Elisabethstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Elisabethstraße 5 (links), Ecke Operngasse 5 (rechts), um 1870
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 08.11.1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 12834
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2019 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname HMW 078079 00033.jpg
Bildunterschrift Elisabethstraße 5 (links), Ecke Operngasse 5 (rechts), um 1870
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 8.58" N, 16° 21' 57.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Elisabethstraße (1), benannt (8. November 1862 laut Morgenpost) nach Kaiserin Elisabeth. Im Mittelalter Grenze zwischen den Vorstädten vor dem Kärntner- und dem Widmertor; ab dem 16. Jahrhundert Glacis.

Die Elisabethstraße verläuft zwischen Kärntner Straße und Babenbergerstraße als erste Parallelstraße zum Opernring auf dem Areal des einstigen Glacis. Die Nummerierung erfolgte nach dem Uhrzeigersystem, daher beginnend an der Kärntner Straße. An der linken Straßenseite befindet sich zwischen den Häusern Nr. 9 und Nr. 11 der Schillerplatz, an der rechten Straßenseite zwischen den Häusern Nr. 14 und 16 der Robert-Stolz-Platz (früher Teil der Goethegasse).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 38 f. (betreffend Nummer 76)
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Wolfgang Lauber: Wien. Ein Stadtführer durch den Widerstand 1937-1945. Wien / Graz: Böhlau 1987 (Markierungen, 1), S. 156 (betreffend Nummer 9)
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, S. 413 ff., 425 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner, Register (betreffend Nummer 8, 10 und 18)