Döblinger Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Döblinger Friedhof, Luftaufnahme von 1961.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1885
Datum bis
Name seit 1885
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 6843
GND 1233214810
WikidataID Q1270909
Objektbezug Friedhöfe, Döblinger Friedhöfe, Döblinger Pfarrfriedhof, Döblinger Ortsfriedhof, Erzdiözese Wien
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Döblinger Friedhof.jpg
Bildunterschrift Döblinger Friedhof, Luftaufnahme von 1961.

Die Karte wird geladen …

48° 14' 18.85" N, 16° 19' 43.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Neuer Döblinger Friedhof (19., Hartäckerstraße 65).

Der mit Bescheid der k. k. Bezirkshauptmannschaft Hernals vom 28. April 1880 den Gemeinden Ober- und Unterdöbling bewilligte Friedhof wurde am 10. Juni 1885 an der Türkenschanze eingeweiht und stand allen Konfessionen offen. Er löste den bis 1885 belegten Döblinger Ortsfriedhof ab. Der neue Friedhof wurde zur bevorzugten Begräbnisstätte des Großbürgertums (Gruftwand mit prachtvollen Gruftanlagen; Grabtempel der Familie von Klimburg) sowie berühmter Künstler, Wissenschaftler, Industrieller und Politiker. Daneben gibt es auch eine Israelitische Abteilung (an der linken Seitenmauer; ab 1888, Erweiterung 1906) und eine Mohammedanische (muslimische) Abteilung (für die Soldaten jener bosnischen Regimenter, die in Wien ihre Garnison hatten; ab 1894, nachdem mit Erlass des k. u. k. Reichs-Kriegsministeriums vom 22. Dezember 1891 die Beerdigung der in der Garnison Wien verstorbenen Militärangehörigen islamischen Glaubens nach dem Ritus dieser Religion zu erfolgen hatte; Erweiterung 1900).

1899-1902 wurde der Friedhof erweitert, ebenso 1905 und 1911 (1917 wurde der Grinzinger Friedhof als Ersatz für den nicht mehr erweiterungsfähigen Döblinger Friedhof bestimmt). 1920 verzichtete das Staatsamt für Heereswesen auf weitere Grabstellen für Muslime. 1929-1931 kam es zu einer nochmaligen Erweiterung des Friedhofs.

57 Gräber wurden ehrenhalber gewidmet, und entsprechend groß ist die Zahl bedeutender Persönlichkeiten, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.

1971/1972 wurde von Erich Boltenstern die Aufbahrungshalle umgestaltet; die Rückwand der Apsis, in der sich der Altar befindet, gestaltete Hermann Bauch.

Gräber berühmter Persönlichkeiten


Siehe auch: Döblinger Friedhöfe, Döblinger Pfarrfriedhof, Döblinger Ortsfriedhof

Döblinger Friedhof: Liste der hier bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 269 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Klaus AggermannArchitekt7 November 193530 Januar 2021Gruppe 37, Reihe 3, Nummer 44
Rudolf AuspitzVolkswirtschaftler
Politiker
Industrieller
7 Juli 18378 März 1906Gruppe I1, Reihe G1, Nummer 13
Luise George BachmannSchriftstellerin20 August 190317 Juni 1976
Josefvonbaechle.jpgJosef von BaechleHausbesitzer
Landesschulrat
Politiker
21 Mai 186811 Mai 1933
Paul BarnaySchauspieler
Schriftsteller
Theaterdirektor
27 März 188413 Juni 1960
Rosy BarsonySchauspielerin5 Juni 190923 März 1977Gruppe 18, Reihe 3, Nummer 12
Friedrich BayerKomponist
Musikwissenschafter
22 März 190226 Oktober 1954Gruppe 37, Reihe 5, Nummer 12
Robert BechinieWirtschaftsprüfer
Steuerberater
Politiker
10 April 192013 Mai 1982
Edmundbenedikt.jpgEdmund BenediktRechtsanwalt
Jurist
Schriftsteller
10 Juni 18511 Februar 1929
Senta BeneschVioloncellovirtuosin22 November 19133 April 1986
Josef BergauerSchauspieler
Vortragskünstler
Schriftsteller
26 Januar 188021 Juli 1947Gruppe 29, Nummer 139
Antonbettelheim.jpgAnton BettelheimLiteraturhistoriker
Schriftsteller
Kritiker
18 November 185129 März 1930Grab 30-4-5
Helene BettelheimSchriftstellerin7 November 185722 Januar 1946Gruppe 30, Reihe 4, Nummer 5
Grabmal Ludwig Bittner.jpegLudwig BittnerHistoriker
Archivar
19 Februar 18773 April 1945
Karl von BorkowskyArchitekt
Stadtbaumeister
14 Juni 183523 Juli 1905Gruppe 33, Reihe 2, Nummer 29
Johann Wolfgang BreitenbachChemiker22 Juni 19086 Januar 1978
Leopold BreiteneckerPathologe
Gerichtsmediziner
14 April 190222 November 1981
Josef BreuerArzt15 Januar 184220 Juni 1925Gruppe 20, Reihe 3, Nummer 3
Karl Bukovics (Komiker)Komiker
Sänger
Schauspieler
6 September 18353 April 1888
Alfred BurgauSchauspieler
Wirtschaftsfachmann
7 September 189712 März 1964Gruppe 3, Reihe 2, Nummer 1
Josef C. Böck-GreissauPolitiker
Industrieller
5 April 189321 April 1953
Günther BöglPolizist
Jurist
29 August 19323 September 2020Gruppe 42, Reihe 2, Nummer 14
Jörg BöhlerArzt15 Dezember 191711 Dezember 2005Gruppe 26, Nummer 35
Lorenz BöhlerArzt
Unfallchirurg
15 Januar 188520 Januar 1973Gruppe 26, Nummer 35
Maria CebotariOpernsängerin10 Februar 19109 Juni 1949
Hugocharlemont.jpgHugo CharlemontLandschaftsmaler
Stillebenmaler
Genremaler
Porträtmaler
18 März 185018 März 1939Gruppe 23, Reihe 12, Nummer 13
Rudolf ChrobakArzt
Gynäkologe
8 Juli 18431 Oktober 1910Gruppe 28, Nummer 10
Carl Friedrich ClausZoologe2 Januar 183518 Januar 1899
Heinz CleveChemiker
Schriftsteller
13 Dezember 192113 August 1993
Egmont Colerus von GeldernSchriftsteller
Beamter
12 Mai 18888 April 1939Gruppe 33, Reihe 2, Grab 4
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur

  • Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien: Falter-Verlag 1988, S. 158 ff.
  • Csöngei u. a.: Menschen - Schicksale - Monumente. Wien 1990
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien 1958, S. 567 f.
  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Band 1. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 31
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Döblinger Friedhof. Seine Toten, seine Denkmäler. Wien 1948
  • Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung (Hg.): Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien, Bd. 1. Wien 1992, S. 84-91

Weblinks