Renngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1

Version vom 27. Januar 2017, 23:14 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 25666
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.01.2017 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 12' 46.00" N, 16° 22' 1.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Renngasse (1).

Der Abschnitt zwischen Freyung und Wipplingerstraße kommt 1303 und 1305 unter dem Namen (neuer) Roßmarkt (Standort des Pferde- oder Roßmarkts, bei welchem man die Pferde probeweise laufen ließ) vor (der "alte" befand sich auf dem Stock-im-Eisen-Platz, seit 1341 unter der Bezeichnung Renngasse). Jenseits der Wipplingerstraße (in Richtung Donau) verlief ein Gässchen, das 1547 "Im Ledereck" genannt wurde, es verschwand beim Bau des (Unteren) kaiserlichen Arsenals (sub 3, 1558-1561). Durch den Bau des kaiserlichen Zeughauses (1568-1573) wurde ein Teilstück der Wipplingerstraße erfasst, diese endete seither bei der Renngasse als Sackgasse.

Erst nach der Demolierung des Zeughauses (1870) und des Arsenals (1873-1875, gleichzeitig Verlegung der hier eingerichteten Militärverpflegsbäckerei in die Leopoldstadt) wurde die Renngasse bis zur Börsegasse verlängert.

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 141 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 476
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 63
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 40
  • Hermine Cloeter: Zwischen Gestern und Heute. S. 114 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 71
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 645, S. 647 f.

Zu Nummer 14:

  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, (08.01.1974; 50 Jahre Radio-Austria AG)
  • Öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft in Österreich. 1992, S. 399 ff.