Porzellangasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 21: Zeile 21:
 
* ab 1863: [[Roßau (Pfarre)|Pfarre Roßau]]
 
* ab 1863: [[Roßau (Pfarre)|Pfarre Roßau]]
  
==Gebäude==  
+
==Gebäude==
 +
[[Datei:Porzellangsee_4-6.jpg|390px|thumb|right|Porzellangasse 4-6, um 1910]]
 +
[[Datei:Porzellangasse_16.jpg|390px|thumb|right|Porzellangasse 16, um 1910]]
 
*Nummern 1 und 2: ehemalige [[Lohner (Firma)|Lohner-Werke]], erbaut 1876 von [[Carl Schlimp]].  
 
*Nummern 1 und 2: ehemalige [[Lohner (Firma)|Lohner-Werke]], erbaut 1876 von [[Carl Schlimp]].  
 
*Nummern 4-6: ehemalige k. k. Hof-Wagenfabrik [[Sebastian Armbruster]], erbaut 1897 von [[Ludwig Baumann]] (in den Parapeten des ersten Obergeschosses [[Klassizismus|klassizisierende]] Reliefs mit Kampfwagen). Ursprünglich standen hier die Häuser "Zur grünen Säule" (Rossau 102 [Nummer 4]) und "Zu den 3 Hacken" (Rossau 101 [Nummer 6]). Wohnhaus des rumänischen Dichters [[Mihail Eminescu]] (1869; [[Gedenktafeln|Gedenktafel]], angebracht von der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft, 1951).  
 
*Nummern 4-6: ehemalige k. k. Hof-Wagenfabrik [[Sebastian Armbruster]], erbaut 1897 von [[Ludwig Baumann]] (in den Parapeten des ersten Obergeschosses [[Klassizismus|klassizisierende]] Reliefs mit Kampfwagen). Ursprünglich standen hier die Häuser "Zur grünen Säule" (Rossau 102 [Nummer 4]) und "Zu den 3 Hacken" (Rossau 101 [Nummer 6]). Wohnhaus des rumänischen Dichters [[Mihail Eminescu]] (1869; [[Gedenktafeln|Gedenktafel]], angebracht von der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft, 1951).  
Zeile 35: Zeile 37:
 
*Nummer 44-46: [[Konopatsch-Hof]], Wohnhaus (1891)
 
*Nummer 44-46: [[Konopatsch-Hof]], Wohnhaus (1891)
 
*Nummer 50: [[Kino Modern - Rossauer Kino]].
 
*Nummer 50: [[Kino Modern - Rossauer Kino]].
*Nummer 51: Generaldirektion der [[Austria Tabakwerke|Austria Tabak]], erbaut 1903-1905 in neo[[barock]]en Formen von Alois Koch.
+
*[[Porzellangasse 51|Nummer 51]]: Generaldirektion der [[Austria Tabakwerke|Austria Tabak]], erbaut 1903-1905 in neo[[barock]]en Formen von Alois Koch. Davor stand an dieser Adresse das Breunerische Sommergebäude, die später zur [[Wiener Porzellanmanufaktur]] unfunktioniert wurde.
[[Datei:Porzellangsee_4-6.jpg|390px|thumb|right|Porzellangasse 4-6, um 1910]]  
 
[[Datei:Porzellangasse_16.jpg|390px|thumb|right|Porzellangasse 16, um 1910]]
 
  
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  

Version vom 24. Januar 2020, 10:05 Uhr

Porzellangasse 51, um 1900
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1825
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Porcellain-Fabriquengasse, Porcellain Gassen, Porzellaingasse, Schmiedgasse
Benannt nach Wiener Porzellanmanufaktur
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 16565
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2020 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname HMW 024619.jpg
Bildunterschrift Porzellangasse 51, um 1900
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse

Die Karte wird geladen …

48° 13' 19.86" N, 16° 21' 39.71" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Porzellangasse (9, Roßau), benannt (1825) nach der staatlichen Porzellanmanufaktur (sub 2; 1744-1864; von Nummer 51 bis zum heutigen Julius-Tandler-Platz); wichtigster Straßenzug der ehemaligen Vorstadt; der gekrümmte Verlauf entspricht jenem eines verlandeten Donauarms. Die Porzellangasse trug im Lauf der Zeit verschiedene Namen (beispielsweise 1778 Porcellain-Fabriquengasse, 1779 Porcellain Gassen, 1810 Porzellaingasse. 1862 wurde die Schmiedgasse) einbezogen.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Porzellangasse 4-6, um 1910
Porzellangasse 16, um 1910

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 235
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 421 ff.
  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk (Wiener Bezirkskulturführer, ²9), S. 36 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 55 f., 109
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 296