Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
von Podiebrad und Kunstatt, Georg
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18885
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118690442
|
Wikidata
|
Q159679
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
6. April 1420 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Podiebrad, Böhmen
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. März 1471 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Prag
|
BerufBeruf
|
König von Böhmen
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 17.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Georg von Podiebrad und Kunstatt, * 6. April 1420 Podiebrad, Böhmen, † 22. März 1471 Prag, König von Böhmen. Entstammte einem hussitisch-mährischen Adelsgeschlecht, wurde 1452 während der Minderjährigkeit des Ladislaus Reichsverweser und 1458 nach dessen Tod König von Böhmen (Krönung 1459). Sein (von den Ständen geforderter) Übertritt zum Katholizismus brachte ihm allgemeines Misstrauen ein. Papst Paul II., der ihm Ketzerei vorwarf, belegte ihn 1466 mit dem Bann, Matthias Corvinus von Ungarn machte ihm mit päpstlicher Unterstützung die Krone streitig (Krönung des Matthias 1469).
Literatur
- Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 6. Berlin: Duncker & Humblot 1964
- Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollink 1956
- Ernst Schwitzky: Der europäische Fürstenbund Georgs von Podebrad. Ein Beitrag zur Geschichte der Weltfriedensidee. Marburg an der Lahn 1907