Währinger Wasserturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wasserturm der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung am Währinger Gürtel, um 1905
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 13' 14.87" N, 16° 20' 32.95" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Währinger Wasserturm (18., Anton-Baumann-Park).

Im Zuge des nach der Choleraepidemie 1830/1831 mit allerhöchster Billigung (Handschreiben vom 13. Juli 1835) begonnenen Baues der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung zur (teilweisen) Versorgung der Haupt- und Residenzstadt mit gefiltertem Donauwasser kam es 1839 auf dem „Ganserlberg" zwischen den Vororten Währing und Hernals nach Plänen von Paul Sprenger zum Bau eines Wasserturms.

Von diesem Wasserbehälter führte eine fünfzöllige Leitung in die Nervenanstalt im Narrenturm, in das Alte Allgemeine Krankenhaus, in das Findelhaus in der Alser Straße und zum Landesgerichtsgebäude I. Das Landesgerichtsgebäude war Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf in das Garnisonsspital I, zur Gewehrfabrik (Währinger Straße 11-13) und zum Waisenhaus in der Waisenhausgasse (heute Boltzmanngasse).

Literatur