Belagerungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Revolution (1848)“ durch „Revolution 1848“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 +
|Datum von=1239
 +
|Datum bis=1955
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Mittelalter; Neuzeit; Langes  19. Jahrhundert; Erste Republik; Zweiter Weltkrieg; Besatzungszeit; Zweite Republik; Revolution 1848
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
}}
 
}}
 
Als größte Stadt Österreichs beziehungsweise der späteren Habsburgermonarchie war Wien in Kriegszeiten häufig das Ziel militärischer Aktionen. In die folgende Aufstellung sind außer Belagerungen (gänzlich oder teilweise Einschließung) auch bloße Bedrohungen (Erscheinen feindlicher Verbände in nächster Umgebung Wiens) aufgenommen (Bedrohung).
 
Als größte Stadt Österreichs beziehungsweise der späteren Habsburgermonarchie war Wien in Kriegszeiten häufig das Ziel militärischer Aktionen. In die folgende Aufstellung sind außer Belagerungen (gänzlich oder teilweise Einschließung) auch bloße Bedrohungen (Erscheinen feindlicher Verbände in nächster Umgebung Wiens) aufgenommen (Bedrohung).
Zeile 6: Zeile 11:
 
*Juni bis Dezember 1239 (Belagerung durch [[Friedrich II. der Streitbare|Friedrich II. den Streitbaren]]; Kapitulation);
 
*Juni bis Dezember 1239 (Belagerung durch [[Friedrich II. der Streitbare|Friedrich II. den Streitbaren]]; Kapitulation);
 
*Mitte Juni 1252 (Belagerung durch König Bela von Ungarn, wird von [[Ottokar II. Přemysl]] abgewehrt)
 
*Mitte Juni 1252 (Belagerung durch König Bela von Ungarn, wird von [[Ottokar II. Přemysl]] abgewehrt)
*18. Oktober bis 25.November 1276 (Belagerung durch [[Rudolf I.|Rudolf von Habsburg]]; Kapitulation)
+
*18. Oktober bis 25. November 1276 (Belagerung durch [[Rudolf I.|Rudolf von Habsburg]]; Kapitulation; für weitere Informationen siehe [[Belagerung Wiens durch Rudolf I.]])
 
*Herbst 1287 bis 18. Februar 1288 (Belagerung durch [[Albrecht I. (Österreich)|Albrecht I.]]; Kapitulation; für weitere Informationen siehe [[Aufstand der Wiener Patrizier]])
 
*Herbst 1287 bis 18. Februar 1288 (Belagerung durch [[Albrecht I. (Österreich)|Albrecht I.]]; Kapitulation; für weitere Informationen siehe [[Aufstand der Wiener Patrizier]])
 
*1291, nach dem 15. Juli, 7 Wochen lang (Belagerung durch Andreas von Ungarn, Frieden zwischen [[Albrecht I. (Österreich)|Albrecht I.]] und Andreas)
 
*1291, nach dem 15. Juli, 7 Wochen lang (Belagerung durch Andreas von Ungarn, Frieden zwischen [[Albrecht I. (Österreich)|Albrecht I.]] und Andreas)
*Mai-Juni 1428 (Bedrohung durch die [[Hussiten]], die bei Stockerau und Jedlesee standen)
+
*Mai-Juni 1428 (Bedrohung durch die [[Hussiten]], die bei Stockerau und [[Jedlesee (Ort)|Jedlesee]] standen)
*5./6. Dezember 1447 (Bedrohung durch [[Johann Hunyadi]], der im Raum Perchtoldsdorf-Mödling-Gumpoldskirchenstand)
+
*5./6. Dezember 1447 (Bedrohung durch [[Johann Hunyadi]], der im Raum [[Perchtoldsdorf]]-[[Mödling]]-[[Gumpoldskirchen]] stand)
 
*1452 und 1455 (Im Zuge der [[Erbfolgekriege um Ladislaus Postumus]])
 
*1452 und 1455 (Im Zuge der [[Erbfolgekriege um Ladislaus Postumus]])
 
*5. August bis 6. September 1461 (Belagerung durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht VI.]])
 
*5. August bis 6. September 1461 (Belagerung durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht VI.]])
Zeile 17: Zeile 22:
 
*März 1483 bis 31. Mai 1485 (Belagerung durch [[Matthias Corvinus]] [Kapitulation]; Einzug am 1. Juni)
 
*März 1483 bis 31. Mai 1485 (Belagerung durch [[Matthias Corvinus]] [Kapitulation]; Einzug am 1. Juni)
 
*19. bis 29. August 1490 (Belagerung durch [[Maximilian I.]]; Kapitulation)
 
*19. bis 29. August 1490 (Belagerung durch [[Maximilian I.]]; Kapitulation)
*23. September bis 14. Oktober1529 ([[Erste Türkenbelagerung (1529)|Erste Türkenbelagerung]] [abgewehrt]; [[Soliman]]);
+
*23. September bis 14. Oktober 1529 ([[Erste Türkenbelagerung (1529)|Erste Türkenbelagerung]] [abgewehrt]; [[Soliman]]);
*September 1532 (Bedrohung durch die Türken, die bis Baden, Enzesfeld und Leobersdorf vordrangen)
+
*September 1532 (Bedrohung durch die [[Türken]], die bis Baden, Enzesfeld und Leobersdorf vordrangen)
*5. bis 10. Juli 1606 (Bedrohung durch Stephan [István] Bocskay, der bei Jedlesee, Orth und Eckartsaustand)
+
*5. bis 10. Juli 1606 (Bedrohung durch Stephan [István] Bocskay, der bei [[Jedlesee (Ort)|Jedlesee]], Orth und [[Eckartsau]] stand)
*4. bis 12. Juni 6. 1619 (erfolglose Belagerung durch böhmische Truppen unter Thurn)
+
*4. bis 12. Juni 1619 (erfolglose Belagerung durch böhmische Truppen unter Thurn)
*27 bis 29. November 1619 (Bedrohung durch [[Gábor Bethlen]], der bei Kaiserebersdorf stand)
+
*27 bis 29. November 1619 (Bedrohung durch [[Gábor Bethlen]], der bei [[Kaiserebersdorf (Vorort)|Kaiserebersdorf]] stand)
*10. bis 29. April 1645 (Bedrohung durch die Schweden unter Torstenson, der bei der Wolfsschanze [heute 21, Floridsdorf] stand)
+
*10. bis 29. April 1645 (Bedrohung durch die [[Schweden]] unter Torstenson, der bei der Wolfsschanze [heute 21, [[Floridsdorf]]] stand)
*14. Juli bis 12. September 1683 ([[Zweite Türkenbelagerung (1683)|Zweite Türkenbelagerung]] [abgewehrt]; [[Kara Mustapha]], Bürgermeister [[Johann Andreas von Liebenberg|Liebenberg]], [[Johann Sobieski|Sobieski]], [[Ernst Rüdiger Starhemberg|Rüdiger von Starhemberg]])
+
*14. Juli bis 12. September 1683 ([[Zweite Türkenbelagerung (1683)|Zweite Türkenbelagerung]] [abgewehrt]; [[Kara Mustapha]], [[Bürgermeister]] [[Johann Andreas von Liebenberg|Liebenberg]], [[Johann Sobieski|Sobieski]], [[Ernst Rüdiger Starhemberg|Rüdiger von Starhemberg]])
*März bis Juni 1704 (Bedrohung durch Rákoczi, der bei St. Marx und beim Neugebäude stand)
+
*März bis Juni 1704 (Bedrohung durch Rákoczi, der bei [[St. Marx]] und beim [[Neugebäude]] stand)
*14. Oktober bis 30. November 1741 (Bedrohung durch Bayern und Franzosen, die bis St. Pölten, Mautern und Krems vordrangen)
+
*14. Oktober bis 30. November 1741 (Bedrohung durch Bayern und [[Franzosen]], die bis St. Pölten, Mautern und Krems vordrangen)
 
*11. bis 14. November 1805 (Belagerung durch die Franzosen; Kapitulation und Besetzung der Stadt)
 
*11. bis 14. November 1805 (Belagerung durch die Franzosen; Kapitulation und Besetzung der Stadt)
*12. 5. 1809 (Belagerung durch die Franzosen [Beschießung]; Kapitulation und Besetzung der Stadt am 13. Mai; Schlacht bei [[Aspern]], Schlacht bei [[Deutsch-Wagram]])
+
*12. Mai 1809 (Belagerung durch die Franzosen [Beschießung]; Kapitulation und Besetzung der Stadt am 13. Mai; Schlacht bei [[Aspern]], Schlacht bei [[Deutsch-Wagram]])
*23.bis 31. Oktober 1848 (Belagerung durch [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst Windisch-Graetz]] am Ende der [[Oktoberrevolution]] [ [[Revolution (1848)]] ]; Einnahme der Stadt)
+
*23. bis 31. Oktober 1848 (Belagerung durch [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst Windisch-Graetz]] am Ende der [[Oktoberrevolution]] [ [[Revolution 1848]] ]; Einnahme der Stadt)
*20. bis 22. Juli 1866 (Bedrohung durch die Preußen, die nach der von den österreichischen Truppen unter dem Befehl [[Ludwig August von Benedek|Benedeks]] verlorenen Schlacht bei Königgrätz bis Stockerau, Breitenlee und Lassee vordrangen)
+
*20. bis 22. Juli 1866 (Bedrohung durch die Preußen, die nach der von den österreichischen Truppen unter dem Befehl [[Ludwig August von Benedek|Benedeks]] verlorenen Schlacht bei Königgrätz bis Stockerau, [[Breitenlee (Ort)|Breitenlee]] und Lassee vordrangen)
*12. März 1938 (im Zuge des „Anschlusses" Österreichs an das Deutsche Reich Besetzung Wiens durch die deutsche Wehrmacht)
+
*12. März 1938 (im Zuge des „[[Anschluss|Anschlusses]]" Österreichs an das Deutsche Reich Besetzung Wiens durch die deutsche Wehrmacht)
 
*5. bis 13. April 1945 (Eroberung durch die sowjetrussische Rote Armee [Kampfeinheiten der Dritten Ukrainischen Front unter Mitwirkung von Truppen der Zweiten Ukrainischen Front]; nachfolgend [1. September 1945 bis 15. Mai 1955, Abzug bis 26. Oktober 1955] Besetzung Wiens durch alliierte Truppen [neben Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ab 1. September 1945 auch USA, Großbritannien und Frankreich. Siehe auch [[Alliierter Rat]]; [[Alliierte Besatzung]]; [[Besatzungszonen]]; [[Österreichischer Staatsvertrag]]
 
*5. bis 13. April 1945 (Eroberung durch die sowjetrussische Rote Armee [Kampfeinheiten der Dritten Ukrainischen Front unter Mitwirkung von Truppen der Zweiten Ukrainischen Front]; nachfolgend [1. September 1945 bis 15. Mai 1955, Abzug bis 26. Oktober 1955] Besetzung Wiens durch alliierte Truppen [neben Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ab 1. September 1945 auch USA, Großbritannien und Frankreich. Siehe auch [[Alliierter Rat]]; [[Alliierte Besatzung]]; [[Besatzungszonen]]; [[Österreichischer Staatsvertrag]]
  

Aktuelle Version vom 31. März 2023, 15:29 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1239 JL
Datum bis 1955
Objektbezug Mittelalter, Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert, Erste Republik, Zweiter Weltkrieg, Besatzungszeit, Zweite Republik, Revolution 1848
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.03.2023 durch WIEN1.lanm08trj

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Als größte Stadt Österreichs beziehungsweise der späteren Habsburgermonarchie war Wien in Kriegszeiten häufig das Ziel militärischer Aktionen. In die folgende Aufstellung sind außer Belagerungen (gänzlich oder teilweise Einschließung) auch bloße Bedrohungen (Erscheinen feindlicher Verbände in nächster Umgebung Wiens) aufgenommen (Bedrohung).

Literatur

Militärhistorische Schriftenreihe (Hg. Heeresgeschichtliches Museum; in der Folge nur Autorenzuname und Kurztitel):

  • Band 4: Tuider-Rüling: Preußen in Niederösterreich 1866)
  • Band 7: Broucek: Schwedenfeldzug nach Niederösterreich 1645/1646
  • Band 11: Rauchensteiner: Schlacht von Aspern 1809
  • Band 14: Holzmann: Flak-Batterien im Wiener Raum 1940-1945
  • Band 23: Größing: Der Kampf um Wien im Oktober 1848
  • Band 24: Rázsó: Die Feldzüge des Matthias Corvinus in Niederösterreich 1477-1490
  • Band 26: Gerhartl: Niederlage der Türken am Steinfeld 1532
  • Band 28: Csendes: Wien in den Fehden der Jahre 1461-1463
  • Band 33: Hummelberger: Wiens erste Belagerung durch die Türken 1529
  • Band 34: Häusler: Das Gefecht bei Schwechat am 30.10.1848
  • Band 36: Rauchensteiner: Schlacht bei Deutsch-Wagram 1809
  • Band 38: Kretschmer: Sturmpetition und Blockade Wiens 1619
  • Band 44: Petrin: Hussitenkrieg 1420-1434
  • Band 46: Gerhartl: Belagerung und Entsatz von Wien 1683

Vergleiche auch die Verweise auf gesonderte Stichwörter.