Hütteldorfer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Benannt nach=Hütteldorf (Vorort)
 
|Benannt nach=Hütteldorf (Vorort)
 
|Bezirk=14; 15
 
|Bezirk=14; 15
|Besondere Bauwerke=Anton-Figl-Hof; Breitenseer Kommandogebäude; Vogelweidhof; Eberthof; Somogyihof; Baumgartner Pflegeheim; Hugo-Breitner-Hof
+
|Besondere Bauwerke=Anton-Figl-Hof; Breitenseer Kommandogebäude; Vogelweidhof; Eberthof; Somogyihof; Hugo-Breitner-Hof; Pflege Baumgarten
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
Zeile 17: Zeile 17:
 
|Lage=Penzing; Breitensee; Unterbaumgarten; Oberbaumgarten; Fünfhaus; Rudolfsheim
 
|Lage=Penzing; Breitensee; Unterbaumgarten; Oberbaumgarten; Fünfhaus; Rudolfsheim
 
}}
 
}}
Hütteldorfer Straße ([[14]]., [[Penzing (Vorort)|Penzing]], [[Breitensee (14)|Breitensee]], [[Baumgarten (Vorort)|Unter- und Oberbaumgarten]]; [[15]], [[Fünfhaus (Vorort)|Fünfhaus]], [[Rudolfsheim (Vorort)|Rudolfsheim]]), benannt (1894 als gemeinsamer Straßenzug) zur Wahrung des Vorortnamens [[Hütteldorf (Vorort)|Hütteldorf]]; Verlängerungen am 11. August 1926 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) und (durch Einbeziehung der [[Karl-Marx-Straße (15)|Karl-Marx-Straße]]) am 30. Jänner 1929 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur). Die Straße wird in den einzelnen Orten zu verschiedenen Zeiten benannt; vorher Breitenseer-Hütteldorfer Bezirksstraße (in Baumgarten bis 1882, in Breitensee bis 1888); als Hütteldorfer Straße erstmals bezeichnet 1878 in Rudolfsheim, 1881 in Penzing und 1892 in Fünfhaus.  
+
Hütteldorfer Straße ([[14]]., [[Penzing (Vorort)|Penzing]], [[Breitensee (Vorort)|Breitensee]], [[Baumgarten (Vorort)|Unter- und Oberbaumgarten]]; [[15]], [[Fünfhaus (Vorort)|Fünfhaus]], [[Rudolfsheim (Vorort)|Rudolfsheim]]), benannt (1894 als gemeinsamer Straßenzug) zur Wahrung des [[Vororte|Vorortnamens]] [[Hütteldorf (Vorort)|Hütteldorf]]; Verlängerungen am 11. August 1926 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) und (durch Einbeziehung der [[Karl-Marx-Straße (15)|Karl-Marx-Straße]]) am 30. Jänner 1929 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur). Die Straße wird in den einzelnen Orten zu verschiedenen Zeiten benannt; vorher Breitenseer-Hütteldorfer Bezirksstraße (in Baumgarten bis 1882, in Breitensee bis 1888); als Hütteldorfer Straße erstmals bezeichnet 1878 in Rudolfsheim, 1881 in Penzing und 1892 in Fünfhaus.  
 
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00509m_v2.jpg|390px|thumb|right|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 265-267: Innenhof]]
 
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00509m_v2.jpg|390px|thumb|right|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 265-267: Innenhof]]
 
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00985m_v2.jpg|390px|thumb|right|[[Wohnhausanlage Löhrgasse|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5 (Wohnhausanlage Löhrgasse)]]: Fassade Ecke Löhrgasse/ Hütteldorfer Straße; Straßenschild: "Karl-Marx-Straße"]]
 
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00985m_v2.jpg|390px|thumb|right|[[Wohnhausanlage Löhrgasse|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5 (Wohnhausanlage Löhrgasse)]]: Fassade Ecke Löhrgasse/ Hütteldorfer Straße; Straßenschild: "Karl-Marx-Straße"]]
Zeile 45: Zeile 45:
 
*Nummer 170, 174-176: [[Anton-Figl-Hof]].
 
*Nummer 170, 174-176: [[Anton-Figl-Hof]].
 
*Nummer 173: Zwischen 1942 und 1945 hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Hütteldorfer Straße 173| Zwangsarbeiterlager]].
 
*Nummer 173: Zwischen 1942 und 1945 hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Hütteldorfer Straße 173| Zwangsarbeiterlager]].
*Nummer 188: Pflegeheim der Stadt Wien Baumgarten ([[Baumgartner Pflegeheim]]; seit 1920); vorher [[Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne]] (erbaut 1901).  
+
*Nummer 188: Pflegeheim der Stadt Wien Baumgarten ([[Pflege Baumgarten]]; seit 1920); vorher [[Landwehrkaserne (14)|Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne]] (erbaut 1901).  
 
*Nummer 195: [[Johanna-Hof]].
 
*Nummer 195: [[Johanna-Hof]].
 
*Nummer 220: Wohnhaus des [[Hofoper]]nsängers [[Wilhelm Hesch]].
 
*Nummer 220: Wohnhaus des [[Hofoper]]nsängers [[Wilhelm Hesch]].

Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 13:09 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1878
Datum bis
Name seit 1878
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Breitensee-Hütteldorfer Bezirksstraße
Benannt nach Hütteldorf (Vorort)
Bezirk 14, 15
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Anton-Figl-Hof, Breitenseer Kommandogebäude, Vogelweidhof, Eberthof, Somogyihof, Hugo-Breitner-Hof, Pflege Baumgarten
PageID 7479
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 51.31" N, 16° 17' 54.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hütteldorfer Straße (14., Penzing, Breitensee, Unter- und Oberbaumgarten; 15, Fünfhaus, Rudolfsheim), benannt (1894 als gemeinsamer Straßenzug) zur Wahrung des Vorortnamens Hütteldorf; Verlängerungen am 11. August 1926 (Gemeinderatsausschuss für Kultur) und (durch Einbeziehung der Karl-Marx-Straße) am 30. Jänner 1929 (Gemeinderatsausschuss für Kultur). Die Straße wird in den einzelnen Orten zu verschiedenen Zeiten benannt; vorher Breitenseer-Hütteldorfer Bezirksstraße (in Baumgarten bis 1882, in Breitensee bis 1888); als Hütteldorfer Straße erstmals bezeichnet 1878 in Rudolfsheim, 1881 in Penzing und 1892 in Fünfhaus.

Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 265-267: Innenhof
Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5 (Wohnhausanlage Löhrgasse): Fassade Ecke Löhrgasse/ Hütteldorfer Straße; Straßenschild: "Karl-Marx-Straße"
Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5: Innenhof

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

(Seit 1898 gemeinsamer Straßenzug: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) 1-55 in XV, ungerade ONr. 57-113 in XIV, ungerade ONr. ab 115 und gerade ONr. ab 2 in XIII. 1907 Bezirksgrenzenänderung: ungerade ONr. 1-43 in XV, ungerade ONr. 45-109 in XIV, ungerade ONr. ab 111 und gerade ONr. ab 2 in XIII. Seit 1911 die geraden ONr. bis Johnstraße ebenfalls verbaut: ungerade ONr. 1-43 und gerade ONr. 2-76 in XV, ungerade ONr. 45-109 in XIV, ungerade ONr. ab 111 und gerade ONr. ab 78 in XIII. Seit 1926 bis Karl-Marx-Straße, 1929 unter Auflassung der Karl-Marx-Straße bis Gürtel verlängert.)

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 30 ff.
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 22 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 161 f.