Wasserturm Michaelerberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wasserturm Michaelerberg
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 14' 46.44" N, 16° 17' 33.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wasserturm Michaelerberg (18., Pötzleinsdorfer Höhe).

Der Wasserbehälter Michaelerberg inklusive des dazugehörigen Wasserturms wurde 1911 gebaut – zwar gibt es in der Literatur die Auffassung, dass das Baujahr 1925 ist, jedoch gibt es schon Erwähnungen des Turms um 1911. Er fasste anfangs nur 380 m³ Wasser, da er nur die höchstgelegenen Haushalte versorgte und nicht mehr Wasser nötig war. Aufgrund der Höhe des Behälters, etwa 370 m. ü. M. musste das Wasser künstlich vom Hebewerk Neustift am Walde transportiert werden. Der oktogonale Wasserturm ist im Heimatstil gebaut und weist einen Steinquadersockel, ein segmentbogiges Rustikalportal und einen Fensterkranz zwischen den Gesimsbändern als Abschluss unter dem Zeltdach auf.

Wie bei den meisten Wasserbehälter Wiens entsprach auch beim Michaelerberg das Fassungsvermögen nicht mehr den modernen Ansprüchen. Im September 2000 wurden deshalb die Abtragung des alten sowie der Bau eines neuen Behälters begonnen. Ein Jahr später wurde er schon in Betrieb genommen, fasst mit seinen beiden Wasserkammern 4000 m³.

Weblinks

Literatur