Neustiftgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Neustiftgasse 49 (Hausportal), 1899
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Am Platzl, Herrengasse, Kapuzinergasse, Stadelgasse
Benannt nach Neustift (Vorstadt)
Bezirk 7
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18519
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.08.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname HMW 024259.jpg
Bildunterschrift Neustiftgasse 49 (Hausportal), 1899
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 20.16" N, 16° 20' 48.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Neustiftgasse (7), benannt (1862) nach der Vorstadt Neustift.

Einer der ältesten Verkehrswege des heutigen 7. Bezirks, der bereits um 1100 im Bereich der Vorstadt St. Ulrich entlang des Ottakringer Bachs bestanden haben dürfte; die angrenzende Siedlung Neustift (mit dem 1462 auf einer Insel des Bachs [erst 1840 eingewölbt] gelegenen Neudeggerhof [7]) ist ab dem 14. Jahrhundert urkundlich nachweisbar. Um 1550 entstanden Häuser oberhalb der heutigen Kirchengasse, die vor 1621 als Gemeinde Neustift von St. Ulrich abgetrennt wurden (Bezeichnung zwischen Kirchen- und Myrthengasse häufig "Auf dem Garten" beziehungsweise zwischen Myrthen- und Zieglergasse "Auf dem Acker").

Neustiftgasse 49 (Hofansicht), 1903
Neustiftgasse 85 (Hofansicht), 1908

Die Neustiftgasse wurde 1780 bis zur Kaiserstraße, 1896 bis zum Gürtel verlängert und war bis 1862 verschiedenartig benannt (Am Platzl oder Herrengasse, [unterer Teil bis zur Kirchengasse], Kapuzinergasse [am Spittelberg, 1770-1862], Stadelgasse [innerhalb der Vorstadt Schottenfeld, benannt nach dem Schottenstadel an der Ecke der Kaiserstraße]). Die platzartige Erweiterung vor den Häusern 28-36 beziehungsweise 33-41 hieß bis 1862 Am Strohplatzl (seinerzeit verkauften die Bauern hier zweimal wöchentlich Stroh; auch Am Platzl). Bis zur Erbauung der Markthalle fand hier auch der Neustifter Markt statt. Auf dem Areal Nummer 30-36 (Kellermanngasse 1-8, Lerchenfelder Straße 27-37) erstreckte sich bis 1788 der Oberhof mit den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden und Gärten (nach dem Ankauf durch das Schottenstift [1629] hieß er Schottenhof).

Gebäude

  • Nummer 1: (Deutsches) Volkstheater
  • Nummer 2 (Museumstraße 7): Trautsonpalais
  • Nummer 3 (Museumstraße 5): Spaliermacherhaus mit dem ehemaligen Café Weghuber
  • Nummer 5: "Zu den drei Brüdern"; Sterbehaus von Hofballdirektor Michael Pamer
  • Bei Nummer 4: Mechitaristenkirche "Maria Schutz"; in einem Seitentrakt des Klosters bestand das Café Mitterhauser (heute Café Volkstheater)
  • Nummer 6-8 (Mechitaristengasse 1): Dreifaltigkeitshof (7)
  • Nummer 11 (Gardegasse 15): "Zu den zwölf Aposteln"; 1899-1905 Wohnhaus von Helene Odilon (Gattin von Alexander Girardi)
  • Nummer 13 (Faßziehergasse 12): "Zum goldenen Schiff"; im Vorgängerhaus wohnte Barbara Roman, bekannt unter dem Namen Schmauswaberl.
  • Nummer 17: Sterbehaus des Schauspielers Viktor Kutschera.
  • Nummer 22: eingemauerter Christuskopf (1862; offenbar 1683 verschüttet) über der Tür zum ersten Hof des Durchhauses zur Lerchenfelder Straße
  • Nummer 25: "Zum grünen Kleeblatt" (der alte Pfarrhof)
  • Nummer 27: "Zur goldenen Weintraube" (Weintraubenrelief über dem Haustor), ein im Baukern aus dem 16. Jahrhundert stammendes und im 18. Jahrhundert umgebautes zweistöckiges Pawlatschenhaus mit bemerkenswertem Hof (1745-1925 im Besitz der Familie Fliesser); barocke Johannes-Nepomuk-Statue in einer Mauernische der Fassade. Wohnhaus von Adolf Müller
  • Nummer 29 (St.-Ulrichs-Platz 5): Schmidthaus (in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbautes zweistöckiges Giebelhaus), stand bis 1802 als Gemeindehaus in Verwendung (benannt nach den nachfolgenden Besitzern, der Familie Schmidt).
  • Vor Nummer 30: Schubertlinde (gepflanzt anläßlich des 100. Todestags Franz Schuberts vom Neubauer Männergesangverein und einem Mitglied der Familie Schubert).
  • Nummer 32-34: Steinskulptur eines türkischen Reiters und Gedenktafel (hier soll sich das Zelt Kara Mustaphas befunden haben; dies trifft allerdings nicht zu, weil das Zelt des Großwesirs auf der Schmelz stand; hingegen war bei St. Ulrich eine türkische Batterie aufgefahren)
  • Auf Nummer 32 wurde im Herbst 1903 durch Josef Hoffmann und Kolo Moser mit Unterstützung des Bankiers Wärndorfer das Atelier der Wiener Werkstätte begründete. Vor dem Haus Augustinbrunnen
  • Nummer 37-41: Stefaniehof
  • Nummer 40 (Döblergasse 2-4): erbaut 1909/10 von Otto Wagner
  • Nummer 43: städtische Wohnhausanlage (errichtet 1954-1956 nach Plänen von Alexis Franken); oberhalb des Eingangstors Mosaik von Walter Behrens (1955; türkische Zeltstadt vor Wien)
  • Nummer 44: Hier sollte ursprünglich (1873) das Raimundtheater erbaut werden (die Ausführung kam infolge des Börsenkrachs nicht zustande)
  • Nummer 47: secessionistisches Wohnhaus, erbaut 1903 von Franz Czada (Reliefs "Entstehung des Brots" [Pflügen, Ernten, Säen, Backen])
  • Nummer 57: Gedenktafel (enthüllt 1906) für die Mutter Josef Lanners, Anna, die im Vorgängerhaus am 15. Jänner 1823 verstarb
  • Nummer 67-69: Wohnhaus, erbaut 1904/1905 von Oskar Laske (mit für ihn charakteristischen originellen Putzdekor mit Bandelwerk und flachen, grotesken Masken); in die Putzoberfläche vertiefte Ornamentik in der Einfahrt. Im Vorgängerhaus (Nummer 67) bestand im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts ein Theater, in dem Franz Berner mit seiner Kindertruppe Vorstellungen gab; die Bühne ging 1784 an Joachim Perinet über. Wohnhaus von Karl Farkas
  • Nummer 71: Schlesierhof
  • Nummer 75: Geburtshaus von Joseph Fahrbach (* 25. August 1804)
  • Nummer 87: Wohnhaus in Jugendstilformen, erbaut von den Brüdern Alois und Josef Ludwig sowie Karl und Adolf Stöger
  • Nummer 95-99: Schottenfelder Oberrealschule (eröffnet 1874); die Schultype entwickelte sich unmittelbar aus der 1770 gegründeten Real-Handlungs-Akademie (die sich bis 1775 1, Stoß im Himmel 3, und bis 1815 im Annakloster 1, Annagasse 3, befand)
  • Nummer 96: Hier schrieb Wilhelm Wiesberg sein populärstes Lied "Der erste Schnee"
  • Nummer 121: An der Wende zum 19. Jahrhundert bestand im Haus "Zum Falken" ein Theater, in dem die Bodmersche Theatergesellschaft spielte.
Neustiftgasse 40, 1919

Literatur

  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990, S. 87 ff.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 309 ff.
  • Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten 6/7, S. 78 ff.
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S.98 ff.
  • Mitteilungen, Berichte, Notizen aus dem Bezirksmuseum Neubau 10/1983, S. 15 f.
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 41 f.
  • Wolfgang Mayer: Spittelberg. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 27), S. 36

Siehe auch: ehemalige