Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Janatsch, Helmut
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kammerschauspieler
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16665
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
103158790X
|
Wikidata
|
Q1603710
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. Oktober 1918
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Braunau am Inn, Oberösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
25. November 1985
|
SterbeortSterbeort
|
Salzburg
|
BerufBeruf
|
Schauspieler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Theater in der Josefstadt (Institution), Die Insel in der Komödie, Schauspieler, Fim, Fernsehen, Rundfunk
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.10.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Helmut Janatsch, * 12. Oktober 1918 Braunau am Inn, Oberösterreich, † 25. November 1985 Wien (Salzburg?), Schauspieler.
Biografie
Besuchte die Hochschule für Welthandel und 1935-1941 das Max Reinhardt Seminar. 1942 debütierte er am Theater in der Josefstadt, spielte dann 1945/1946 am Salzburger Landestheater und danach an der Wiener Bühne „Die Insel". 1950 kam er als jugendlicher Charakterdarsteller ans Burgtheater, wo er sich sowohl in klassischen Rollen (Hamlet, Don Carlos, Buckingham) wie in modernen Stücken (Csokor, Hochwälder) als verlässliches Ensemblemitglied bewährte. Ab 1952 gestaltete Janatsch eindrucksvoll den Spielansager im „Jedermann" bei den Salburger Festspielen. Janatsch arbeitete auch für Film und Fernsehen, führte in Hörfunksendungen Regie und schrieb literarische Dramatisierungen für den Rundfunk.
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992