Hochquellenleitung liegen, werden Wasserbehälter mithilfe von Hebewerken, also Pumpanlagen, die das Wasser in die höhergelegenen Wasserbehälter pumpt, versorgt. Dadurch können die einzelnen Gebäude unterhalb eines Behälters rein durch Gravitation mit Wasser versorgt werden.  
  
[[Datei:Wasserbehälter.jpg|390px|thumb|right|Plan eines Wasserreservoirs, das ursprünglich für ein früheres [[Wasserleitung|Wasserleitungsprojekt]] entlang des Wiener-Neustädter-Schifffahrtskanals gedacht war. Im Zuge des Baus der beiden Hochquellleitungen wurden über ganz Wien verteilt 29 [[Wasserbehälter]] errichtet]]
+
[[Datei:Wasserbehälter.jpg|390px|thumb|right|Plan eines Wasserreservoirs, das ursprünglich für ein früheres [[Wasserleitungen|Wasserleitungsprojekt]] entlang des Wiener-Neustädter-Schifffahrtskanals gedacht war. Im Zuge des Baus der beiden Hochquellleitungen wurden über ganz Wien verteilt 29 Wasserbehälter errichtet]]
  
 
Diese Höhenunterschiede werden gleichzeitig auch zur Erzeugung von Strom durch [[Trinkwasserkraftwerke]] genutzt. Das erste dieser Kraftwerke ging bereits 1912 beim [[Wasserbehälter Gallitzinstraße]] in Betrieb.
 
Diese Höhenunterschiede werden gleichzeitig auch zur Erzeugung von Strom durch [[Trinkwasserkraftwerke]] genutzt. Das erste dieser Kraftwerke ging bereits 1912 beim [[Wasserbehälter Gallitzinstraße]] in Betrieb.
Zeile 25: Zeile 25:
 
==Wasserbehälter innerhalb Wiens==
 
==Wasserbehälter innerhalb Wiens==
 
===ursprüngliche Wasserbehälter der Ersten Hochquellenleitung===
 
===ursprüngliche Wasserbehälter der Ersten Hochquellenleitung===
 +
*[[Wasserbehälter Breitensee]]
 +
*[[Wasserbehälter und Wasserhebewerk Laaer Berg]]
 
*[[Wasserbehälter Rosenhügel]]
 
*[[Wasserbehälter Rosenhügel]]
 +
*[[Wasserbehälter Schafberg I]]
 
*[[Wasserbehälter Schmelz]]  
 
*[[Wasserbehälter Schmelz]]  
 
*[[Wasserbehälter Wienerberg]] und [[Wasserturm (10)]]
 
*[[Wasserbehälter Wienerberg]] und [[Wasserturm (10)]]
*[[Wasserbehälter und Wasserhebewerk Laaer Berg]]
 
*[[Wasserbehälter Schafberg I]]
 
*[[Wasserbehälter Breitensee]]
 
  
 
===ursprüngliche Wasserbehälter der Zweiten Hochquellenleitung===
 
===ursprüngliche Wasserbehälter der Zweiten Hochquellenleitung===
*[[Übergangskammer Mauer]]
+
*[[Wasserbehälter Cobenzl]]
*[[Druckentlastungskammer Mauer]]
+
*[[Wasserturm Dreimarkstein]]
 +
*[[Wasserbehälter Gallitzinstraße]]
 
*[[Wasserbehälter Hackenberg]]
 
*[[Wasserbehälter Hackenberg]]
 
*[[Wasserbehälter Hungerberg]]
 
*[[Wasserbehälter Hungerberg]]
*[[Wasserbehälter Cobenzl]]
+
*[[Wasserbehälter Kahlenberg]]
*[[Wasserbehälter Gallitzinstraße]]
+
*[[Wasserbehälter und Hebewerk Krapfenwald]]
*[[Wasserbehälter Steinhof]]
+
*[[Wasserbehälter Lainz]]
 
*[[Wasserbehälter Liesing]]
 
*[[Wasserbehälter Liesing]]
*[[Wasserbehälter und Hebewerk Krapfenwald]]
+
*[[Übergangskammer Mauer]]
 +
*[[Druckentlastungskammer Mauer]]
 +
*[[Wasserturm Michaelerberg]]
 
*[[Otto-Koenig-Warte|Wasserturm Steinbruch]]
 
*[[Otto-Koenig-Warte|Wasserturm Steinbruch]]
*[[Wasserturm Dreimarkstein]]
+
*[[Wasserbehälter Steinhof]]
*[[Wasserturm Michaelerberg]]
 
*[[Wasserbehälter Kahlenberg]]
 
*[[Wasserbehälter Lainz]]
 
  
 
===Wasserbehälter nach 1938===
 
===Wasserbehälter nach 1938===
*[[Wasserturm Wolfersberg]]
 
*Wasserbehälter Lobau
 
*Wasserbehälter Schafberg II
 
 
*[[Wasserbehälter Bisamberg]]
 
*[[Wasserbehälter Bisamberg]]
*Wasserbehälter Buchberg
+
*[[Wasserbehälter Buchberg]]
*Wasserbehälter Landesheilanstalt
 
*Wasserbehälter Unterlaa
 
*Wasserbehälter Wiental
 
 
*Wasserbehälter Georgenberg
 
*Wasserbehälter Georgenberg
 +
*Wasserbehälter Hinterhainbach
 
*[[Wasserbehälter Jubiläumswarte]]
 
*[[Wasserbehälter Jubiläumswarte]]
 +
*Wasserbehälter Landesheilanstalt
 +
*[[Wasserbehälter Lobau]]
 +
*[[Wasserbehälter Schafberg II]]
 +
*[[Wasserbehälter und Hebewerk Unterlaa]]
 +
*Wasserbehälter Waldmühle
 +
*[[Wasserbehälter Wiental]]
 +
*[[Wasserturm Wolfersberg]]
  
 
==Wasserbehälter außerhalb Wiens==
 
==Wasserbehälter außerhalb Wiens==
 +
*[[Wasserwerk Moosbrunn|Wasserbehälter Moosbrunn]]
 
*[[Wasserbehälter Neusiedl am Steinfeld]]
 
*[[Wasserbehälter Neusiedl am Steinfeld]]
*[[Wasserwerk Moosbrunn|Wasserbehälter Moosbrunn]]
 
  
 
==Übersichtskarte der Wasserbehälter==
 
==Übersichtskarte der Wasserbehälter==
Zeile 75: Zeile 77:
 
|mainlabel=Wasserbehälter
 
|mainlabel=Wasserbehälter
 
|format=filtered
 
|format=filtered
|limit=2000
+
|limit=2000  
 
|filter position=bottom
 
|filter position=bottom
 
|views=map=Karte,table=Tabelle
 
|views=map=Karte,table=Tabelle
Zeile 81: Zeile 83:
 
|map view marker cluster=false
 
|map view marker cluster=false
 
|map view marker cluster max zoom=12
 
|map view marker cluster max zoom=12
|map view marker icons=MarkerBlau.png
+
|map view marker icons=MarkerBlau-40.png
 
|table view class=table table-hover table-condensed table-responsive sortable
 
|table view class=table table-hover table-condensed table-responsive sortable
 
}}[[Kategorie:Interaktive Karten]]
 
}}[[Kategorie:Interaktive Karten]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 11:29 Uhr

Der Wasserbehälter Rosenhügel. Die Erste Hochquellenleitung endet hier. Die Verteilung des Wassers im Stadtgebiet erfolgt über ein Rohrnetz. Ausschnitt, Rudolf von Alt, 1873
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Reservoir Rosenhügel.jpg
Bildunterschrift Der Wasserbehälter Rosenhügel. Die Erste Hochquellenleitung endet hier. Die Verteilung des Wassers im Stadtgebiet erfolgt über ein Rohrnetz. Ausschnitt, Rudolf von Alt, 1873

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Wasserbehälter sind Bauwerke zur Speicherung von Wasser, dabei können sie sowohl unterirdisch als auch oberirdisch (zum Beispiel Wassertürme) angelegt sein. Sie fungieren als wichtige Reserve und Ausgleich zwischen verfügbarer Wassermenge und dem tatsächlichen Verbrauch. In Wien gleichen die Wasserbehälter der Magistratsabteilung 31 - Wiener Wasser den Zufluss der Ersten und Zweiten Hochquellenleitung sowie der Dritten Wasserleitung aus. Gleichzeitig sichern sie durch ihr gesamtes Speichervolumen von 1,6 Millonen Kubikmetern (Stand Mai 2023) die Wasserversorgung Wiens während Trockenperioden oder an Hitzetagen mit Spitzenverbräuchen.

Die Standorte der Wasserbehälter und ihre Dimensionierung ergibt sich aus dem Verbrauch und der Höhenlage des jeweiligen Versorgungsgebiets. Da einige Stadtgebiete vor allem im Westen über dem Endpunkt der Zweiten Hochquellenleitung liegen, werden Wasserbehälter mithilfe von Hebewerken, also Pumpanlagen, die das Wasser in die höhergelegenen Wasserbehälter pumpt, versorgt. Dadurch können die einzelnen Gebäude unterhalb eines Behälters rein durch Gravitation mit Wasser versorgt werden.

Plan eines Wasserreservoirs, das ursprünglich für ein früheres Wasserleitungsprojekt entlang des Wiener-Neustädter-Schifffahrtskanals gedacht war. Im Zuge des Baus der beiden Hochquellleitungen wurden über ganz Wien verteilt 29 Wasserbehälter errichtet

Diese Höhenunterschiede werden gleichzeitig auch zur Erzeugung von Strom durch Trinkwasserkraftwerke genutzt. Das erste dieser Kraftwerke ging bereits 1912 beim Wasserbehälter Gallitzinstraße in Betrieb.

Stadterweiterungen und der steigende Wasserverbrauch führten zum Ausbau der Wasserbehälter. Seit der Inbetriebnahme der ersten vier Wasserbehälter (Rosenhügel, Schmelz, Wienerberg, und Laaerberg) zur Eröffnung der Ersten Hochquellenleitung wuchs die Zahl der Wasserbehälter innerhalb Wiens auf 29 an. Zwei weitere befinden sich außerhalb Wiens.

Einige der frühen Wasserbehälter, die im Zuge des Baus der Ersten und Zweiten Hochquellenleitung errichtet wurden, weisen eine einzigartige architektonische Gestaltung auf. Durch ihre Verbindung von Repräsentationsarchitektur mit Zweckbau sind viele der Wasserbehälter, die zwischen 1873 und 1938 errichtet wurden denkmalgeschützt. (Anmerkung: Dadurch wurde bei der Erstellung von Beiträgen zu Wasserbehältern der Fokus auf Wasserbehälter gelegt, die bis 1938 errichtet wurden.)

Wasserbehälter innerhalb Wiens

ursprüngliche Wasserbehälter der Ersten Hochquellenleitung

ursprüngliche Wasserbehälter der Zweiten Hochquellenleitung

Wasserbehälter nach 1938

Wasserbehälter außerhalb Wiens

Übersichtskarte der Wasserbehälter