Dornbacher Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1883
Datum bis
Name seit 26.07.1883
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Dornbach
Bezirk 17
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8556
GND 1232967122
WikidataID Q1245599
Objektbezug Alter Dornbacher Friedhof, Friedhöfe, Dornbacher Friedhöfe, Neuer Dornbacher Friedhof, Erzdiözese Wien
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.03.2023 durch WIEN1.lanm08jan

Die Karte wird geladen …

48° 13' 40.44" N, 16° 18' 41.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das rasche Wachsen Dornbachs in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts machte die Anlage des Dornbacher Friedhofs (17., Alszeile 28) notwendig, da der bisherige, 1814 angelegte Friedhof (17., Bereich Braungasse / Oberwiedenstraße) zu klein wurde und seine Belegung 1883 aus sanitären Gründen eingestellt werden musste. Der neue Friedhof wurde am 26. Juli 1883 geweiht; aufgrund der Friedhofsordnung vom 1. Dezember 1882 war er für alle Konfessionen und für Konfessionslose bestimmt.

Ebenso wie der Hernalser Friedhof befindet er sich in einem stark ansteigenden, für Friedhofszwecke wenig geeigneten Gelände (Abhang zur Als). Erweiterungen erfolgten 1897, 1902, 1919 und 1929 (Urnengrabstellen, Umgestaltung der Aufbahrungshalle), später noch 1952-1954, 1964 (unter Einbeziehung eines bereits 1957 erworbenen Grundstücks) und 1975-1979. 1966-1968 wurde die Aufbahrungshalle nach Plänen von Josef Strelec umgebaut (Innengestaltung von Erich Boltenstern, Apsisausstattung von Hermann Bauch).

Auf dem Dornbacher Friedhof wurde unter anderem bestattet: der Kunst- und Musikverleger Dominik Artaria († 1842), der Chirurg Robert Gersuny († 1924), die Industriellen Julius Meinl II. († 1944) und Josef Manner († 1948), der Musiker Jakob Dont († 1888), der Komponist Josef Matthias Hauer († 1959) und der Hofzuckerbäcker Christoph Demel († 1888). Die Gräber der nationalsozialistischen Juliputschisten von 1934 (Otto Planetta, Franz Holzweber) wurden 1945 durch Bombentreffer zerstört. Der Dornbacher Friedhof liegt unmittelbar neben dem heutigen Hernalser Friedhof.

Siehe auch: Dornbacher Friedhöfe, Alter Dornbacher Friedhof, Neuer Dornbacher Friedhof

Quellen

Liste der auf dem Dornbacher Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 89 Einträge von Personen, die auf dem Dornbacher Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Adolf ExnerJurist
Rechtshistoriker
5 Februar 184110 September 1894Gruppe 9, Nummer 32A
Adolf LindnerPathologe
Mediziner
22 März 19144 Januar 2002Gruppe 35 Grab 168
Adolflorenz.jpgAdolf LorenzArzt
Orthopäde
21 April 185412 Februar 1946
Adolf von SackenOffizier
Archivar
Schriftsteller
16 Mai 183012 März 1900Gruppe 14, Reihe 4, Nr. 1
Alexander NiklitschekSchriftsteller
Techniker
12 März 189223 Mai 1953
Alfred JanataEthnologe3 März 193316 Mai 1993
Alfred RaddatzTheologe
Historiker
15 März 19287 Juni 2006
Alois HeilingerJurist19 März 18599 März 1921
AloisMonti.jpgAlois MontiPädiater
Arzt
13 Oktober 183930 Oktober 1909
Anna Sacher.jpgAnna SacherHotelbesitzerin
Köchin
2 Januar 185925 Februar 1930
Anton HandlirschEntomologe
Pharmazeut
Zoologe
20 Oktober 186528 August 1935Gruppe 11, Nummer 10
Schrammel Quartett.jpgAnton StrohmayerMusiker26 Januar 184821 Dezember 1937Gruppe 30, Nummer 45
Anton von FrischArzt
Urologe
16 Februar 185924 Mai 1917Gruppe 25 Nummer 24
Arthur SchattenfrohBakteriologe
Hygieniker
27 Oktober 186912 Oktober 1923
August ArtariaKunsthändler
Verleger
180714 Dezember 1893Gruppe 12, Nummer 37
Carl Braun von FernwaldGynäkologe
Geburtshelfer
22 März 182328 März 1891
Cesar PoppovitsArchitekt9 Februar 18766 Juni 1938
Domenico ArtariaKunst- und Musikalienhändler
Verleger
20 November 17755 Juli 1842
Eberhard KranzmayerSprachwissenschaftler
Mundartforscher
15 Mai 189713 September 1975
Emil HofmannLehrer
Schriftsteller
13 April 186427 Mai 1927
Emmerich Rudolf Boyer von BerghofSchauspieler
Regisseur
13 Januar 189026 Juli 1950
Emmerich TeuberPädagoge14 Mai 18773 Februar 1943Gruppe 3, Nummer 9
Erich HuberKünstler
Kunstpädagoge
9 November 191614 Januar 1996Gruppe 30;Nr. 49B
Erich Vinzenz StrohmerKunsthistoriker4 Februar 188417 August 1962B/12/9
Ernst KunwaldDirigent
Jurist
14 April 186812 Dezember 1939
Franz AllmederTextdichter13 April 18727 April 1941Gruppe 1, Nummer 42
Franz Paul FiebrichKomponist
Textdichter
9 Mai 187924 Februar 1935Gruppe 13, Reihe 8, Nummer 27
Franz Xaver Andreas PetterMaler23 Oktober 179111 Mai 1866
Friedrich GeroldBuchhändler
Politiker
13 April 18137 Oktober 1886Gruppe 10, Nummer 1
Friedrich SchönbornPolitiker
Jurist
11 September 184121 Dezember 1907Gruppe 1 A, Nummer 1 A
Friedrich WieserSoziologe
Nationalökonom
Politiker
10 Juli 185123 Juli 1926Gruppe 11, Nummer 1A
Gerhard LangmannArchäologe27 Oktober 19324 August 2001
Gustav KrütznerPädagoge187129 Juni 1930
Hans BöckPolitiker
Gewerkschaftsfunktionär
Maurer
22 Februar 19149 November 1991Gruppe 5, Nummer 28
Hans KoschierArzt
Mediziner
Laryngologe
12 August 18689 Juli 1918
Heinrich IrmlerTischler9 Juli 183910 November 1914
Lazekheinz1.jpgHeinz LazekBoxer17 Oktober 191126 Juli 1986
Hermann BenkeSchauspieler7 Juni 186625 März 1937
Hermann SallmayerSchauspieler
Schriftsteller
Theaterleiter
29 März 18233 Mai 1886Gruppe 6, Nummer 28
Hubert KunzChirurg23 September 18958 März 1979Gruppe 20, Nummer 58
Hugo StracheTechniker10 April 18654 November 19278/18
Jakob DontGeigenvirtuose
Komponist
2 März 181517 November 1888
Jakob SeidlArchivar11 Juli 188728 August 1951
Josef BrennerPolitiker30 August 19308 Februar 2015Gruppe 42, Reihe 4, Nummer 15
Josef LasPolitiker25 Dezember 191310 April 1983Gruppe 48, Reihe 1, Nr. 23
Josef Matthias Hauer.jpgJosef Matthias HauerKomponist19 März 188322 September 1959Gruppe 12, Nummer 10
Joseftreitl.jpgJosef TreitlSammler
Billeteur
Komparse
16 Mai 192123 Dezember 2001Gruppe 49; Reihe 4; Grab 7
Joseph SpaethGynäkologe13 März 182329 März 1896
Julius DörfelArchitekt16 Februar 183428 September 1901
Julius Meinl II.Kaufmann
Industrieller
18 Januar 186916 Mai 1944Gruppe 16, Nummer G 1
Julius Meinl III.Kaufmann
Industrieller
14 Februar 190310 September 1991Gruppe 16, Nummer G1
Karl BachmannSchauspieler
Regisseur
7 September 188328 April 1958Gruppe 30, Nummer 24
Karl FlöttlPolitiker12 Mai 190227 Juni 1977Gruppe 5, Nummer 5
Karl PhilippBildhauer26 Oktober 187215 Januar 1949Gruppe 34, Nummer 53
Karl ReißbergerGrafiker
Pädagoge
Schriftsetzer
5 Juni 191518 März 1983Gruppe 11, Nummer 21
Karl van BeethovenOffizier4 September 180613 April 1858Gruppe 10, Nummer 30 (Anna Eiselt)
Karl WalterOrganist
Komponist
Pädagoge
14 November 189218 August 1983Gruppe 18, Nr. 50
Leopold BurgerMaler9 Oktober 186111 November 1903
Leopold Matthias WalzelKomponist
Musikschriftsteller
Musikkritiker
29 November 19029 Juni 1970Gruppe 33, Nummer 76
Leopold von Dittel (Urologe)Urologe
Chirurg
29 Mai 181528 Juli 1898
Liane Haid.jpgLiane HaidSchauspielerin16 August 189528 November 2000Gruppe 36, Nummer G9
Ludwighansfischer.jpgLudwig Hans FischerMaler
Illustrator
Archäologe
Ethnologe
2 März 184825 April 1915
Maria Reining HIN-237894 0001.jpgMaria ReiningSängerin (lyrischer Sopran)
Musikerin
7 August 190311 März 1991Gruppe 35, Nummer 132
Max JaffePhototechniker27 Juli 184514 Dezember 1939Gruppe 15, Nummer 20
Max von PooschMaler16 Juni 187223 März 1968
Max Wilhelm KohlerJurist
Rechtsanwalt
27 August 188620 September 1966Gruppe 5, Nummer 24A
Moritz GeroldBuchhändler
Verleger
21 November 18156 Oktober 1884Gruppe 9, Nummer 38
Oskar TeuberSchriftsteller11 Dezember 185216 Juni 19013/9
Otto BenndorfArchäologe13 September 18382 Januar 1907Gruppe 14, Reihe 3, Nummer 29
Otto Demus.jpgOtto DemusKunsthistoriker4 November 190217 November 1990Gruppe 44, Reihe 4, Nummer 13
Otto RaschauerBeamter14 Februar 19222 Mai 1997
Paul SchönthanJournalist
Schriftsteller
19 März 18534 August 1905Gruppe 6, Nummer 4
Philipp ForchheimerTechniker7 August 18522 Oktober 1933
Richardpittioni.jpgRichard PittioniPrähistoriker
Archäologe
9 April 190616 April 1985Gruppe 15, Nummer 26 A
Robert DehneKinderarzt30 November 187618 Februar 1936
Forum Kino 2.jpgRobert KotasArchitekt16 März 190419 Februar 1973Gruppe 49, Reihe 11, Grab 11
Rosa GeroldSchriftstellerin13 August 182916 Januar 1907
Rudolf Maresch (Anatom)Pathologischer Anatom
Mediziner
1 August 186816 Januar 1936Gruppe 20, Nummer 58
Rudolf WolkanGermanist
Altphilologe
Bibliothekar
21 Juli 186016 Mai 1927
Stephan Koren (Politiker)Wirtschaftswissenschaftler
Politiker
14 November 191926 Januar 1988Gruppe 3, Nummer 4
Victor SokolowskiMusiker
Komponist
Musikpädagoge
13 Februar 19116 September 1982Gruppe 12, Nummer 9
Viktorkienböck.jpgViktor KienböckPolitiker
Rechtsanwalt
18 Januar 187323 November 1956Gruppe 12, Nummer 19
Walter FlöttlBankier13 Januar 19248 Dezember 2009Gruppe 5; Reihe 5
Wenzel HeckeAgronom20 Februar 182427 April 1900
Wilhelm Emil WahlbergJurist4 April 182431 Januar 1901Gr.2/23
Wilhelm Frick (Sohn)Buchhändler
Verleger
17 September 187821 August 1953
Wilhelm SchmiedPolitiker1 April 19051 September 1977Gruppe 39, Reihe 1, Nr. 19
Wilhelm von BraumüllerBuchhändler
Verleger
19 März 180725 Juli 1884
Wilhelm WiesbergVolksänger
Volksdichter
Journalist
13 September 185025 August 1896Gruppe 3, Nummer 12

Literatur

  • Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien: Falter-Verlag 1988, S. 147 f.
  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Band 1. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992
  • Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17), S. 2
  • Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung (Hg.): Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien, Bd. 1. Wien 1992, S. 92-95

Links