Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Baechle, Josef von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
2443
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1042486425
|
Wikidata
|
Q1706140
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
21. Mai 1868
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. Mai 1933
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Hausbesitzer, Landesschulrat, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Christlichsoziale Partei
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Döblinger Friedhof
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Josefvonbaechle.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Josef von Baechle
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Josef von Baechle, * 21. Mai 1868 Wien, † 11. Mai 1933 Wien 3, Erdbergstraße 29a (Döblinger Friedhof), Hausbesitzer (seit 1909 8, Florianigasse 20). Studierte an der Universität Wien (Dr. jur.), wurde Landesschulrat von Niederösterreich und verfasste einen "Leitfaden der österreichischen Rechtskunde"; 1903 begründete er das "Österreichische Schulmuseum". Er ergriff die politische Laufbahn (Reichsrats- und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, 1906-1918 christlichsozialer Gemeinderat) und besaß hohe staatliche Auszeichnungen sowie die Eiserne Salvator-Medaille.
Quellen
Literatur
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
- Hans Pemmer, Bewohner der Erdbergstraße. In: Wiener Geschichtsblätter 21. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1966, S. 38
- Wiener Zeitung, 13.05.1933, S. 7