Wolf Pramer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pramer, Wolf
Abweichende Namensform Pramer, Wolfgang
Titel
Geschlecht männlich
PageID 38623
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1541 JL
Geburtsort
Sterbedatum 1613
Sterbeort Wien
Beruf Handelsmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Bauernmarkt 2a (Wohnadresse)
  • 1., Bauernmarkt 2
  • 1., Tuchlauben 12
  • 1., Renngasse 8
  • 1., Am Hof 12
  • 9., Berggasse 21
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wolf Pramer, * 1541 nicht in Wien, † 1613 in Wien, erste Ehefrau (spätestens 1574) Barbara (†1588), zweite Ehefrau Maria Anna (†1644), geborene Springer.

Er bekam 1566 das Bürgerrecht als Handelsmann verliehen. Im selben Jahr nahm er am Ungarnfeldzug teil. Im Jahre 1578 wurde ihm und seinem Bruder Christoph ein Wappen samt Lehensartikel verliehen. 1593 bekommt er einen ritterlichen Adelstitel und sein Wappen wird vereinigt mit dem der ausgestorbenen Prämmer aus Steyr. Gleichzeitig wird ihm die Rotwachsfreiheit verliehen. Er war von 1587-1590 im Äußeren Rat vertreten, im Jahre 1592 war er Grundbuchshandler, Beisitzer in den Jahren 1591 und von 1593-1602 und im Inneren Rat war er von 1603-1613 vertreten.

Er besaß einige Liegenschaften innerhalb der Stadtmauern, aber auch einige außerhalb, wie zum Beispiel vier Häuser in der Rossau, eines davon war das Einkehrgasthaus "Zum weißen Lämpl" in der Berggasse. Außerdem besaß er das Haus Nummer 558 an den Tuchlauben 12. Andere befanden sich in der nach ihm benannten Pramergasse im 9. Bezirk, die nicht - wie oft behauptet - nach dem Bürgermeister Konrad Pramber benannt wurde.

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 207 ff.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 2. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 321