Biedermeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 41: Zeile 41:
 
* Renate Krüger: Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. Leipzig: Koehler und Amelang 1979
 
* Renate Krüger: Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. Leipzig: Koehler und Amelang 1979
 
* Ausstellung Alltag und Festbrauch im Biedermeier. Gemälde und Aquarelle aus der Sammlungen des Niederösterreichischen Landesmuseums Wien. [Ausstellung,] veranst. vom Amt d. N.Ö. Landesregierung (Kulturreferat), 7. Okt. - 17. Nov. 1966, Altonaer Museum in Hamburg. [Ausstellungskatalog]. Wien : Amt d. Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kulturreferat; Wien : Niederösterreichisches Landesmuseum 1966
 
* Ausstellung Alltag und Festbrauch im Biedermeier. Gemälde und Aquarelle aus der Sammlungen des Niederösterreichischen Landesmuseums Wien. [Ausstellung,] veranst. vom Amt d. N.Ö. Landesregierung (Kulturreferat), 7. Okt. - 17. Nov. 1966, Altonaer Museum in Hamburg. [Ausstellungskatalog]. Wien : Amt d. Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kulturreferat; Wien : Niederösterreichisches Landesmuseum 1966
* Günter Böhmer: Die Welt des Biedermeier. München 1968
+
* Günter Böhmer: Die Welt des Biedermeier. München: Desch 1968
 
* Bürgersinn und Aufbegehren. Bieermeier und Vormärz in Wien 1815-1848 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 109. Wien 1959-2003)
 
* Bürgersinn und Aufbegehren. Bieermeier und Vormärz in Wien 1815-1848 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 109. Wien 1959-2003)
 
* Reischl: Biedermeierzeit
 
* Reischl: Biedermeierzeit

Version vom 16. Januar 2014, 10:57 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1815
Datum bis 1848
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2014 durch WIEN1.lanm09mai

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Biedermeier, ursprünglich Bezeichnung für einen Möbelstil, dann auf Genremalerei und schließlich auf die bürgerliche Lebens- und Geisteshaltung im Zeitraum zwischen Wiener Kongreß (1814/1815) und Revolution 1848 übertragen, für den sich im politischen Bereich die Bezeichnung Vormärz eingebürgert hat. Wenn die Merkmale des Biedermeier auch im gesamten mitteleuropäischen Raum nachzuweisen sind, so zeigen sie doch eine stark mit Wien verbundene typisch österreichische Prägung, weil die Entstehung des Biedermeier eine Reaktion auf den Metternichschen Polizeistaat mit seiner Zensur und der völligen Fernhaltung des Bürgertums von den Staats- und Kommunalangelegenheiten und von politisch-wirtschaftlichen Entscheidungen jeder Art darstellt; die erzwungene Abkehr vom öffentlichen Leben führte beim Bürgertum, das zu Geld und Ansehen gelangt und nicht selten nobilitiert worden war, zu einer besonderen Wertschätzung der privaten Sphäre und zur Verfolgung persönlicher Interessen. Daraus resultierten behagliche Genußfreudigkeit (Vergnügungen, Theater, Ballsäle, Walzer, Volkssänger, Brigittakirtag) und Pflege des Gesellschaftslebens (in bürgerlichen [ Karoline Pichler ] und adeligen Salons [ Fanny Arnstein, Geymüller und andere] ebenso wie in den Kaffeehäusern und bei Landpartien [ Schubertiaden ]), aber auch das Interesse an der Natur (Spaziergänge und Ausflüge auf das Glacis [ Wasserglacis ], in den Prater und den Wienerwald, Sommeraufenthalte in den Vororten und in der weiteren Umgebung, Aufblühen der Kurstadt Baden [ Kornhäusel ]), Liebe zur Kunst (die sich in der Freude an schönen Dingen, mit denen man sich umgab, ebenso zeigte wie in der Sammlung von Kunstgegenständen) und Verständnis für Dichtung (Dichterlesungen, Theater) und Musik (Hausmusik, Singakademien, Konzerte [[[Gesellschaft der Musikfreunde]], gegründet 1812; Wiener Philharmoniker, gegründet 1842]); in manchen Bereichen (etwa in der Musik) ging die Rolle des interessierten und fördernden Publikums vom Adel auf das Bürgertum über. Die Wohnung („Biedermeiermöbel") war der wichtigste Bereich der Biedermeierkultur. In der Architektur vollzog sich der Übergang vom Hochklassizismus (1790-1810) zum romantischen Spätklassizismus (1810-1830), zur Romantik (1830-1848) und zum frühen Historismus (ab etwa 1840).

In den Jahrzehnten des Biedermeier kam es auf allen Gebieten der Kunst und Kultur zu einer unglaublichen Blüte; die Zahl der Dichter, Maler, Bildhauer, Architekten und Komponisten ist so groß, daß nur auf einige wesentliche Persönlichkeiten verwiesen werden kann, doch dürfen auch die Wirtschaftstreibenden nicht übersehen werden. In die Biedermeierzeit fallen aber auch entscheidende technisch-wirtschaftliche (infrastrukturelle) Veränderungen (Eisenbahn und Stellwagen, Gewerbeproduktenausstellungen, Übergang von der Manufaktur zur frühen Industrie, kleine Stadterweiterung vor der Hofburg, Wienflußregulierung [Bau von Sammelkanälen] und Wasserleitungsbau [ Kaiser-Ferdinand-Wasserleitung ] nach der Choleraepidemie 1831/1832 und anderes).

Herausragende Persönlichkeiten in Auswahl (wobei in der Kunst der Zeitraum, nicht die Stilrichtung für die Auswahl maßgebend ist):


Architektur:
Kornhäusel, Nobile, Pichl, Sprenger.


Bildhauerei:
Canova, Käßmann, Klieber, Schaller.


Dichtung:
Bäuerle, Bauernfeld, Castelli, Grillparzer, Grün, Lenau, Nestroy, Pichler, Raimund, Seidl, Stifter, Vogl.


Malerei (Sitten- und Genrebilder, Einzel- und Gruppenporträts, Stilleben, Landschaften, Veduten, Glasmalerei):
Alt, Amerling, Daffinger, Danhauser, Fendi, Gauermann, Kothgasser, Kriehuber, Kupelwieser, Mohn, Ranftl, Schindler, Schwind, Waldmüller.


Musik:
Beethoven, Fahrbach, Hellmesberger, Lanner, Liszt,Nicolai, Schubert, Strauß Vater, Weber.


Theater, Schauspiel und Tanz:
Carl, Elßler, Krones, Laube.


Wirtschaftstreibende:
Arthaber, Bösendorfer, Danhauser, Hardtmuth, Hornbostel, Lobmeyr, Petzval, Reithoffer, Voigtländer.


Literatur

  • Renate Krüger: Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. Leipzig: Koehler und Amelang 1979
  • Ausstellung Alltag und Festbrauch im Biedermeier. Gemälde und Aquarelle aus der Sammlungen des Niederösterreichischen Landesmuseums Wien. [Ausstellung,] veranst. vom Amt d. N.Ö. Landesregierung (Kulturreferat), 7. Okt. - 17. Nov. 1966, Altonaer Museum in Hamburg. [Ausstellungskatalog]. Wien : Amt d. Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kulturreferat; Wien : Niederösterreichisches Landesmuseum 1966
  • Günter Böhmer: Die Welt des Biedermeier. München: Desch 1968
  • Bürgersinn und Aufbegehren. Bieermeier und Vormärz in Wien 1815-1848 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 109. Wien 1959-2003)
  • Reischl: Biedermeierzeit
  • Rupert Feuchtmüller / Wilhelm Mrazek: Biedermeier in Österreich. 1963
  • Ann Tizia Leitich: Wiener Biedermeier. Leipzig 1941
  • Georg Himmelheber: Biedermeiermöbel. 1987
  • Carl Nödl: Das unromantische Biedermeier. 1987
  • Erich Witzmann: Herr Biedermeier auf der Barrikade. 1987
  • Gabriella Hauch: Frau Biedermann auf den Barrikaden. Frauenleben in der Wiener Revolution 1848. 1990
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 5 ff.