Rikola-Verlag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 61: Zeile 61:
 
Im Rikola Verlag erschien außerdem eine Reihe von Bücherserien, die meist nur wenige Folgen umfassten. So fungierte Gustav Meyrink als Herausgeber von Publikationen zum Thema Magie. Für die Serie "Romantik der Weltliteratur" zeichnete Franz Karl Ginzkey als Herausgeber verantwortlich. zeichnete. [[Adam Müller-Guttenbrunn]] war Herausgeber einer weiteren Reihe, "Die gute alte Zeit", in der 1922 bis 1924 vier Bände erschienen. Darüber hinaus gab Rikola wie viele andere belletristischen Verlage auch einen Verlagsalmanach mit dem Titel "Frauenzimmer-Almanach" mit Beiträgen dem Verlag verbundener Autorinnen und Autoren heraus, der in den Jahren 1922, 1923 und 1924 erschien, herausgegeben vom Schriftsteller Leo Friedländer. Zeichnungen und Buchschmuck für die Jahre 1923 und 1924 lstammten von [[Victor Schufinsky]], 1923 ergänzt um Bilder nach Originalkupferstichen von Daniel Chodowiecki. Zu den Beitragenden zählten über den Kreis bereits Erwähnter hinaus auch Heinrich Hesse, Klabund, Heinrich Mann, [[Arthur Schnitzler]], [[Arnold Zweig]], [[Stefan Zweig]], [[Hugo von Hofmannsthal]], [[Max Mell]] oder [[Anton Wildgans]].
 
Im Rikola Verlag erschien außerdem eine Reihe von Bücherserien, die meist nur wenige Folgen umfassten. So fungierte Gustav Meyrink als Herausgeber von Publikationen zum Thema Magie. Für die Serie "Romantik der Weltliteratur" zeichnete Franz Karl Ginzkey als Herausgeber verantwortlich. zeichnete. [[Adam Müller-Guttenbrunn]] war Herausgeber einer weiteren Reihe, "Die gute alte Zeit", in der 1922 bis 1924 vier Bände erschienen. Darüber hinaus gab Rikola wie viele andere belletristischen Verlage auch einen Verlagsalmanach mit dem Titel "Frauenzimmer-Almanach" mit Beiträgen dem Verlag verbundener Autorinnen und Autoren heraus, der in den Jahren 1922, 1923 und 1924 erschien, herausgegeben vom Schriftsteller Leo Friedländer. Zeichnungen und Buchschmuck für die Jahre 1923 und 1924 lstammten von [[Victor Schufinsky]], 1923 ergänzt um Bilder nach Originalkupferstichen von Daniel Chodowiecki. Zu den Beitragenden zählten über den Kreis bereits Erwähnter hinaus auch Heinrich Hesse, Klabund, Heinrich Mann, [[Arthur Schnitzler]], [[Arnold Zweig]], [[Stefan Zweig]], [[Hugo von Hofmannsthal]], [[Max Mell]] oder [[Anton Wildgans]].
  
Nach 1918 wollten mehrere neugegründete österreichische Verlage das Erfolgsrezept des Reclam-Verlags ausprobieren und „billige“ Bücher für den österreichischen belletristischen Markt herstellen. So auch Rikola. Wie erinnerlich, sprach Richard Kola von billigen Neuausgaben der Klassiker in Massenauflagen. Nur: es geschah mehrere Jahre lang nichts. „Die geplante Ausgabe der Klassiker, die unter Mitwirkung berühmter Namen zustande kommen sollte, wurde wieder fallen gelassen und der wertvolle, mit hohen Kosten hergestellte Satz zerstört.“ [30] Dafür begann man bereits 1921 den neuen Verlagszweig Jugendschriften/Kinderbücher anzukündigen. Es kam zur Gründung mehrerer solcher Reihen- und Serienwerke, für die zumeist Walter Kauders verantwortlich war.
+
Nach 1918 wollten mehrere neugegründete österreichische Verlage das Erfolgsrezept des Reclam-Verlags ausprobieren und leicht erschwingliche Bücher für den österreichischen Buchmarkt herstellen. Auch Richard Kola plante billige Neuausgaben von Klassikern in Massenauflagen; das Projekt wurde bald aber wieder fallen gelassen. Auf dem Sektor Jugend- und Kinderbücher kam es hingegen zur Gründung mehrerer Reihen, für die zumeist Walter Kauders verantwortlich war. Der "Blaue Kinderkalender. Ein Jahrbuch für die Jugend", herausgegeben von  Kauders, erschien 1922, 1923 und 1924. Für den Jahrgang 1923 lieferte unter anderem [[Axl Leskoschek]] die Zeichnungen. Im Jahre 1921 gab Kauders die zwölf Bändchen umfassenden Serie "Die 1000 bunten Büchlein" heraus. Max Mell wurde Herausgebee einer weiteren Serie – "Das Wunderbrünndl".  1923 wurde die Reihe "Das Füllhornbüchlein", herausgegeben von der Kinderautorin Frida Schanz, ins Leben gerufen, die es auch sechs Bände brachte. In Summe blieb diese Schiene des Rikola-Verlags ein Misserfolg. Weiters wollte sich Rikola auch als wissenschaftlicher und Kommissions-Verlag profilieren, obwohl ohnehin genug österreichische Verlage in dieser Sparte tätig waren. Dazu zählte der Verlag medizinischer oder juristischer Werke oder von Lehrbüchern.
Jugendschriften
 
  
Begonnen hat diese Sparte mit dem Blauen Kinderkalender. Ein Jahrbuch für die Jugend, herausgegeben von Walter Kauders. Es erschienen allerdings nur drei Jahrgänge (1922, 1923, 1924). Für den Jahrgang 1923 lieferte z.B. Axl v. Leskoschek (3.9.1889, Graz-12.2.1976, Wien) die Zeichnungen. Im Jahre 1921 gab Kauders die Reihe I der 12 Bändchen umfassenden Serie Die 1000 bunten Büchlein heraus. Max Mell wurde vom Rikola Verlag für die Herausgabe einer weiteren Serie – Das Wunderbrünndl – gewonnen. Zwischen 1922 und 1924 erschienen insgesamt 9 Bändchen (z.B. Das Buch von Doktor Johann Faust und Franz Stelzhamers Der Waldwurm). 1923 wurde die Reihe Das Füllhornbüchlein, herausgegeben von der Kinderautorin Frida Schanz, ins Leben gerufen. Nach dem Erscheinen von 6 Bändchen wurde die Reihe wieder eingestellt.
+
===Illustration und Buchausstattung===
 
 
Franz Karl Ginzkey: Hatschi Bratchi’s Luftballon
 
    Franz Karl Ginzkey: Hatschi Bratchi’s Luftballon
 
 
 
Anzeige für den Blauen Bücherkalender
 
    Anzeige für den Blauen Bücherkalender
 
 
 
Anzeige für Die Tausend bunten Büchlein
 
    Anzeige für Die Tausend bunten Büchlein
 
 
 
Band aus der Reihe Die Tausend bunten Büchlein
 
    Band aus der Reihe Die Tausend bunten Büchlein
 
 
 
 
 
Ein ausländischer graphischer Konzern interessierte sich 1922/23 für die Jugendschriften des Rikola Verlags, doch führten diesbezügliche Fusionsverhandlungen zu keinem Abschluß. Allerdings wurde Ende 1923 berichtet, daß die Verhandlungen wegen Fusion mit einem ausländischen Verlag auf anderer Basis fortgeführt worden waren und daß diese „demnächst“ zur Gründung eines eigenen Verlagsunternehmens für die Jugendschriften mit ausländischer Beteiligung führen würden.
 
 
 
Alles in allem war der Kola-Ausflug in das Gebiet der Kinderbücher von Mißerfolg gekrönt. Zwei Gründe dürften dafür maßgeblich gewesen sein: die Konkurrenz und die angeblich nicht attraktive Aufmachung.
 
Der Mißerfolg für Rikola dürfte mit der Produktion selbst eng verknüpft gewesen sein. Ein zeitgenössischer Beobachter bemerkte dazu: „Die Kinderbücher des Rikola-Verlages erregten in Fachkreisen nur Kopfschütteln und Mitleid mit den unglücklichen Beratern des Verlages.“ [31]
 
 
 
Zu allem Überfluß wollte sich der Rikola Verlag als wissenschaftlicher und Kommissions-Verlag profilieren, obwohl ohnehin genug österreichische Verlage in dieser Sparte etabliert waren. Man traf z.B. ein Abkommen mit dem bekannten wissenschaftlichen Verlag Springer in Berlin, um noch medizinische Werke zu verlegen. (Beispiel: Lexikon der Ernährungskunde 1923-25) Oder man verlegte die Zeitschrift Das österreichische Rote Kreuz (1. Jg. 1924), gab die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien (1921) und die Publikation Die Tätigkeit des Völkerbundes 1921 bis 1925 in Kommission heraus. Zu diesem Verlagskunterbunt kamen wissenschaftliche Werke wie Lehrbuch der Buchhaltung für höhere Handelsschulen (1922) und finanzrechtliche Publikationen wie Der Kollektivvertrag nach österreichischem und deutschem Rechte unter Berücksichtigung des Schweizer Obligationsrechts (1923).
 
 
 
Der Mangel an konsequenter Pflege, an klaren Programmrichtlinien, an langfristiger Planung machte sich bald bemerkbar. Auch die Herausgabe einer weiteren Serie, „einer besonders interessanten Novität (…), die einen Massenabsatz verspricht“: Aus dem Archiv des Grauen Hauses. Eine Sammlung interessanter Wiener Kriminalfälle, die Anfang Februar 1924 angekündigt wurde, zeugt von dieser verfehlten Verlagspolitik.
 
 
 
Es war nicht verwunderlich, daß sich der Niedergang des Rikola Verlags abzeichnete, als der neugegründete Paul Zsolnay Verlag auf den Markt trat und einige ehemalige Rikola-Autoren (Colerus, Perutz etc.) abwarb. Ob zufällig oder geplant, wurde Zsolnay vom Standpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung in Österreich aus gesehen Ende November 1923, also zu einem idealen und günstigen Zeitpunkt, gegründet.
 
Illustration und Buchausstattung
 
  
 
Wohl durch den Umstand begünstigt, daß der Rikola Verlag in seiner Hausdruckerei – der Gesellschaft für graphische Industrie – eine Druckerei von gutem Ruf hatte, versuchte man mit einer entsprechenden Buchausstattung (künstlerisch gestaltete Einbände, Holzschnitte, Scherenschnitte, Textillustrationen usw.) durch freischaffende Künstler die Produktion abzusetzen.
 
Wohl durch den Umstand begünstigt, daß der Rikola Verlag in seiner Hausdruckerei – der Gesellschaft für graphische Industrie – eine Druckerei von gutem Ruf hatte, versuchte man mit einer entsprechenden Buchausstattung (künstlerisch gestaltete Einbände, Holzschnitte, Scherenschnitte, Textillustrationen usw.) durch freischaffende Künstler die Produktion abzusetzen.
Zeile 107: Zeile 81:
  
 
Es scheint also einiges darauf hinzudeuten, daß der Rikola Verlag in seinen etwas unorthodoxen Methoden das, was man heute „Waschmittelwerbung“ nennt, betrieb. Nicht nur scheint sie parodiereif zu sein, sie dürfte es auch tatsächlich gewesen sein. Zum Fasching 1922 gaben die „bösen Buben“ Egon Friedell und Alfred Polgar die erste von insgesamt fünf Persiflagezeitungen (1922-26) heraus, namlich die Böse Buben-Presse vom 1. Februar 1922. Zumal die Werbung eines Verlags hier Gegenstand einer Satire ist, kann die „Wirklichkeit“ nicht weit entfernt gewesen sein. Diese Köstlichkeit wollen wir hier zitieren:
 
Es scheint also einiges darauf hinzudeuten, daß der Rikola Verlag in seinen etwas unorthodoxen Methoden das, was man heute „Waschmittelwerbung“ nennt, betrieb. Nicht nur scheint sie parodiereif zu sein, sie dürfte es auch tatsächlich gewesen sein. Zum Fasching 1922 gaben die „bösen Buben“ Egon Friedell und Alfred Polgar die erste von insgesamt fünf Persiflagezeitungen (1922-26) heraus, namlich die Böse Buben-Presse vom 1. Februar 1922. Zumal die Werbung eines Verlags hier Gegenstand einer Satire ist, kann die „Wirklichkeit“ nicht weit entfernt gewesen sein. Diese Köstlichkeit wollen wir hier zitieren:
 +
 +
Der Mangel an klaren Programmrichtlinien und an langfristiger Planung machte sich bald bemerkbar und der Abstieg des Rikola-Verlags zeichnete sich besonders nach Gründung des [[Paul Zsolnay Verlag]]s ab, der bisherige Rikola-Autoren wie zum Beispiel Colerus oder Perutz abwerben konnte.
  
 
Die Zukunft des Rikola Verlags sah bereits nach Erstellung der Bilanzen für die Jahre 1923 und 1924 sehr ungünstig aus.
 
Die Zukunft des Rikola Verlags sah bereits nach Erstellung der Bilanzen für die Jahre 1923 und 1924 sehr ungünstig aus.

Version vom 29. März 2021, 11:08 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Verlag
Datum von 1920
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Richard Kola
PageID 71732
GND
WikidataID
Objektbezug Verlagsgeschichte
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.03.2021 durch WIEN1.lanm09mer
  • 9., Berggasse 16

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 5.56" N, 16° 21' 45.33" E  zur Karte im Wien Kulturgut

IN ARBEIT!!

Gründung

Die Gründung eines eigenen Verlags gehörte zu den Lieblingsideen des Bankiers und Schriftstellers Richard Kola, zu dessen Unternehmen auch Druckereien und Papierfabriken wie die "Elbemühl" Papierfabriks- und Verlagsgesellschaft, die Gesellschaft für graphische Industrie oder die Waldheim-Eberle AG gehörten. 1920 waren die Vorbereitungen zur Gründung der Rikola (aus: Ri-chard Kola) Verlags-Aktiengesellschaft weit gediehen. Angesichts der starken Teuerung auch im Buchhandel und der Abhängigkeit vom deutschen Büchermarkt plante der Unternehmer die Schaffung eines großen heimischen Verlages, um "in Massenauflagen gute und billige Bücher für das Volk herzustellen". Mit diesem wollte er billige Neuausgaben der Klassiker in Massenauflagen drucken, zeitgenössische Literatur fördern und mit Hilfe wissenschaftlich-politischer Publikationen aufklärend zu wirken.

Am 2. Dezember 1920 fand die konstituierende Generalversammlung der Gesellschaft statt, die als Betriebsgegenstand sämtliche Gebiete der Literatur, Kunst und Wissenschaft einschließlich des Verlags von Zeitschriften, geographischen Karten und Ansichtskarten, des Verlags und Vertriebs dramatischer Bühnenwerke, der Erzeugung von Papier, der Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art vorsah und noch im gleichen Monat im Wiener Handelsregister eingetragen wurde.

Der 25köpfige Verwaltungsrat setzte sich aus Bankiers, Generaldirektoren, Präsidenten, Großindustriellen und Generalkonsuln zusammen, zu denen sich noch der Schriftsteller Anton Wildgans gesellte. An der Spitze stand Kola selbst als Präsident. Als Generaldirektor fungierte Alexander Skuhra, als literarischer Direktor Richard Wengraf, als künstlerischer Direktor Otto Nirenstein und als wissenschaftlicher Direktor Leo Friedländer. Als Firmensitz diente zunächst Wien-Neubau, Kaiserstraße 45, ab Sommer 1921 das ehemalige Hotel Hungaria in Wien-Landstraße, Radetzkyplatz 5, in dem während des Ersten Weltkriegs das Kriegspressequartier untergebracht gewesen war.

Zu den ersten Verlagsveröffentlichungen im Jahr 1921 zählten der Roman "Fredegund" von Emil Lucka, Felix Brauns "Die Taten des Herakles", Paul Bussons "Die Wiedergeburt des Melchior Dronte" oder Wladimir Hartliebs Gedichtband "Der mächtige Ruf". In Summe erschienen im ersten Jahr 106 Verlagspublikationen. In Zeiten der Inflation stieg der Wert der Aktien des Unternehmens rasant an . Rikola wurde nicht nur dem Buchhhandler sowie interessierten Leserinnen und Lesern ein Begriff, sondern auch Anlegern auf der Börse. Kola baute sein Unternehmensimperium indessen weiter aus und erwarb zwei Verlage.

Ilf-Verlag für Verlag für Dichtung, Kunst und Wissenschaft

Dieser im November 1919 ins Leben gerufenTheaterverlag wollte sich auf den Vertrieb dramatischer Bühnenwerke spezialisieren. Der Sitz des Unternehmens befand sich in Wien-Josefstadt, Josefstädter Straße 9. Am 12. Dezember 1919 erfolgte die Eintragung der protokollierten Firma im Handelsregister Wien unter Reg. C, Band 35, pag. 65. Zu den Gesellschaftern zählten Felix Kostia-Costa, Ernst Rosenbaum, Maximilian Lebman, die Gesellschaft für graphische Industrie, die die Auslieferung und Administration besorgte, sowie Eugen Reich, Fabrikant in Wien. Zu Geschäftsführern wurden Kostia-Costa, Rosenbaum und Emmerich Hofmannsthal, Sekretär der Gesellschaft für graphische Industrie, bestellt. Anfang 1921 gingen sämtliche Geschäftsanteile des Ilf-Verlages an den Rikola Verlag über.Die Mitarbeiter des Unternehmens wurden in den Rikola-Verlag übernommen. Dennoch existierte der Ilf-Verlag formal noch länger und wurde erst 1928/1929 liquidiert.

Die Produktion des bloß ein Jahr lang existierenden Verlags belief sich auf insgesamt insgesamt 14 Werke, die bei der Gesellschaft für graphische Industrie gedruckt wurden. Ihre Ausstattung waren durch qualitätsvolle Buchillustration, ausgewählte Vorsatzpapiere und ansprechende Einbände gekennzeichnet. Für die künstlerische Ausstattung, war vor allem Bernd Steiner zuständig, daneben auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der "Wiener Werkstätte" oder der Maler Karl Schwetz. Erich Schmal-Walter entwarf Buchausstattung und Umschlag und führte Original-Steinzeichnungen aus.

Zu den verlegten Autorinnen und Autoren zählten Oswald Brüll, Egmont Colerus, Oskar Maurus Fontana, Alfred Grünwald, Eugen Hoeflich, Arnold Höllriegel, Max Kalbeck, Michael Klapp, Ernst Kratzmann, Richard Peter, Roda Roda, Oskar Rosenfeld und Kory Towska. Von manchen Werken gab es auch Vorzugsexemplare auf Japanpapier. Die Auflagen schwankten zwischen 1.250 und 2.000 Exemplaren für Lyrikbände und 5.000 bei Romanen. Sämtliche Titel des Ilf-Verlags wurden vom Rikola Verlag erworben und weiter vertrieben.

Verlag Neuer Graphik

Die Geschichte des Verlags Neuer Grafik reicht bis in das Jahr 1908 zurück, als die Inhaberin und Geschäftsführerin Thekla Würthle beim Handelsgericht Salzburg und in Wien die Firma "Würthle & Sohn Nachf." mit Hauptsitz in Salzburg und Zweigniederlassung in Wien-Neubau, Mariahilferstraße 88a eintragen ließ. Als Gegenstand des Unternehmens wurde anfangs die Ergänzung, der Vertrieb und Verlag von Objekten des Kunsthandels und Werken der Fotografie, des Lichtdruckes und anderer Reproduktionsarten angeführt.

Ende 1915 übersiedelte die Gesellschaft "Würthle & Sohn Nachf." gänzlich nach Wien mit Handelsgeschäft in Wien-Innere Stadt, Weihburggasse 31 und wurde Anfang 1916 an den Maler Rudolf (Ulf) Seidl verkauft. Im Februar 1917 wurde die Firma schließlich unter Reg. A 34, 88 ins Wiener Handelsregister eingetragen. Das als Kunsthandel geführte Unternehmen erweiterte 1920 seine Tätigkeit auf das Verlagsgeschäft und wählte den Zusatz "Verlag Neuer Graphik".

Der Rikola Verlag pflegte seit April 1920 Kontakt zu "Würthle & Sohn Nachf." und gab den "Verlag Neuer Graphik" immer wieder als seinen "Kunstverlag" bzw. eine "Abteilung" an. Die Verbindung bestand in der Person von Otto Nirenstein, der bis 1922 - so lange dauerte die Zusammenarbeit - Leiter der Kunstabteilung von Rikola und gleichzeitig Prokurist von "Würthle & Sohn Nachf." war. Im Mai 1922 wurde der Verlag Neuer Graphik aus der Firma ausgegliedert und Rikola ließ den wenig einträglichen Kunstverlag fallen.

Das erste gemeinsame Projekt, Handzeichnungen und Aquarelle aus der Österreichischen Staatsgalerie, herausgegeben von Franz Martin Haberditzl und Bruno Grimschitz, ein Lieferungswerk in Faksimile-Farbenlichtdruck, fand kaum Absatz. Zu den ehrgeizigen Produktionsplänen des Verlags Neuer Graphik im Rahmen der Rikola Verlag AG gehörte eine Publikationsreihe, die Überblick über Leben und Wirken österreichischer Künstler und eine repräsentative Auswahl ihrer Werke in Reproduktionen geben sollte. Den farbigen Umschlag für diese Monographien entwarf Julius Zimpel. Realisiert wurden nur wenige Titel auf teuren Papiersorten und mit Handzeichnungen Zimpels. Der erste Band dieser Serie war ein Werk von Max Eisler über Anton Hanak.

Musarion-Verlag

Die dritte Erwerbung des Rikola Verlags erfolgte im März 1921. Der Münchner Musarion-Verlag iwurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, an der Rikola anfangs 97 Prozent und nach einer Kapitalerhöhung immer noch 52,5 Prozent des Aktienkapitals besaß. Für Kola, der Präsident der Gesellschaft wurde, bedeutete dieser Verlag, einen festen Fuß in Deutschland zu haben.

Produktion

Die hochgesteckten Ziele Kolas scheiterten an den für alle Verlage in Österreich ungünstigen Produktionsbedingungen, wie etwa die inflationsbedingt enormen Anstiege für Produkte und Dienstleistungen. Der Personalstand wuchs bis Herbst 1921 rasch an, um in Folge ebenso rasch wieder zu sinken. Auch die Zahl der verlegten Titel ging ab 1923 dramatisch zurück.

Am nächsten kam der Verlag seinen selbstgesteckten Zielen im Bereich moderner österreichischer Literatur. Zu den frühen Rikola-Verlagsautorinnen und -autoren zählten unter anderem Rudolf Hans Bartsch, Felix Braun, Egmont Colerus, Paul Busson, Egon Friedell, Adolf Gelber, Wladimir von Hartlieb, Arnold Höllriegel, Robert Hohlbaum, Emil Lucka, Julius Ludassy, Gustav Meyrink, Leo Perutz, Erwin Rieger, Thaddäus Rittner, Roda Roda, Ernst Scholl, Otto Soyka oder Paul Wertheimer. Zu diesen stießen im Laufe der folgenden Jahre noch Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie etwa Franz Karl Ginzkey, Alma Johanna Koenig, Ernst Kratzmann, Hugo Salus, Hans Jüllig, Philipp Langmann, Franz Spunda, Karl Hans Strobl, Georg Terramare, Edmund Wengraf oder der Wahlösterreicher Jakob Wassermann.

Im Rikola Verlag erschien außerdem eine Reihe von Bücherserien, die meist nur wenige Folgen umfassten. So fungierte Gustav Meyrink als Herausgeber von Publikationen zum Thema Magie. Für die Serie "Romantik der Weltliteratur" zeichnete Franz Karl Ginzkey als Herausgeber verantwortlich. zeichnete. Adam Müller-Guttenbrunn war Herausgeber einer weiteren Reihe, "Die gute alte Zeit", in der 1922 bis 1924 vier Bände erschienen. Darüber hinaus gab Rikola wie viele andere belletristischen Verlage auch einen Verlagsalmanach mit dem Titel "Frauenzimmer-Almanach" mit Beiträgen dem Verlag verbundener Autorinnen und Autoren heraus, der in den Jahren 1922, 1923 und 1924 erschien, herausgegeben vom Schriftsteller Leo Friedländer. Zeichnungen und Buchschmuck für die Jahre 1923 und 1924 lstammten von Victor Schufinsky, 1923 ergänzt um Bilder nach Originalkupferstichen von Daniel Chodowiecki. Zu den Beitragenden zählten über den Kreis bereits Erwähnter hinaus auch Heinrich Hesse, Klabund, Heinrich Mann, Arthur Schnitzler, Arnold Zweig, Stefan Zweig, Hugo von Hofmannsthal, Max Mell oder Anton Wildgans.

Nach 1918 wollten mehrere neugegründete österreichische Verlage das Erfolgsrezept des Reclam-Verlags ausprobieren und leicht erschwingliche Bücher für den österreichischen Buchmarkt herstellen. Auch Richard Kola plante billige Neuausgaben von Klassikern in Massenauflagen; das Projekt wurde bald aber wieder fallen gelassen. Auf dem Sektor Jugend- und Kinderbücher kam es hingegen zur Gründung mehrerer Reihen, für die zumeist Walter Kauders verantwortlich war. Der "Blaue Kinderkalender. Ein Jahrbuch für die Jugend", herausgegeben von Kauders, erschien 1922, 1923 und 1924. Für den Jahrgang 1923 lieferte unter anderem Axl Leskoschek die Zeichnungen. Im Jahre 1921 gab Kauders die zwölf Bändchen umfassenden Serie "Die 1000 bunten Büchlein" heraus. Max Mell wurde Herausgebee einer weiteren Serie – "Das Wunderbrünndl". 1923 wurde die Reihe "Das Füllhornbüchlein", herausgegeben von der Kinderautorin Frida Schanz, ins Leben gerufen, die es auch sechs Bände brachte. In Summe blieb diese Schiene des Rikola-Verlags ein Misserfolg. Weiters wollte sich Rikola auch als wissenschaftlicher und Kommissions-Verlag profilieren, obwohl ohnehin genug österreichische Verlage in dieser Sparte tätig waren. Dazu zählte der Verlag medizinischer oder juristischer Werke oder von Lehrbüchern.

Illustration und Buchausstattung

Wohl durch den Umstand begünstigt, daß der Rikola Verlag in seiner Hausdruckerei – der Gesellschaft für graphische Industrie – eine Druckerei von gutem Ruf hatte, versuchte man mit einer entsprechenden Buchausstattung (künstlerisch gestaltete Einbände, Holzschnitte, Scherenschnitte, Textillustrationen usw.) durch freischaffende Künstler die Produktion abzusetzen.

Von den von Julius Zimpel illustrierten Werken in Rikolas Kunstverlag, dem Verlag Neuer Graphik, abgesehen, waren u.a. folgende Zeichner und Illustratoren zwischen 1921 und 1925 für Rikola tätig: Erwin v. Barka, Joseph Binder, Wolfgang Born, Amadeus Dier, Rudolf Geyer, Rudolf Großmann, Emil Hübl, Fritz Jäger, Ludwig Kozma, Oskar Laske, Axl v. Leskoschek, Eugen Mirsky, Jan Oeltjen, Karl Rössing, Josef Roller, Karl Schwetz, Victor Schufinsky, Erwin Tintner, Jury Wowk, Theo Zasche.

Es soll hier über die „Qualität“ der Buchillustration und Ausstattung der Rikola-Verlagswerke kein Urteil abgegeben werden. Daß aber das Aussehen der Bücher im allgemeinen zumindest umstritten war, zeigt das Urteil eines Zeitgenossen, der von „ihrer unschönen Ausstattung“ schrieb. [32] Werbung

Der Buchschmuck war bloß eine Variante der Werbung. Der Rikola Verlag kaufte sehr viel Inseratenraum in der Buchhändler-Correspondenz bzw. im Anzeiger, griff aber auch zu eher ausgefallenen Werbemitteln. Da wurde z.B. im April 1924 eine „Rikola-Woche“ ausgerufen, um im Rahmen eines Schaufenster-Wettbewerbs ein halbes Dutzend Buchhandlungen in Wien mit Preisen von bis zu einer Million Kronen in bar zu prämieren. [33] Dieses Preisausschreiben unter Buchhändlern wurde aber von einem anderen Rikola-Werbegag weit übertroffen. Stichwort: „Rikola-Shimmy“. Ähnlich wie etwa die Zeitschrift Hugo Bettauers, Bettauers Wochenschrift, veranstaltete der Rikola Verlag 1924 mit Millionenaufwand eine „Rikola-Redoute“, um nebenbei für seine Bücher zu werben. Aus diesem Anlaß war der „Rikola Shimmy“ aus der Taufe gehoben (Worte von Ada, Musik von A.M. Werau, Opus 633):

Bei seiner Erstaufführung am 11. Februar 1924 auf der Rikola-Redoute, der er gewidmet war, hat sich dieser neueste Shimmy des durch seine vielen Schlager bekannten Komponisten ebenfalls als ein erstklassiger „Schlager“ erwiesen. Auf vielseitigen Wunsch gaben wir ihn daraufhin in Druck und bieten ihn hiermit dem verehrlichen Musikalienhandel an! (Anzeiger, Nr. 8, 22.2.1924, S. 97.)

So außergewöhnlich war die Redoute eines großen Verlags, daß er auch hier Kritik einstecken mußte:

Daß ein ernst zu nehmender Verlag zur Wiedergewinnung seiner erschütterten Reputation einen Eliteball unter Mitwirkung von Varietegrößen, Steptänzern und Rikola-Shimmis veranstaltet und auf diese Veranstaltung, der der seriöse Buchhandel mit Recht ferneblieb, noch an die hundert Millionen daraufzahlte, gehört ebenfalls zu den in der Geschichte des deutschen Verlagswesens einzig dastehenden Unbegreiflichkeiten dieses Verlages. [34]

Es scheint also einiges darauf hinzudeuten, daß der Rikola Verlag in seinen etwas unorthodoxen Methoden das, was man heute „Waschmittelwerbung“ nennt, betrieb. Nicht nur scheint sie parodiereif zu sein, sie dürfte es auch tatsächlich gewesen sein. Zum Fasching 1922 gaben die „bösen Buben“ Egon Friedell und Alfred Polgar die erste von insgesamt fünf Persiflagezeitungen (1922-26) heraus, namlich die Böse Buben-Presse vom 1. Februar 1922. Zumal die Werbung eines Verlags hier Gegenstand einer Satire ist, kann die „Wirklichkeit“ nicht weit entfernt gewesen sein. Diese Köstlichkeit wollen wir hier zitieren:

Der Mangel an klaren Programmrichtlinien und an langfristiger Planung machte sich bald bemerkbar und der Abstieg des Rikola-Verlags zeichnete sich besonders nach Gründung des Paul Zsolnay Verlags ab, der bisherige Rikola-Autoren wie zum Beispiel Colerus oder Perutz abwerben konnte.

Die Zukunft des Rikola Verlags sah bereits nach Erstellung der Bilanzen für die Jahre 1923 und 1924 sehr ungünstig aus.

Über den Geschäftsgang der Gesellschaft äußerten sich die ersten beiden Jahresberichte sehr befriedigt, und zwar trotz Steigerung aller Produktions- und Generalunkosten und Geldentwertung. Die Dividende für das zweite Geschäftsjahr wurde mit 50% festgesetzt. Doch wurde die Entwicklung des Verlags in Fachkreisen weitaus weniger positiv beurteilt als von den Herren in der Verwaltung. In einem Bericht, der sicherlich nicht von böser Absicht getragen ist, heißt es:

Der Verlag (…) erlahmte bald. Es wurden Bücher verlegt, deren literarischer Wert ebenso gering war wie der geschäftliche, wobei einerseits die persönlichen Beziehungen des Gründers sich ungünstig bemerkbar machten, andererseits auch mangelndes literarisches Verständnis der Leitung (…).[36]

Der Verlag wies die Behauptung von einem Erlahmen freilich entschieden zurück. [37] Doch blieb die Kursentwicklung der Aktien unbefriedigend, und neue Aktien im Rahmen der Kapitalerhöhung waren schwer anzubringen, u.a., weil das Gründerbankhaus auch keinen Kredit gewähren wollte. Es kam so weit, daß die Gesellschaft sich äußerst schwer bewegte. Nachdem die Marktlage sich wieder gebessert hatte und neue Aktien wieder placierbar waren, besserten sich die Verhältnisse im Verlag. „Auch wurde die Konjunktur für das österreichische Verlagsgeschäft um so günstiger, je schlechter es durch den Markverfall in Deutschland wurde.“ „Solange die Rikola-Bücher infolge der österreichischen Inflationspolitik im Preise tief unter der Weltparität standen, wurden sie (…), namentlich im Auslande, viel gekauft. Die Sachlage änderte sich, sobald die Preise anzogen und Deutschland in den Wettbewerb trat. In diesem Augenblicke war das Schicksal des Rikola-Verlages besiegelt.“ [38] Der Export nach Deutschland hörte fast gänzlich auf.

Im August 1925 hielt die Rikola A.G. ihre Generalversammlung ab, und bei diesem Anlaß hat ein Großteil des bisher im Besitz der Firma Kola & Co. befindlichen Majoritätspakets der Rikola Verlags-A.G. seinen Besitzer gewechselt. Die wichtigen Beschlüsse über die weitere Gestaltung der Gesellschaft hatten eine entscheidende Vorgeschichte. Die Verlustbilanz, die die Gesellschaft präsentierte, schloß mit einem Abgang von etwa 6.75 Milliarden Kronen, was für die informierten Kreise keineswegs eine Überraschung bedeutete. Die finanziellen Kalamitäten der Gesellschaft waren ein offenes Geheimnis. Als positiv zu werten war wenigstens die Tatsache, daß die beträchtlichen Reserven in der Höhe von etwa 10 Milliarden Kronen es ermöglichten, die Deckung des bilanzmäßigen Verlustes reibungslos durchzuführen. Die Rikola A.G. ging also an eine neue Gruppe über, und zwar an die „Zentralgesellschaft für buchgewerbliche und graphische Betriebe A.G.“ Diese war eine 1921 gegründete und von der der Großdeutschen Partei nahestehenden Österreichischen Industrie- und Handelsbank finanzierte Holdinggesellschaft, die im engsten Vertragsverhältnis zu einer ganzen Reihe führender Unternehmen buchgewerblicher und graphischer Natur stand. Im Mai 1924 war die Zentralbank der deutschen Sparkassen von der Regierung gezwungen worden, eine teilweise Fusion mit jener Pleitebank durchzuführen. Diese und zwei weitere Institute, die ebenfalls unter Zwang fusioniert wurden, trugen zum Zusammenbruch der Zentralbank dann am 30. Juni 1926 bei. Anläßlich der Übernahme durch die Zentralgesellschaft, die sich laut Revolverblatt Der Abend „es sich im großen und ganzen zur Aufgabe gemacht hat, das christlich-germanische Schönheitsideal in Wort und Bild zu pflegen“ [39], verblieb von den ursprünglich 25 Verwaltungsräten im Dezember 1920 – soweit sie nicht früher ausgeschieden waren – einzig und allein Richard Kola. Er aber mußte die Leitung des Geschäfts an Wilhelm Frick und Ernst Prinzhorn abgeben.

Vonnöten war eine umfassende Sanierung, denn eine der Hauptursachen des großen Bilanzverlustes lag in dem „schreienden Mißverhältnis zwischen dem Umsatz des Unternehmens und der Höhe der Spesen“. Das Personal wurde auf ein entsprechendes Minimum reduziert, und die Rikola A.G. wurde von allen produktionstechnischen und kommerziellen Sorgen befreit. Sie blieb also ein reiner Verlagsbetrieb, der für seine Gesamttätigkeit nur eine Handvoll Personal brauchte. Die Rikola A.G. wurde nämlich an zwei andere Verlagsbetriebe angeschlossen, die unter der Patronanz der Zentralbank der deutschen Sparkassen standen: an die Literaria A.G. (selber bereits ein dahinsiechendes Unternehmen) und die Hölder-Pichler-Tempsky A.G. So übernahm Hölder-Pichler-Tempsky die Papierbeschaffung, die Herstellung der Bücher, die Drucklegung jener Werke, die von der Rikola A.G. verlegt wurden, also die gesamte technische Seite. Das Kommerzielle der Tätigkeit, also vor allem den Verkauf, besorgte die Literaria A.G. [40]

Die ersten Erfolge der eingeleiteten Sanierungsaktion gestatteten nun die Annahme, daß die Bilanz für das nächste Jahr Schon mit einem Aktivum abschließen würde. Vorerst aber stürzten Rikola-Aktien auf der Börse, da offensichtlich ein gewisses Mißtrauen in Bezug auf die Reorganisationsarbeiten weiter bestand.

Während der Kurs der Rikola-Aktien Anfang 1926 durch Ankäufe eines Stützungskomitees wieder anstieg, zeichnete sich der Niedergang des Rikola Verlags durch den Verkauf des inzwischen überflüssig gewordenen großen Verlagshauses am Radetzkyplatz an reichsdeutsche Interessenten, nämlich die Deutsche Verkehrsgewerkschaft ab. Der Erlös soll etwa 2 Milliarden Kronen betragen haben. Der Verlag übersiedelte in das Gebäude des ehemaligen Handelsmuseums, Wien 9, Berggasse 16.

Im April 1926 tauchten in diversen Zeitungsmeldungen Gerüchte auf, wonach der Verlag beabsichtige, seinen Sitz überhaupt nach München zu verlegen. Das Gerücht wurde allenthalben heftig dementiert, und das, was vom Rikola Verlag übriggeblieben war, blieb in Wien.

Einen Todesstoß gab dem Rikola Verlag schließlich der Zusammenbruch der Zentralbank der deutschen Sparkassen Ende Juni 1926. [41] Eben durch die Pleite ihrer Hausbank war die Zentralgesellschaft genötigt, sich nach einer anderen Kreditverbindung umzusehen. Zuerst wurde mit dem Wiener Bank-Verein verhandelt, der jedoch zögerte, so daß das Geschäft schließlich mit der Credit-Anstalt gemacht wurde. Dieses Institut und eine Zürcher Bankfirma räumten der Zentralgesellschaft den benötigten Kredit ein. [42] Hinter den Kulissen wurde jedoch schon länger auf das endgültige Ende des Rikola Verlags hingearbeitet, und Ende Oktober/Anfang November 1926 war man schon so weit. Rikola hörte praktisch zu existieren auf, und gleichzeitig entstand die F.G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung, von der gleich anschließend die Rede sein wird, an derselben Adresse. Hinter dieser neuen Firma standen zwei ehemalige Rikola-Angestellte, beide Reichsdeutsche: Walther Scheuermann (5.10.1891, Leipzig-22.2.1975), zuletzt Prokurist bei Rikola und Felix Speidel (* 2.7.1875, Stuttgart), zuletzt Lektor im Rikola-Verlag und ein Neffe des berühmten Wiener Theaterreferenten und Schriftstellers Ludwig Speidel.

Vom rechtlichen Standpunkt waren die Dinge noch nicht so weit. Erst anläßlich einer Generalversammlung am 13. Juni 1929 wurde beschlossen, die Gesellschaft aufzulösen und in Liquidation zu treten. Als Liquidatoren fungierten Prof. Carl Kathrein und Dr. Gottfried Linsmayer. Am 30. Jänner 1931 wurde die Rikola-Verlags A.G. aus dem Handelsregister gelöscht.

Einen Nachruf eigener Art hatte aber die Zeitung Der Abend schon lange vorher veröffentlicht:

Interessant ist es, zu erfahren, daß der Ausflug in die Literatur Herrn Kola und alle jene, die an seine künstlerische Mission glaubten, die nette kleine Summe von 26 Milliarden Kronen gekostet hat. (Nr. 276, Mi., 2.12.1925, S. 3) [43]

ie Aufteilung

Nach Einstellung des Betriebs gingen, wie erwähnt, Verlagsteile an die Zentralgesellschaft für buchgewerbliche und graphische Betriebe A.G. Wien über. Die historischen Verlagsgruppen gingen an den Amalthea Verlag über, die medizinischen Verlagsgruppen an den Verlag J. Springer, Berlin/Wien und schließlich ein Teil der schönen Literatur und der kunsthistorischen Werke 1926 an die F.G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung.

Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv: Handelsgericht Wien, Reg. B, Band 9, pag. 13

Links