Leon Epp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Epp, Leon
 
|Personenname=Epp, Leon
 +
|Abweichende Namensform=Epp, Julius
 
|Titel=Prof.
 
|Titel=Prof.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=116516453
 
 
|Geburtsdatum=29.05.1905
 
|Geburtsdatum=29.05.1905
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Sterbedatum=21.12.1968
 
|Sterbedatum=21.12.1968
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Eisenstadt
 
|Sterbeort=Eisenstadt
 +
|Beruf=Schauspieler; Regisseur; Theaterdirektor
 +
|Objektbezug=Theater; Schauspieler; Neues Wiener Schauspielhaus (9); Die Insel; Deutsches Volkstheater; Volkstheater (Institution); Volksoper (Gebäude); Die Komödie; Die Insel in der Komödie; Renaissancetheater; Burgtheater (Institution); Burgtheatergalerie
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|Begräbnisdatum=30.12.1968
 
|Begräbnisdatum=30.12.1968
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
|Beruf=Schauspieler; Regisseur; Theaterdirektor
+
|Grabstelle=Gruppe 40, Nummer 21
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage-GW;
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 +
|WikidataID=Q1818873
 +
|GND=116516453
 +
|GND Geburtsort=4066009-6
 +
|GND Sterbeort=4014087-8
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Elisabeth Epp
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
 
|Funktion=Direktor der "Komödie
 
|Funktion=Direktor der "Komödie
 
|Funktion von=1939
 
|Funktion von=1939
 
|Funktion bis=1941
 
|Funktion bis=1941
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Direktor des Volkstheaters
 
|Funktion=Direktor des Volkstheaters
 
|Funktion von=1952
 
|Funktion von=1952
 
|Funktion bis=21.12.1968
 
|Funktion bis=21.12.1968
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien
 
|Auszeichnung=Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien
 
|Übernahme=20.09.1962
 
|Übernahme=20.09.1962
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Karl Skraup-Preis
 
|Auszeichnung=Karl Skraup-Preis
 
|Übernahme=22.12.1969
 
|Übernahme=22.12.1969
 
}}
 
}}
Leon Epp, * 29. Mai 1905 Wien, † 21. Dezember 1968 Eisenstadt, Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor, Gattin (1936) [[Elisabeth Epp|Elisabeth Eschbaum]].  
+
}}
 +
Leon Epp, * 29. Mai 1905 Wien, † 21. Dezember 1968 Eisenstadt, Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
Leon Epp wurde 1905 in Wien [[Margareten]] als Julius Epp geboren. Ab 1915 besuchte er die Realschule. Nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] begann der damals dreizehnjährige Epp sich für das Theater zu interessieren und besuchte ab etwa 1920/1921 fast ständig Schauspielvorstellungen. Das Geld war damals knapp und oft kaufte er sich mit einem Freund gemeinsam eine Stehplatzkarte. Das Los entschied, wer zuerst hineinging und in der Pause fand dann die Übergabe der Karte statt.
 +
 
 +
Im selben Jahr fand auch der erste eigene Auftritt statt. Leon Epp gehörte einer Pfandfindergruppe an, die von seinem väterlichen Freund Viktor Winkler(-Hermaden) geleitet wurde. Im Sommerlager wurde "Hannibals Tod" mit den Jugendlichen inszeniert und Epp spielte den Pandates. Der gerade Fünfzehnjährige fand so großes Gefallen am Schauspiel, dass er in der kommenden Zeit keine Gelegenheit ausließ, sich bei diversen Feierlichkeiten oder Schulaufführungen öffentlich zu präsentieren.
  
==Biographie==
+
1923 trat er nach der Matura in die von [[Ernst Arndt]] geleitete Klasse für darstellende Kunst der Wiener Akademie ein und studierte dort gemeinsam mit später bekannten Persönlichkeiten, wie [[Paula Wessely]] oder [[Käthe Gold]]. Arndt wurde übrigens 1942 in Treblinka brutal ermordet, während viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler in und mit dem dafür verantwortlichen Terror-Regime Karriere machten. Nach ersten Erfolgen mit der Schauspielklasse tritt Epp 1924 sein erstes Engagement in Teplitz am Theater von Franz Höllering an. Bei den finalen Proben zu  "Die letzten Tage der Menschheit" – er spielte den blinden Soldaten – war [[Karl Kraus]] persönlich anwesend. 1925 ging er nach München an die Kammerspiele und spielte fortan unter dem Namen Leon statt Julius Epp. München begeisterte ihn jedoch nicht und etwas mehr als ein Jahr später schloss er einen Vertrag mit dem "Intimen Theater" in Nürnberg ab. Noch im selben Jahr ging es nach Köln, von da nach Leipzig und dann 1929 wieder retour nach Wien. Jakob Feldhammer und der junge [[Otto Ludwig Preminger]] wollten das Neue Wiener Schauspielhaus eröffnen und engagieren dafür unter anderem Epp. Das Projekt hielt jedoch nur knapp zwei Jahre, bis es finanziell nicht mehr tragbar war.
  
Leon Epp wurde 1905 in Wien Margareten mit dem Namen Julius Epp geboren. Ab 1915 besuchte er die Realschule. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs begann der damals dreizehnjährige Epp sich für das Theater zu interessieren und besuchte ab etwa 1920/1921 fast ständig Schauspielvorstellungen. Das Geld war damals knapp und oft kaufte er sich mit einem Freund gemeinsam eine Stehplatzkarte. Das Los entschied, wer zuerst hineinging und in der Pause fand dann die Übergabe der Karte statt.
+
Nach der Schauspielhaus-Pleite hielt er sich mit kleineren Engagements über Wasser. 1936 heiratete er die Schauspielerin [[Elisabeth Epp|Elisabeth Eschbaum]], 1937 gründete er ein eigenes Theater, [[Die Insel|"Die Insel"]] am [[Parkring 8]]. Im März 1938 besetzte die SS im Zuge des "[[Anschluss|Anschlusses]]" das Theater, und im Juni 1938 wurde es endgültig geschlossen.  
  
Im selben Jahr fand auch der erste eigene Auftritt statt. Leon Epp gehörte einer Pfandfindergruppe an, die von seinem väterlichen Freund Viktor Winkler(-Hermaden) geleitet wurde. Im Sommerlager wurde "Hannibals Tod" mit den Jugendlichen inszeniert und Epp spielte den Pandates. Der gerade Fünfzehnjährige fand so großes Gefallen am Schauspiel, dass er in der kommenden Zeit keine Gelegenheit ausließ, sich bei diversen Feierlichkeiten oder Schulaufführungen öffentlich zu präsentieren.
+
Leon Epp, der immer wieder betonte, "nie der National Soz.Partei oder irgendeiner Faschist. Formation an[gehört]"  zu haben, arbeitete von 1939 an als Regisseur und Schauspieler am von den Nationalsozialisten zum "Kraft durch Freude (KdF)"-Theater erklärten [[Volkstheater|Deutschen Volkstheater]], dem damals auch die [[Die Komödie|Komödie]] in der [[Johannesgasse]] als Kammerspielbühne angehörte, und nahm im Jahr des Kriegsbeginns (und der Ausgliederung des Theaters aus dem Volkstheaterverbund) das Angebot des nunmehrigen neuen Konzessionärs und Leiters, [[Rudolf Haybach]], an, als künstlerischer Leiter fest in das Ensemble des kleinen Hauses einzutreten. Haybach hatte "den von einer großen Leidenschaft zum Theater durchdrungenen Schauspieler Leon Epp" schon 1938 in der Insel am Parkring kennen und schätzen gelernt. In den folgenden Jahren führte Epp bis auf wenige Ausnahmen meistens selbst Regie und betreute das Ensemble als Oberspielleiter. Ein "Rückblick über die Spielzeit des Theater Die Komödie 1939/40-1940/41" listet nicht nur die Reihe an Ur- und Erstaufführungen, Fest- und Märchenaufführungen sowie Gastspiele in Pressburg, Krakau und Baden bei Wien, sondern verweist auch auf die Wehrmachtstournee des Theaters in Danzig und Westpreußen sowie auf die zahlreichen Schauspielerinnen und Schauspieler, die hier bei Leon Epp tätig gewesen waren. Viele der Genannten finden sich knapp fünf Jahre später auf der Besetzungsliste der [[Die Insel in der Komödie|Insel in der Komödie]] wieder: Vally Brenneis, Elisabeth Epp, Paula Nova, Trude Sommer, Grete Wagner, Camilla Weber und Laura Zeller; [[Hans Brand]], Kurt Bülwatsch, Viktor Gogola , Franz Haas, [[Helmut Janatsch]], Rudolf Leutner, Kurt Ludescher, [[Josef Meinrad]] , Erich von Mottoni, [[Hans Olden]], Lois Pollinger, Hugo Riedl, Anton Rudolph, Willi Schumann. Doch 1941 stellten sich die NS-Behörden gegen ein neuerliches Engagement Epps und seines Ensembles. Vorerst konnte Haybach den Betrieb noch halten, doch als es nicht mehr ging, übergab er das Theater der nationalsozialistischen Regierung, das es für seinen KdF-Theatertrust vereinnahmte, erneut dem Deutschen Volkstheater angegliedert und der Leitung von Walter Bruno Iltz unterstellt. Eigentümer des Hauses wurde nun die Deutsche Arbeitsfront, stellvertretender Direktor (Vertreter des Generalintendanten): Rudolf Haybach.
 +
 
 +
Von da an bis 1944 war Leon Epp zuerst Oberspielleiter an den Städtischen Bühnen Bochum und danach in Graz.
 +
 
 +
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]  eröffnete er am 18. Oktober 1945 [[Die Insel in der Komödie]] in den Räumen der ehemaligen Komödie, die jedoch 1951 aus finanziellen Gründen wieder geschlossen werden musste. 1949 übernahm er die Direktion des Wiener [[Renaissancetheater|Renaissancetheaters]], um die Insel halten zu können, doch auch dieser Versuch scheiterte.  
  
1923 trat er nach der Matura in die von [[Ernst Arndt]] geleitete Klasse für darstellende Kunst der Wiener Akademie ein und studierte dort z.B. gemeinsam mit später bekannten Persönlichkeiten, wie [[Paula Wessely]] oder [[Käthe Gold]]. Arndt wurde übrigens 1942 in Treblinka brutal ermordet, während viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler in und mit dem dafür verantwortlichen Terror-Regime Karriere machten. Nach ersten Erfolgen mit der Schauspielklasse tritt Epp 1924 sein erstes Engagement in Teplitz am Theater von Franz Höllering an. Bei den finalen Proben zu "Die letzten Tage der Menschheit" – er spielte den blinden Soldaten – war [[Karl Kraus]] persönlich anwesend. 1925 ging er nach München an die Kammerspiele und spielte fortan unter dem Namen Leon statt Julius Epp. München begeisterte ihn jedoch nicht und etwas mehr als ein Jahr später schloss er einen Vertrag mit dem "Intimen Theater" in Nürnberg ab. Noch im selben Jahr ging es nach Köln, von da nach Leipzig und dann 1929 wieder retour nach Wien. Jakob Feldhammer und der junge [[Otto Ludwig Preminger]] wollten das Neue Wiener Schauspielhaus eröffnen und engagieren dafür unter anderem Epp. Das Projekt hielt jedoch nur knapp zwei Jahre, bis es finanziell nicht mehr tragbar war.  
+
Über das [[Burgtheater (Institution)|Burgtheater]] und das Salzburger Landestheater kam Epp 1952, zur Zeit des Rücktritts von Direktor [[Paul Barnay]], als Regisseur ans Wiener VolkstheaterSeine Frau Elisabeth Epp arbeitete zur selben Zeit dort als Schauspielerin.  
  
Nach der Schauspielhaus-Pleite hielt er sich mit kleineren Engagements über Wasser. Im April 1936 gründete er ein eigenes Theater, [[Die Insel|"Die Insel"]] am Parkring 6. Zwei Jahre später sollte die SS im Zuge des "[[Anschluss|Anschlusses]]" das Theater besetzten und im Juni 1938 wurde es endgültig geschlossen. Epp bekam dann einen Vertrag für Regie am Volkstheater – damals "Deutsches Volkstheater" genannt und Teil der NS-Organisation "Kraft durch Freude (KdF)". Zwischen März und September des Jahres versuchte er "Die Insel" noch zu retten, fuhr sogar nach Berlin und sprach im Propagandaministerium vor – selbstredend erfolglos. Er nahm also die Angebote der nun regiemetreuen Theater an, führte Regie und spielte – oft vor dem Bühnenbild [[Gustav Manker|Gustav Mankers]] – kleine und große Rollen in Zeiten des Terrors. 1939-1941 leitete Epp "Die Komödie", 1941-1944 war er Oberspielleiter in Bochum und Graz. Dazwischen gab es auch Wehrmachtstourneen.  
+
Epps Ära als Direktor des Volkstheaters (1952 bis 1968) ging in die Wiener Theatergeschichte ein. Er pflegte besonders das zeitgenössische Drama (Sartre, Dürrenmatt, Frisch und andere) bis zu Beiträgen zur Vergangenheitsbewältigung (Hochhuths "Der Stellvertreter"), brach den Boykott von Bert Brecht ("Mutter Courage", 1963), realisierte einen anspruchsvollen, auch quantitativ reichhaltigen Spielplan, bekannte sich zum österreichischen Volksstück ([[Ludwig Anzengruber|Anzengruber]], [[Johann Nestroy|Nestroy]], [[Ferdinand Raimund|Raimund]]) und berücksichtigte auch Klassiker (Shakespeare, Schiller, Goethe). Neben dem Haupt- wurde ein anspruchsvolles Sonderprogramm mit Werken der Gegenwartsliteratur eingeführt. Epp bemühte sich auch, für das Theater neues Publikum zu begeistern und startete schon 1954 gemeinsam mit der Arbeiterkammer die Spielreihe "Volkstheater in den Außenbezirken".  
  
Nach dem Zweiten Weltkrieg  eröffnete er am 30. Mai 1945 "Die Insel" erneut, die jedoch 1951 aus finanziellen Gründen wieder geschloßen werden musste. 1949 übernahm er die Direktion des Wiener [[Renaissancetheater|Renaissancetheaters]]. Über das [[Burgtheater (Institution)|Burgtheater]] und das Salzburger Landestheater kam Epp 1952, zur Zeit des Rücktritts von Direktor [[Paul Barnay]], als Regisseur ans Wiener Volkstheater.  Seine Frau Elisabeth arbeitete zur selben Zeit dort als Schauspielerin. Epps Ära als Direktor des Volkstheaters (1952-1968) ging in die Wiener Theatergeschichte ein. Er pflegte besonders das zeitgenössische Drama (Sartre, Dürrenmatt, Frisch und andere) bis zu Beiträgen zur Vergangenheitsbewältigung (Hochhuths "Der Stellvertreter"), brach den Boykott von Bert Brecht ("Mutter Courage", 1963), realisierte einen anspruchsvollen, auch quantitativ reichhaltigen Spielplan, bekannte sich zum österreichischen Volksstück (Anzengruber, Nestroy, Raimund) und berücksichtigte auch Klassiker (Shakespeare, Schiller, Goethe). Neben dem Haupt- wurde ein anspruchsvolles Sonderprogramm mit Werken der Gegenwartsliteratur eingeführt. Epp bemühte sich auch, für das Theater neues Publikum zu begeistern und startete schon 1954 gemeinsam mit der Arbeiterkammer die Spielreihe "Volkstheater in den Außenbezirken".  
+
Mit seinen durchschnittlich 15 Premieren pro Jahr durfte das Volkstheater qualitativ und quantitativ eine führende Position in der Wiener Theaterlandschaft beanspruchen. Epp engagierte unter anderem [[Fritz Muliar]], [[Heinz Petters]] und [[Dolores Schmidinger]], holte [[Dorothea Neff]], [[Hilde Sochor]] und [[Martha Wallner]] ins fixe Engagement zurück und betraute unter anderen die bildenden Künstler [[Hubert Aratym]], [[Kurt Moldovan]] und [[Wolfgang Hutter]] mit Bühnenbildentwürfen. Auch sorgte er für eine zeitgemäße Neugestaltung der Programmhefte. Zum Stammensemble zählten weiterhin Margarete Fries, [[Marianne Gerzner]], [[Susi Peter]], Hans Frank, Josef Hendrichs, Harry Fuß, [[Ernst Meister]], [[Hans Putz]], [[Karl Skraup]], Benno Smytt, [[Oskar Wegrostek]], Oskar Willner und [[Otto Woegerer]]. 1957 bis 1960 leitete er (in nicht unproblematischer Doppeldirektion) auch das Theater in Münster/Westfalen.
  
Mit seinen durchschnittlich 15 Premieren pro Jahr durfte das Volkstheater qualitativ und quantitativ eine führende Position in der Wiener Theaterlandschaft beanspruchen. Epp engagierte unter anderem [[Fritz Muliar]], [[Heinz Petters]] und [[Dolores Schmidinger]], holte [[Dorothea Neff]], [[Hilde Sochor]] und Martha Wallner ins fixe Engagement zurück und betraute unter anderen die bildenden Künstler [[Hubert Aratym]], [[Kurt Moldovan]] und [[Wolfgang Hutter]] mit Bühnenbildentwürfen. Auch sorgte er für eine zeitgemäße Neugestaltung der Programmhefte. Zum Stammensemble zählten weiterhin Margarete Fries, [[Marianne Gerzner]], [[Susi Peter]], Hans Frank, Josef Hendrichs, Harry Fuß, [[Ernst Meister]], [[Hans Putz]], [[Karl Skraup]], Benno Smytt, [[Oskar Wegrostek]], Oskar Willner und [[Otto Woegerer]]. 1957-1960 leitete er (in nicht unproblematischer Doppeldirektion) auch das Theater in Münster/Westfalen.
+
1968 verunglückte Leon Epp tödlich. [[Gustav Manker]] übernahm in seinem Sinne die Direktion des Volkstheaters und wurde sein Nachfolger.
  
1968 verunglückte Leon Epp tödlich. Gustav Manker übernahm in seinem Sinne die Direktion des Volkstheaters und wurde sein Nachfolger.
+
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++4e12098f-241e-4bde-91f7-6e6b4d832724VERA#Akt_____4e12098f-241e-4bde-91f7-6e6b4d832724VERA Meldezettel von Leon Epp (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
+
* Angela Eder: Zwischen Avantgardetheater und Papierrose. Die Insel in der Komödie 1945–1951. Wien: Diss. [masch.]] 2005
* Elisabeth Epp: Glück auf einer Insel. Leon Epp – Leben und Arbeit. Wien/Stuttgart: Braumüller 1974
 
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
 
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
 
* Evelyn Schreiner [Hg.]: 100 Jahre Volkstheater. Theater, Zeit, Geschichte. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1989, S. 204 ff.
 
* Evelyn Schreiner [Hg.]: 100 Jahre Volkstheater. Theater, Zeit, Geschichte. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1989, S. 204 ff.
 +
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
 +
* Elisabeth Epp: Glück auf einer Insel. Leon Epp – Leben und Arbeit. Wien/Stuttgart: Braumüller 1974

Aktuelle Version vom 14. August 2023, 10:45 Uhr

Daten zur Person
Personenname Epp, Leon
Abweichende Namensform Epp, Julius
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 18184
GND 116516453
Wikidata Q1818873
Geburtsdatum 29. Mai 1905
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 21. Dezember 1968
Sterbeort Eisenstadt 4014087-8
Beruf Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Schauspieler, Neues Wiener Schauspielhaus (9), Die Insel, Deutsches Volkstheater, Volkstheater (Institution), Volksoper (Gebäude), Die Komödie, Die Insel in der Komödie, Renaissancetheater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum 30. Dezember 1968
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 40, Nummer 21
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Direktor der "Komödie (1939 bis 1941)
  • Direktor des Volkstheaters (1952 bis 21.12.1968)

  • Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien (Übernahme: 20. September 1962)
  • Karl Skraup-Preis (Übernahme: 22. Dezember 1969)


Leon Epp, * 29. Mai 1905 Wien, † 21. Dezember 1968 Eisenstadt, Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor.

Biografie

Leon Epp wurde 1905 in Wien Margareten als Julius Epp geboren. Ab 1915 besuchte er die Realschule. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs begann der damals dreizehnjährige Epp sich für das Theater zu interessieren und besuchte ab etwa 1920/1921 fast ständig Schauspielvorstellungen. Das Geld war damals knapp und oft kaufte er sich mit einem Freund gemeinsam eine Stehplatzkarte. Das Los entschied, wer zuerst hineinging und in der Pause fand dann die Übergabe der Karte statt.

Im selben Jahr fand auch der erste eigene Auftritt statt. Leon Epp gehörte einer Pfandfindergruppe an, die von seinem väterlichen Freund Viktor Winkler(-Hermaden) geleitet wurde. Im Sommerlager wurde "Hannibals Tod" mit den Jugendlichen inszeniert und Epp spielte den Pandates. Der gerade Fünfzehnjährige fand so großes Gefallen am Schauspiel, dass er in der kommenden Zeit keine Gelegenheit ausließ, sich bei diversen Feierlichkeiten oder Schulaufführungen öffentlich zu präsentieren.

1923 trat er nach der Matura in die von Ernst Arndt geleitete Klasse für darstellende Kunst der Wiener Akademie ein und studierte dort gemeinsam mit später bekannten Persönlichkeiten, wie Paula Wessely oder Käthe Gold. Arndt wurde übrigens 1942 in Treblinka brutal ermordet, während viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler in und mit dem dafür verantwortlichen Terror-Regime Karriere machten. Nach ersten Erfolgen mit der Schauspielklasse tritt Epp 1924 sein erstes Engagement in Teplitz am Theater von Franz Höllering an. Bei den finalen Proben zu "Die letzten Tage der Menschheit" – er spielte den blinden Soldaten – war Karl Kraus persönlich anwesend. 1925 ging er nach München an die Kammerspiele und spielte fortan unter dem Namen Leon statt Julius Epp. München begeisterte ihn jedoch nicht und etwas mehr als ein Jahr später schloss er einen Vertrag mit dem "Intimen Theater" in Nürnberg ab. Noch im selben Jahr ging es nach Köln, von da nach Leipzig und dann 1929 wieder retour nach Wien. Jakob Feldhammer und der junge Otto Ludwig Preminger wollten das Neue Wiener Schauspielhaus eröffnen und engagieren dafür unter anderem Epp. Das Projekt hielt jedoch nur knapp zwei Jahre, bis es finanziell nicht mehr tragbar war.

Nach der Schauspielhaus-Pleite hielt er sich mit kleineren Engagements über Wasser. 1936 heiratete er die Schauspielerin Elisabeth Eschbaum, 1937 gründete er ein eigenes Theater, "Die Insel" am Parkring 8. Im März 1938 besetzte die SS im Zuge des "Anschlusses" das Theater, und im Juni 1938 wurde es endgültig geschlossen.

Leon Epp, der immer wieder betonte, "nie der National Soz.Partei oder irgendeiner Faschist. Formation an[gehört]" zu haben, arbeitete von 1939 an als Regisseur und Schauspieler am von den Nationalsozialisten zum "Kraft durch Freude (KdF)"-Theater erklärten Deutschen Volkstheater, dem damals auch die Komödie in der Johannesgasse als Kammerspielbühne angehörte, und nahm im Jahr des Kriegsbeginns (und der Ausgliederung des Theaters aus dem Volkstheaterverbund) das Angebot des nunmehrigen neuen Konzessionärs und Leiters, Rudolf Haybach, an, als künstlerischer Leiter fest in das Ensemble des kleinen Hauses einzutreten. Haybach hatte "den von einer großen Leidenschaft zum Theater durchdrungenen Schauspieler Leon Epp" schon 1938 in der Insel am Parkring kennen und schätzen gelernt. In den folgenden Jahren führte Epp bis auf wenige Ausnahmen meistens selbst Regie und betreute das Ensemble als Oberspielleiter. Ein "Rückblick über die Spielzeit des Theater Die Komödie 1939/40-1940/41" listet nicht nur die Reihe an Ur- und Erstaufführungen, Fest- und Märchenaufführungen sowie Gastspiele in Pressburg, Krakau und Baden bei Wien, sondern verweist auch auf die Wehrmachtstournee des Theaters in Danzig und Westpreußen sowie auf die zahlreichen Schauspielerinnen und Schauspieler, die hier bei Leon Epp tätig gewesen waren. Viele der Genannten finden sich knapp fünf Jahre später auf der Besetzungsliste der Insel in der Komödie wieder: Vally Brenneis, Elisabeth Epp, Paula Nova, Trude Sommer, Grete Wagner, Camilla Weber und Laura Zeller; Hans Brand, Kurt Bülwatsch, Viktor Gogola , Franz Haas, Helmut Janatsch, Rudolf Leutner, Kurt Ludescher, Josef Meinrad , Erich von Mottoni, Hans Olden, Lois Pollinger, Hugo Riedl, Anton Rudolph, Willi Schumann. Doch 1941 stellten sich die NS-Behörden gegen ein neuerliches Engagement Epps und seines Ensembles. Vorerst konnte Haybach den Betrieb noch halten, doch als es nicht mehr ging, übergab er das Theater der nationalsozialistischen Regierung, das es für seinen KdF-Theatertrust vereinnahmte, erneut dem Deutschen Volkstheater angegliedert und der Leitung von Walter Bruno Iltz unterstellt. Eigentümer des Hauses wurde nun die Deutsche Arbeitsfront, stellvertretender Direktor (Vertreter des Generalintendanten): Rudolf Haybach.

Von da an bis 1944 war Leon Epp zuerst Oberspielleiter an den Städtischen Bühnen Bochum und danach in Graz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete er am 18. Oktober 1945 Die Insel in der Komödie in den Räumen der ehemaligen Komödie, die jedoch 1951 aus finanziellen Gründen wieder geschlossen werden musste. 1949 übernahm er die Direktion des Wiener Renaissancetheaters, um die Insel halten zu können, doch auch dieser Versuch scheiterte.

Über das Burgtheater und das Salzburger Landestheater kam Epp 1952, zur Zeit des Rücktritts von Direktor Paul Barnay, als Regisseur ans Wiener Volkstheater. Seine Frau Elisabeth Epp arbeitete zur selben Zeit dort als Schauspielerin.

Epps Ära als Direktor des Volkstheaters (1952 bis 1968) ging in die Wiener Theatergeschichte ein. Er pflegte besonders das zeitgenössische Drama (Sartre, Dürrenmatt, Frisch und andere) bis zu Beiträgen zur Vergangenheitsbewältigung (Hochhuths "Der Stellvertreter"), brach den Boykott von Bert Brecht ("Mutter Courage", 1963), realisierte einen anspruchsvollen, auch quantitativ reichhaltigen Spielplan, bekannte sich zum österreichischen Volksstück (Anzengruber, Nestroy, Raimund) und berücksichtigte auch Klassiker (Shakespeare, Schiller, Goethe). Neben dem Haupt- wurde ein anspruchsvolles Sonderprogramm mit Werken der Gegenwartsliteratur eingeführt. Epp bemühte sich auch, für das Theater neues Publikum zu begeistern und startete schon 1954 gemeinsam mit der Arbeiterkammer die Spielreihe "Volkstheater in den Außenbezirken".

Mit seinen durchschnittlich 15 Premieren pro Jahr durfte das Volkstheater qualitativ und quantitativ eine führende Position in der Wiener Theaterlandschaft beanspruchen. Epp engagierte unter anderem Fritz Muliar, Heinz Petters und Dolores Schmidinger, holte Dorothea Neff, Hilde Sochor und Martha Wallner ins fixe Engagement zurück und betraute unter anderen die bildenden Künstler Hubert Aratym, Kurt Moldovan und Wolfgang Hutter mit Bühnenbildentwürfen. Auch sorgte er für eine zeitgemäße Neugestaltung der Programmhefte. Zum Stammensemble zählten weiterhin Margarete Fries, Marianne Gerzner, Susi Peter, Hans Frank, Josef Hendrichs, Harry Fuß, Ernst Meister, Hans Putz, Karl Skraup, Benno Smytt, Oskar Wegrostek, Oskar Willner und Otto Woegerer. 1957 bis 1960 leitete er (in nicht unproblematischer Doppeldirektion) auch das Theater in Münster/Westfalen.

1968 verunglückte Leon Epp tödlich. Gustav Manker übernahm in seinem Sinne die Direktion des Volkstheaters und wurde sein Nachfolger.

Quellen

Literatur

  • Angela Eder: Zwischen Avantgardetheater und Papierrose. Die Insel in der Komödie 1945–1951. Wien: Diss. [masch.]] 2005
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Evelyn Schreiner [Hg.]: 100 Jahre Volkstheater. Theater, Zeit, Geschichte. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1989, S. 204 ff.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Elisabeth Epp: Glück auf einer Insel. Leon Epp – Leben und Arbeit. Wien/Stuttgart: Braumüller 1974