Rotenturmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
Rotenturmstraße (1), benannt (1862) nach dem [[Roter Turm|Roten Turm]], zu dem sie führte. Ursprünglich hatten die einzelnen Abschnitte der Rotenturmstraße verschiedene Bezeichnungen:  
 
Rotenturmstraße (1), benannt (1862) nach dem [[Roter Turm|Roten Turm]], zu dem sie führte. Ursprünglich hatten die einzelnen Abschnitte der Rotenturmstraße verschiedene Bezeichnungen:  
  
'''1)''' Das Teilstück zwischen [[Stephansplatz]] und [[Lugeck]] hieß zwischen 1367 und 1547 [[Am Lichtensteg]]; für die heute ungerade nummerierten Hausfronten galten daneben die Bezeichnungen Gegenüber St. [[Stephansfreithof|Stephanspfarrhof]] (1393) beziehungsweise -propsthof (1418), [[Bischofshof]] (1483) und Erzbischofshof (1776); 1796-1862 hieß der Abschnitt [[Bischofgasse (1)|Bischofsgasse]].
+
'''1)''' Das Teilstück zwischen [[Stephansplatz]] und [[Lugeck]] hieß zwischen 1367 und 1547 Am [[Lichtensteg]]; für die heute ungerade nummerierten Hausfronten galten daneben die Bezeichnungen Gegenüber St. [[Stephansfreithof|Stephanspfarrhof]] (1393) beziehungsweise -propsthof (1418), [[Bischofshof]] (1483) und Erzbischofshof (1776); 1796-1862 hieß der Abschnitt [[Bischofgasse (1)|Bischofsgasse]].
  
 
'''2)''' Das Teilstück zwischen [[Lugeck]] und [[Fleischmarkt]] hieß schon 1288 und noch 1848 [[Haarmarkt]] (= Flachsmarkt).  
 
'''2)''' Das Teilstück zwischen [[Lugeck]] und [[Fleischmarkt]] hieß schon 1288 und noch 1848 [[Haarmarkt]] (= Flachsmarkt).  
  
'''3)''' Das (ursprünglich sehr enge und steile) Teilstück zwischen [[Fleischmarkt]] und [[Franz-Josefs-Kai]] (1830-1837 wurde die Passage durch den Abbruch einiger Häuser und eine zurückgenommene Baulinie erleichtert) wurde schon 1288 Beim [[Roter Turm|Roten Turm]] genannt, 1563 und 1776 Gegen den [[Roter Turm|Roten Turm]]; daneben galten die Bezeichnungen Auf dem Steig (1547, 1710; Kennzeichnung des Geländeabfalls gegen die Donau), ab 1786 auch Rotenturmgasse beziehungsweise [[Rotenturmstraße]].
+
'''3)''' Das (ursprünglich sehr enge und steile) Teilstück zwischen [[Fleischmarkt]] und [[Franz-Josefs-Kai]] (1830-1837 wurde die Passage durch den Abbruch einiger Häuser und eine zurückgenommene Baulinie erleichtert) wurde schon 1288 Beim [[Roter Turm|Roten Turm]] genannt, 1563 und 1776 Gegen den [[Roter Turm|Roten Turm]]; daneben galten die Bezeichnungen Auf dem Steig (1547, 1710; Kennzeichnung des Geländeabfalls gegen die Donau), ab 1786 auch Rotenturmgasse beziehungsweise Rotenturmstraße.
  
'''4)''' Die platzartige Erweiterung vor den heutigen Hausfronten Nummer 21 und 23 hieß [[Rabensteig]] ([[Rabenplatz (1)|Rabenplatz]]); dort stand 1404 und noch 1438 ein [[Fächtbrunnen]] (fechen [auch fachen, vechen] = eichen von Hohlmaßen). In der [[Rotenturmstraße]] standen verschiedene große [[Gaststätten|Gasthöfe]] (beispielsweise [[Zum goldenen Hirschen (1, Rotenturmstraße)|Zum goldenen Hirsch]], [[Zur goldenen Sonne]], [[Österreichischer Hof|Zum goldenen Wolf]]).  
+
'''4)''' Die platzartige Erweiterung vor den heutigen Hausfronten Nummer 21 und 23 hieß [[Rabensteig]] ([[Rabenplatz (1)|Rabenplatz]]); dort stand 1404 und noch 1438 ein [[Fächtbrunnen]] (fechen [auch fachen, vechen] = eichen von Hohlmaßen). In der Rotenturmstraße standen verschiedene große [[Gaststätten|Gasthöfe]] (beispielsweise [[Zum goldenen Hirschen (1, Rotenturmstraße)|Zum goldenen Hirsch]], [[Zur goldenen Sonne]], [[Österreichischer Hof|Zum goldenen Wolf]]).  
  
 
'''5)''' Das Ende der Rotenturmstraße, das dem Donaukanal zugekehrt war, hieß "auf dem fleckh da man den Salczhandel treibt".
 
'''5)''' Das Ende der Rotenturmstraße, das dem Donaukanal zugekehrt war, hieß "auf dem fleckh da man den Salczhandel treibt".

Version vom 8. Januar 2015, 12:15 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Am Lichtensteg, Gegenüber St. Stephanspfarrhof, Bischofsgasse, Haarmarkt
Benannt nach Roter Turm
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 29008
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.01.2015 durch DYN.elwu

Die Karte wird geladen …

48° 12' 37.68" N, 16° 22' 28.55" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rotenturmstraße (1), benannt (1862) nach dem Roten Turm, zu dem sie führte. Ursprünglich hatten die einzelnen Abschnitte der Rotenturmstraße verschiedene Bezeichnungen:

1) Das Teilstück zwischen Stephansplatz und Lugeck hieß zwischen 1367 und 1547 Am Lichtensteg; für die heute ungerade nummerierten Hausfronten galten daneben die Bezeichnungen Gegenüber St. Stephanspfarrhof (1393) beziehungsweise -propsthof (1418), Bischofshof (1483) und Erzbischofshof (1776); 1796-1862 hieß der Abschnitt Bischofsgasse.

2) Das Teilstück zwischen Lugeck und Fleischmarkt hieß schon 1288 und noch 1848 Haarmarkt (= Flachsmarkt).

3) Das (ursprünglich sehr enge und steile) Teilstück zwischen Fleischmarkt und Franz-Josefs-Kai (1830-1837 wurde die Passage durch den Abbruch einiger Häuser und eine zurückgenommene Baulinie erleichtert) wurde schon 1288 Beim Roten Turm genannt, 1563 und 1776 Gegen den Roten Turm; daneben galten die Bezeichnungen Auf dem Steig (1547, 1710; Kennzeichnung des Geländeabfalls gegen die Donau), ab 1786 auch Rotenturmgasse beziehungsweise Rotenturmstraße.

4) Die platzartige Erweiterung vor den heutigen Hausfronten Nummer 21 und 23 hieß Rabensteig (Rabenplatz); dort stand 1404 und noch 1438 ein Fächtbrunnen (fechen [auch fachen, vechen] = eichen von Hohlmaßen). In der Rotenturmstraße standen verschiedene große Gasthöfe (beispielsweise Zum goldenen Hirsch, Zur goldenen Sonne, Zum goldenen Wolf).

5) Das Ende der Rotenturmstraße, das dem Donaukanal zugekehrt war, hieß "auf dem fleckh da man den Salczhandel treibt".

Gebäude

Literatur:

  • Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 25, S. 26, S. 69
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 143 ff.
  • Auguste Groner: So war mein Wien. S. 13, S. 23 ff., S. 89 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 478
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 626
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3)
  • Hans Pemmer, Ninni Lackner: Die Rotenturmstraße. In: Wiener Geschichtsblätter 25. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970, S. 6 ff., S. 35 ff
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 87
  • Karl Uhlirz: Das Haus Wien, Rotenturmstraße 19. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1884-1918. Band 11, 1894, S. 85 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 72
  • Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 179 ff.