Hütteldorfer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum von=1878
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1878
 
|Name seit=1878
 
|Frühere Bezeichnung=Breitensee-Hütteldorfer Bezirksstraße
 
|Frühere Bezeichnung=Breitensee-Hütteldorfer Bezirksstraße
 
|Benannt nach=Hütteldorf (Vorort)
 
|Benannt nach=Hütteldorf (Vorort)
 
|Bezirk=14; 15
 
|Bezirk=14; 15
 +
|Besondere Bauwerke=Anton-Figl-Hof; Breitenseer Kommandogebäude; Vogelweidhof; Eberthof; Somogyihof; Hugo-Breitner-Hof; Pflege Baumgarten
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.197585,16.298552
 +
|Bildname=WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00475m v2.jpg
 +
|Bildunterschrift=[[Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 265-267]]
 +
|Bildquelle=WStLA, Fotoarchiv Gerlach, FC1.00475m
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Lage=Penzing; Breitensee; Unterbaumgarten; Oberbaumgarten; Fünfhaus; Rudolfsheim
 
|Lage=Penzing; Breitensee; Unterbaumgarten; Oberbaumgarten; Fünfhaus; Rudolfsheim
|Besondere Bauwerke=Vogelweidhof; Eberthof; Breitenseer Kommandogebäude; Somogyihof; Anton-Figl-Hof; Baumgartner Pflegeheim; Hugo-Breitner-Hof
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
 
}}
 
}}
Hütteldorfer Straße (14, Penzing, Breitensee, Unter- und Oberbaumgarten; 15, Fünfhaus, Rudolfsheim), benannt (1898 als gemeinsamer Straßenzug) zur Wahrung des Vorortnamens [[Hütteldorf (Vorort)|Hütteldorf]]; Verlängerungen am 11. August 1926 (Gemeinderatsausschuss für Kultur) und (durch Einbeziehung der Karl-Marx-Straße) am
+
Hütteldorfer Straße ([[14]]., [[Penzing (Vorort)|Penzing]], [[Breitensee (Vorort)|Breitensee]], [[Baumgarten (Vorort)|Unter- und Oberbaumgarten]]; [[15]], [[Fünfhaus (Vorort)|Fünfhaus]], [[Rudolfsheim (Vorort)|Rudolfsheim]]), benannt (1894 als gemeinsamer Straßenzug) zur Wahrung des [[Vororte|Vorortnamens]] [[Hütteldorf (Vorort)|Hütteldorf]]; Verlängerungen am 11. August 1926 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) und (durch Einbeziehung der [[Karl-Marx-Straße (15)|Karl-Marx-Straße]]) am 30. Jänner 1929 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur). Die Straße wird in den einzelnen Orten zu verschiedenen Zeiten benannt; vorher Breitenseer-Hütteldorfer Bezirksstraße (in Baumgarten bis 1882, in Breitensee bis 1888); als Hütteldorfer Straße erstmals bezeichnet 1878 in Rudolfsheim, 1881 in Penzing und 1892 in Fünfhaus.  
30. Jänner 1929 (Gemeinderatsausschuss für Kultur). Die Straße wird in den einzelnen Orten zu verschiedenen Zeiten benannt; vorher Breitensee-Hütteldorfer Bezirksstraße (in Baumgarten bis 1882, in Breitensee bis 1888); als Hütteldorfer Straße erstmals bezeichnet 1878 in Rudolfsheim, 1881 in Penzing und 1892 in Fünfhaus.  
+
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00509m_v2.jpg|390px|thumb|right|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 265-267: Innenhof]]
 +
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00985m_v2.jpg|390px|thumb|right|[[Wohnhausanlage Löhrgasse|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5 (Wohnhausanlage Löhrgasse)]]: Fassade Ecke Löhrgasse/ Hütteldorfer Straße; Straßenschild: "Karl-Marx-Straße"]]
 +
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00665m_v2.jpg|390px|thumb|right|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5: Innenhof]]
 +
 
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
  
 +
(Seit 1898 gemeinsamer Straßenzug: ungerade [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]] 1-55 in [[15| XV]], ungerade ONr. 57-113 in [[14| XIV]], ungerade ONr. ab 115 und gerade ONr. ab 2 in [[13| XIII]]. 1907 Bezirksgrenzenänderung: ungerade ONr. 1-43 in XV, ungerade ONr. 45-109 in XIV, ungerade ONr. ab 111 und gerade ONr. ab 2 in XIII. Seit 1911 die geraden ONr. bis [[Johnstraße]] ebenfalls verbaut: ungerade ONr. 1-43 und gerade ONr. 2-76 in XV, ungerade ONr. 45-109 in XIV, ungerade ONr. ab 111 und gerade ONr. ab 78 in XIII. Seit 1926 bis [[Karl-Marx-Straße (15)| Karl-Marx-Straße]], 1929 unter Auflassung der Karl-Marx-Straße bis [[Gürtel]] verlängert.)
 +
* ab 1898: in [[Fünfhaus (Vorort)| Fünfhaus]]: [[Fünfhaus (Pfarre)|Pfarre Fünfhaus]]; in [[Rudolfsheim (Vorort)| Rudolfsheim]] (ungerade ONr. 83-103): [[Rudolfsheim (Pfarre)| Pfarre Rudolfsheim]]; in [[Penzing (Vorort)| Penzing]] (ungerade ONr. 115-125) und [[Breitensee (Vorort)| Breitensee]] (ungerade ONr. 127-203 und gerade ONr. 2-124): [[Penzing (Pfarre)| Pfarre Penzing]]; in [[Baumgarten (Vorort)| Baumgarten]] (ungerade ONr. ab 205 und gerade ONr. ab 126): [[Baumgarten (Pfarre)| Pfarre Baumgarten]]
 +
* ab 1899: ungerade ONr. 1-81: [[Rudolfsheim (Pfarre)|Pfarre Rudolfsheim]]; ungerade ONr. 83-203 und gerade ONr. 2-102: [[Breitensee (Pfarre)|Pfarre Breitensee]]; ungerade ONr. ab 205 und gerade ONr. ab 104: [[Baumgarten (Pfarre)| Pfarre Baumgarten]]
 +
* ab 1926: ungerade ONr. 1-81 und gerade ONr. 2-76: [[Rudolfsheim (Pfarre)|Pfarre Rudolfsheim]]; gerade ONr. 78-158: [[Breitensee (Pfarre)|Pfarre Breitensee]]; ungerade ONr. ab 205 und gerade ONr. ab 160: [[Baumgarten (Pfarre)| Pfarre Baumgarten]]
 +
 
== Gebäude==  
 
== Gebäude==  
 
*Nummer 2A: [[Vogelweidhof]]  
 
*Nummer 2A: [[Vogelweidhof]]  
*Nummer 3-5: städtische Wohnhausanlage (75 Wohnungen), erbaut (1925) nach Plänen von Karl Dirnhuber.
+
*Nummer 3-5: [[Wohnhausanlage Löhrgasse|städtische Wohnhausanlage]] (75 Wohnungen), erbaut 1925/1926 nach Plänen von [[Karl Dirnhuber]].
*Nummer 7-17 (Märzstraße 8-10): [[Zweite Zentralberufsschule]],
+
*Nummer 7-17 ([[Märzstraße]] 8-10): [[Zweite Zentralberufsschule]].
*Nummer 16-22 (Loeschenkohlgasse 13, Pouthongasse 23, Costagasse 2): [[Eberthof]]
+
*Nummer 16-22 ([[Loeschenkohlgasse]] 13, [[Pouthongasse (14)|Pouthongasse]] 23, [[Costagasse]] 2): [[Eberthof]].
*Nummer 35 und 37: [[Jubiläumshof (15, Hütteldorfer Straße)| Jubiläumshof]] (späthistoristischer Wohnblock mit reich verzierter Fassade)  
+
*Nummer 35 und 37: [[Jubiläumshof (15, Hütteldorfer Straße)|Jubiläumshof]] (späthistoristischer Wohnblock mit reich verzierter Fassade).
*Nummer 44-46: [[Fröhlichhof (15, Hütteldorfer Straße 44)| Fröhlichhof]] (erbaut 1912 für den Lederwarenfabrikanten Johann Fröhlich)
+
*Nummer 44-46: [[Fröhlichhof (15, Hütteldorfer Straße 44)|Fröhlichhof]] (erbaut 1912 für den Lederwarenfabrikanten Johann Fröhlich).
*Nummer 50 (Holochergasse 41): Wohnhaus; im Giebel Statue des [[Florian (Heiliger)|Heiliger Florian]] mit dem selten dargestellten Attribut eines Mühlsteins.  
+
*Nummer 50 ([[Holochergasse]] 41): [[Holochergasse (Wohnhausanlage)|Wohnhaus]]; im Giebel Statue des [[Florian (Heiliger)|Heiliger Florian]] mit dem selten dargestellten Attribut eines Mühlsteins.  
 
*Nummer 59: qualitätvolles Gittertor und Laterne (um 1925), Giebelbekrönung mit Putto.  
 
*Nummer 59: qualitätvolles Gittertor und Laterne (um 1925), Giebelbekrönung mit Putto.  
*Nummer 81a: [[Karl-Frey-Hof]], städtische Wohnhausanlage; Mosaik "Dekoratives Band" von Josef Seebacher.  
+
*Nummer 78: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein [[Zwangsarbeiterlager Hütteldorfer Straße 78| Zwangsarbeiterlager]].
*Nummer 726 (Kendlergasse 1, Leyserstraße 19-21): Kommandogebäude General Körner ([[Breitenseer Kommandogebäude]]); vor dem Gebäude Franz-Joseph-Denkmal von [[Johannes Benk]] (seit 1904).  
+
*Nummer 81a: [[Karl-Frey-Hof]], städtische Wohnhausanlage; Mosaik "Dekoratives Band" von [[Josef Seebacher]].  
*Nummer 150-158: städtische Wohnhausanlage ([[Somogyihof]])
+
*Nummer 126 (Kendlergasse 1, [[Leyserstraße]] 19-21): [[Kommandogebäude General Körner]] ([[Breitenseer Kommandogebäude]]); vor dem Gebäude Franz-Joseph-Denkmal von [[Johannes Benk]] (seit 1904).
*Nummer 170, 174-176: [[Anton-Figl-Hof]]
+
*Nummer 130a: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Hütteldorfer Straße 130A| Zwangsarbeiterlager]].
*Nummer 188: Pflegeheim der Stadt Wien Baumgarten ([[Baumgartner Pflegeheim]]; seit 1920); vorher Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne (erbaut 1901).  
+
*Nummer 150-158: städtische Wohnhausanlage ([[Somogyihof]]): Das [[Helenenkino]] befand sich von 1911 bis 1921 in der Nummer 153.
 +
*Nummer 170, 174-176: [[Anton-Figl-Hof]].
 +
*Nummer 173: Zwischen 1942 und 1945 hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Hütteldorfer Straße 173| Zwangsarbeiterlager]].
 +
*Nummer 188: Pflegeheim der Stadt Wien Baumgarten ([[Pflege Baumgarten]]; seit 1920); vorher [[Landwehrkaserne (14)|Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne]] (erbaut 1901).  
 
*Nummer 195: [[Johanna-Hof]].
 
*Nummer 195: [[Johanna-Hof]].
*Nummer 220: Wohnhaus des Hofopernsängers [[Wilhelm Hesch]]
+
*Nummer 220: Wohnhaus des [[Hofoper]]nsängers [[Wilhelm Hesch]].
*Nummer 229-231: Spielkartenarchiv Piatnik (kulturhistorisch bedeutsame Sammlung).  
+
*Nummer 222: Zwischen 1942 und 1945 hier ebenfalls ein [[Zwangsarbeiterlager Hütteldorfer Straße 222| Zwangsarbeiterlager]].
*Nummer 257C: Die keramischen Mosaikbilder (heilige Maria, Wappen der Karmeliten beziehungsweise Karmeliterinnen) schuf Luise Wolf (1976/1977).  
+
*Nummer 229-231: [[Spielkartenfirma Piatnik|Spielkartenarchiv Piatnik]] (kulturhistorisch bedeutsame Sammlung).
*Nummer 266-268: Das Glasmosaik "Zwieselrutsche" schuf Josef Schagerl (1958), die bronzene Kindergruppe Eduard Robitschko (1960).
+
*Nummer 251: [[Baumgartner Biotheater]].
*Nummer 282-284: Seelsorgezentrum der den [[Hugo-Breitner-Hof]] betreuenden Pfarre Oberbaumgarten (erbaut 1963-1965 nach Plänen von Johann Georg Gsteu).
+
*Nummer 253: [[Baumgartner Volkskino]].
*Nummer 305-309: [[Friedrich-Hirsch-Hof]]
+
*Nummer 257C: Die keramischen Mosaikbilder (heilige Maria, [[Wappen]] der [[Karmeliten]] beziehungsweise Karmeliterinnen) schuf Luise Wolf (1976/1977).  
 +
*Nummer 265-267: [[Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße|Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 265-267]]
 +
*Nummer 266-268: Das Glasmosaik "Zwieselrutsche" schuf [[Josef Schagerl]] (1958), die bronzene Kindergruppe [[Eduard Robitschko]] (1960).
 +
*Nummer 282-284: [[Seelsorgezentrum]] der den [[Hugo-Breitner-Hof]] betreuenden [[Oberbaumgartner Kirche|Pfarre Oberbaumgarten]] (erbaut 1963-1965 nach Plänen von [[Johann Georg Gsteu]]).
 +
*Nummer 305-309: [[Friedrich-Hirsch-Hof]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 30 ff.  
 
*Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 30 ff.  
 
*Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 22 ff.  
 
*Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 22 ff.  
*Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 161 f.
+
*Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 161 f.

Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 13:09 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1878
Datum bis
Name seit 1878
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Breitensee-Hütteldorfer Bezirksstraße
Benannt nach Hütteldorf (Vorort)
Bezirk 14, 15
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Anton-Figl-Hof, Breitenseer Kommandogebäude, Vogelweidhof, Eberthof, Somogyihof, Hugo-Breitner-Hof, Pflege Baumgarten
PageID 7479
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 51.31" N, 16° 17' 54.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hütteldorfer Straße (14., Penzing, Breitensee, Unter- und Oberbaumgarten; 15, Fünfhaus, Rudolfsheim), benannt (1894 als gemeinsamer Straßenzug) zur Wahrung des Vorortnamens Hütteldorf; Verlängerungen am 11. August 1926 (Gemeinderatsausschuss für Kultur) und (durch Einbeziehung der Karl-Marx-Straße) am 30. Jänner 1929 (Gemeinderatsausschuss für Kultur). Die Straße wird in den einzelnen Orten zu verschiedenen Zeiten benannt; vorher Breitenseer-Hütteldorfer Bezirksstraße (in Baumgarten bis 1882, in Breitensee bis 1888); als Hütteldorfer Straße erstmals bezeichnet 1878 in Rudolfsheim, 1881 in Penzing und 1892 in Fünfhaus.

Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 265-267: Innenhof
Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5 (Wohnhausanlage Löhrgasse): Fassade Ecke Löhrgasse/ Hütteldorfer Straße; Straßenschild: "Karl-Marx-Straße"
Städtische Wohnhausanlage Hütteldorfer Straße 3-5: Innenhof

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

(Seit 1898 gemeinsamer Straßenzug: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) 1-55 in XV, ungerade ONr. 57-113 in XIV, ungerade ONr. ab 115 und gerade ONr. ab 2 in XIII. 1907 Bezirksgrenzenänderung: ungerade ONr. 1-43 in XV, ungerade ONr. 45-109 in XIV, ungerade ONr. ab 111 und gerade ONr. ab 2 in XIII. Seit 1911 die geraden ONr. bis Johnstraße ebenfalls verbaut: ungerade ONr. 1-43 und gerade ONr. 2-76 in XV, ungerade ONr. 45-109 in XIV, ungerade ONr. ab 111 und gerade ONr. ab 78 in XIII. Seit 1926 bis Karl-Marx-Straße, 1929 unter Auflassung der Karl-Marx-Straße bis Gürtel verlängert.)

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 30 ff.
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 22 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 161 f.