"Arbeitszimmer des kaiserlichen Raths Lehmann."
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Lehmann, Adolph
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Lehmann, Adolf
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kaiserlicher Rat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
6142
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
140336060
|
Wikidata
|
Q365438
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. März 1828
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Breslau
|
SterbedatumSterbedatum
|
16. Februar 1904
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Journalist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
Wienbibliothek im Rathaus
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.02.2023 durch WIEN1.lanm09p12
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 31 B, Reihe G1, Nummer 16
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
BildnameName des Bildes
|
WSTLA Archivbibliothek K 1719 35.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
"Arbeitszimmer des kaiserlichen Raths Lehmann."
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Lehmann Adolph, * 2. März 1828 Breslau, † 16. Februar 1904 Wien 6, Windmühlgasse 30 (Zentralfriedhof, Gruft, Gruppe 31B [Gruftreihe Hauptweg]; Grabdenkmal von Carl Kundmann [Frauengestalt als Symbol stiller Trauer]), Journalist. Kam als junger Mann nach Wien, arbeitete hier als Journalist, begann jedoch 1859 mit der Herausgabe des ersten „Allgemeinen Adreßbuchs" von Wien (Lehmann, Adressbuch). Lehmann beschäftigte einen großen Mitarbeiterstab und arbeitete bis kurz vor seinem Tod an den Neuauflagen mit.
Quellen
Literatur
- Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 2: Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1906
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1925 - lfd.
- Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 1993
- Rathaus-Korrespondenz, 14.02.1979
Adolf Lehmann im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.