Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Adolf Liebenberg von Zsittin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Liebenberg von Zsittin, Adolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel o. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 11767169X
Wikidata Q87076
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. September 1851
GeburtsortOrt der Geburt Como, Italien
SterbedatumSterbedatum 6. Mai 1922
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Pflanzenphysiologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.10.2023 durch DYN.m.burket
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Liebenberg von Zsittin Adolf, * 5. September 1851 Como, Italien, † 6. Mai 1922 Wien, Pflanzenphysiologe. Studierte an der Technischen Hochschule Wien Chemie und außerdem Landwirtschaft. Nach der Habilitation wurde er 1878 an die Hochschule für Bodenkultur berufen und 1884 ordentlicher Professor (1888/1889, 1897/1898, 1911/1912 Rektor). Sein wissenschaftliches Lebenswerk umfasst über 100 Publikationen (insbesondere allgemeiner und landwirtschaftlicher Pflanzenbau, Pflanzenphysiologie). Nachlass seit 1951 im Wiener Stadt- und Landesarchiv (darunter Vorlesungsskripten).

Quellen

Literatur

  • Wolfgang Mayer: Nachlässe. Wien: Wiener Stadt- u. Landesarchiv 1988 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe A, Serie 3,2), S. 16