Kunstgewerbeschule

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stubenring 3, Kunstgewerbeschule, um 1880
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.22" N, 16° 22' 56.10" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kunstgewerbeschule, gegründet am 27. September 1867 und als "Oberste Schule für das Kunstgewerbe" am 1. Oktober 1868 eröffnet.

Die Kunstgewerbeschule wurde zunächst in einem Hoftrakt des Palais Brenner (ehemalige Gewehrfabrik, 9., Währinger Straße 11-13 (Schwarzspanierstraße 17) untergebracht, übersiedelte jedoch 1872 in den Aufbau des neuen Gebäudes des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (1., Stubenring 5; heute Österreichisches Museum für angewandte Kunst) und bezog 1877 ihr eigenes, von Heinrich Ferstel neu errichtetes Schulhaus (1., Stubenring 3). Die Allgemeine Abteilung (früher Vorbereitungsschule genannt) übersiedelte 1885 aus dem Museumsgebäude ins Haus 1., Fichtegasse 4.

Siehe: MAK – Museum für angewandte Kunst

Direktoren: siehe Hochschule für angewandte Kunst.

Literatur

  • Gottfried Fliedl: Kunst und Lehre am Beginn der Moderne. Die Wiener Kunstgewerbeschule. 1867-1918 (1986)
  • Gabriele Koller: Die Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, Wien 1899-1905, Diss. Univ. Wien. Wien 1983