Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Flöttl, Karl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
68159
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. Mai 1902
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Juni 1977
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Sozialdemokratische Partei Österreichs
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.08.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Dornbach
|
Grabstelle
|
Gruppe 5, Nummer 5
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Karl Flöttl, * 12. Mai 1902 in Wien; † 27. Juni 1977 Wien, Politiker.
Biografie
Karl Flöttl erlernte den Beruf des Auto- und Möbellackierers und besuchte danach die Fortbildungsschule für Maler, Anstreicher und Lackierer, in der er ab 1928 als Fachlehrer unterrichtete. Er war Jugendsekretär und Redakteur des "Jungen Bauarbeiter" in der Baugewerkschaft. Wegen seines Engagements für die Revolutionären Sozialisten wurde er 1934 festgenommen und im Anhaltelager Wöllersdorf interniert. Nach dem sogenannten "Anschluss" wurde er 1939 im Zuge einer Verhaftungsaktion gegen polizeibekannte SozialistInnen und KommunistInnen festgenommen. Vom 22. September 1939 bis 22. April 1940 war Karl Flöttl im KZ Buchenwald inhaftiert.
Nach der Gründung des ÖGB wurde Karl Flöttl Sekretär des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Er war Vorsitzender des ÖGB Niederösterreich und Vorstandsmitglied des Arbeiterkammer Niederösterreich.
1949 wurde Flöttl in den Bundesrat entsandt, wo er 1953 zum stellvertretenden Vorsitzenden avancierte. Diese Funktion hatte er bis zu seiner Wahl in den Nationalrat 1959 inne, wo er bis 1966 blieb.
Weblinks