Gewehrfabrik

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gewehrfabrik vom Glacis aus gesehen, um 1880
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 21248
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname gewehrfabrik.jpg
Bildunterschrift Gewehrfabrik vom Glacis aus gesehen, um 1880
  • 9., Währinger Straße 11-13
  • 9., Schwarzspanierstraße 17

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 1.30" N, 16° 21' 30.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gebäudegruppe der Fabrik an der Währinger Straße, ganz rechts das Josephinum, nach Johann Andreas Ziegler, um 1795

Gewehrfabrik (9, Währinger Straße 11-13, Schwarzspanierstraße 17).

1785 wurden vom Ärar drei Realitäten angekauft (darunter die 1767 von Graf Batthyány erworbene Prennersche Villa und das Haus „Zum goldenen Adler"), die 1787 als k. k. Flintenschifterei eingerichtet wurden (sie übersiedelte 1852 ins Arsenal). Die österreichische Armee hat ihren Bedarf an Feuergewehren größtenteils aus dieser Waffenwerkstätte bezogen. (Sie übersiedelte 1852 ins neue Arsenal.) Nach entsprechender Adaptierung der Lokalitäten kamen in den 1850er-Jahren verschiedene k. k. Ämter in das Gebäude; auch Hörsäle der medizinischen Fakultät der Universität Wien, eine Abteilung der Militär-Polizeiwache sowie die Kunstgewerbeschule des Museums für Kunst und Industrie (die später ihr eigenes Gebäude bezog) wurden hier untergebracht. 1886 bauten Dominik Avanzo und Paul Lange das Anatomische Institut.

Literatur

  • Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, S. 100
  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 9), S. 54
  • Carl Hofbauer: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktinerabtei Michelbeuern am Wildbach Als. Wien: Sommer 1861, S. 96 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 281