Opernring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938=== Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden vo…)
Zeile 46: Zeile 46:
 
Datei:Opernring1-5.jpg|Opernring 1-5, Heinrichhof, um 1940
 
Datei:Opernring1-5.jpg|Opernring 1-5, Heinrichhof, um 1940
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
<gallery | caption="Ansichten des Kärntner Rings im Jahr 2021" | heights=90 >
 +
Datei:Opernring 4 Gebäude 30 03 21.jpg|Opernring 4 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 6 Gebäude 30 03 21.jpg| Opernring 6 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 7 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 7 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 8 Gebäude 30 03 21.jpg|Opernring 8 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 9 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 9 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 11 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 11 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 13 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 13 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 15 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 15 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 17 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 17 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 19 Burgkino 31 03 21.jpg|Opernring 19 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 21 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 21 (März 2021)
 +
Datei:Opernring 23 Gebäude 31 03 21.jpg|Opernring 33 (März 2021)
 +
</gallery>
 +
  
 
{{:Diskussion:Pfarren }}
 
{{:Diskussion:Pfarren }}

Version vom 3. April 2021, 08:55 Uhr

Detail des Opernrings aus dem Perspektivplan der Innenstadt aus 1887.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 06.11.1919
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kaiser-Karl-Ring
Benannt nach Staatsoper
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Opernringhof, Staatsoper
PageID 25275
GND
WikidataID
Objektbezug Adolf Loos
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.04.2021 durch DYN.cristian
Bildname Opernring Perspektivplan.jpg
Bildunterschrift Detail des Opernrings aus dem Perspektivplan der Innenstadt aus 1887.
Hier befindet / befand sich:
Hier ereignete sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 10.43" N, 16° 22' 1.71" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Opernring 13: Kaminecke in der Wohnung Leopold Langer, gestaltet von Adolf Loos; um 1930
Opernring 13: Speisezimmer in der Wohnung Leopold Langer, gestaltet von Adolf Loos; um 1930
Opernring 15: Portal des Modesalons Fleurette, 1931
Opernring 23: Portal des Modesalons Malowan, gestaltet von Josef Purkert, 1935

Opernring (1), benannt (1861 beziehungsweise 6. November 1919 Stadtrat) nach der Staatsoper (Baubeschluss am 28. Oktober 1861, Fertigstellung im Frühjahr 1869); 1917-1919 Kaiser-Karl-Ring.

Der Opernring mit der Staatsoper (1972).


Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Opernring (vom Burggarten gegen Schwarzenbergplatz), 1890er Jahre

Videos

Schule - Elendsviertel - Opernkreuzung (1955), Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 459 (Ausschnitt: 1.56)

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 125 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 416 ff.

Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987, S. 432