Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Nachlass

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Werkmanuskript und Lebensdokument (Flugticket) aus dem Nachlass von Karl Kraus (Wienbibliothek im Rathaus/Handschriftensammlung)
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Quellenkunde
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.03.2023 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Nachlass.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Werkmanuskript und Lebensdokument (Flugticket) aus dem Nachlass von Karl Kraus (Wienbibliothek im Rathaus/Handschriftensammlung)

Nachlass im bibliothekarischen bzw. archivarischen Sinn bezeichnet den Komplex von Ressourcen, die eine Person hinterlässt und der von einer Institution wie einer Bibliothek oder einem Archiv übernommen wird. Ein Nachlass kann Manuskripte, Arbeitspapiere, Korrespondenzen, Lebensdokumente und Sammlungen (z. B. Fotos, Zeitungsausschnitte,…) enthalten. Stammen alle Materialien aus dem Besitz des Nachlassers, spricht man von einem echten Nachlass, wird dem Nachlass nachträglich noch etwas hinzugefügt, ist das ein angereicherter Nachlass.

Ein Gesamtnachlass ist das aus dem Nachlassgut einer Persönlichkeit (auch eines Instituts, eines Vereins, einer Zeitung, einer Zeitschrift oder eines Verlages) stammende Gesamtkomplex schriftlicher Materialien[1] .

Ein Splitter- oder Teilnachlass bezeichnet Materialien von einheitlicher Provenienz, deren Substanz eine gewisse Vielfalt aufweist, die aber nur ein Teil eines Nachlasses darstellen.

Nachlässe innerhalb anderer Nachlässe werden als Kryptonachlässe bezeichnet.

Übergibt eine Person bereits zu Lebzeiten ihr Archiv einer Institution, spricht man von einem Vorlass.

Nachlässe/Vorlässe im Wien Geschichte Wiki

PersonNachlass
Ada ChristenWienbibliothek im Rathaus
Adalbert Franz SeligmannWienbibliothek im Rathaus
Adalbert StifterOberösterreichisches Literaturarchiv/Adalbert-Stifter-Institut
Adam Müller-GuttenbrunnWienbibliothek im Rathaus
Adam TrabertWienbibliothek im Rathaus
Adelbert MuhrWienbibliothek im Rathaus
Adele StraussWienbibliothek im Rathaus
Adolf Albin BlamauerWienbibliothek im Rathaus
Adolf AmonWienbibliothek im Rathaus
Adolf BäuerleWienbibliothek im Rathaus
Adolf FischhofWienbibliothek im Rathaus
Adolf HausteinWienbibliothek im Rathaus
Adolf HirschWienbibliothek im Rathaus
Adolf HollWienbibliothek im Rathaus
Adolf KirchlWienbibliothek im Rathaus
Adolf Liebenberg von ZsittinWiener Stadt- und Landesarchiv
Adolf LoosAlbertina
Wienbibliothek im Rathaus
Adolf Loos/TestAlbertina
Wienbibliothek im Rathaus
Adolf Müller juniorWienbibliothek im Rathaus
Adolf Müller seniorWienbibliothek im Rathaus
Adolf SchärfVerein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
Adolf SeitzWienbibliothek im Rathaus
Adolf von SonnenthalWienbibliothek im Rathaus
Adolf WallnöferÖsterreichische Nationalbibliothek
Adolph LehmannWienbibliothek im Rathaus
Aglaia von EnderesWienbibliothek im Rathaus
Al CookWienbibliothek im Rathaus
Alban BergWienbibliothek im Rathaus
Albert CamesinaWiener Stadt- und Landesarchiv
Albert EhrensteinNational Library of Israel
Albert IlgWienbibliothek im Rathaus
Albert MisakWienbibliothek im Rathaus
Albert von TrentiniBrenner-Archiv Universität Innsbruck
Albert WiesingerWienbibliothek im Rathaus
Albin Egger-LienzBrenner-Archiv
Albin SkodaWienbibliothek im Rathaus
Albine SchrothWienbibliothek im Rathaus
Alexander GiglWienbibliothek im Rathaus
Alexander GirardiWienbibliothek im Rathaus
Alexander KrakauerWienbibliothek im Rathaus
Alexander Lernet-HoleniaWienbibliothek im Rathaus
Alexander MellWienbibliothek im Rathaus
Alexander Moritz BaumannWienbibliothek im Rathaus
Alexander Roda RodaWienbibliothek im Rathaus
Alexander SpitzmüllerWienbibliothek im Rathaus
Alexander SteinbrecherÖsterreichische Nationalbibliothek
Alexander StrakoschWienbibliothek im Rathaus
Alexander von BiczoWienbibliothek im Rathaus
Alexander von Sacher-MasochWienbibliothek im Rathaus
Alexander von ZemlinskyLibrary of Congress
… weitere Ergebnisse

Literatur

  • Christina Hofmann-Randall: Die Nachlässe in der Universität Eichstätt. Wiesbaden: Harrassowitz 1993
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich. Ausgenommen die Österreichische Nationalbibliothek und das Österreichische Theatermuseum. Wien [u. a.]: Böhlau 1993

Links

Einzelnachweise

  1. Ludwig Denecke und Tilo Brandis, zitiert nach Gerhard Renner: Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich, S. 15 f.