Max Kalbeck

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Max Kalbeck
Daten zur Person
Personenname Kalbeck, Max
Abweichende Namensform Deutlich Jeremias
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24716
GND 11603498X
Wikidata Q71192
Geburtsdatum 4. Jänner 1850
Geburtsort Breslau
Sterbedatum 4. Mai 1921
Sterbeort Wien
Beruf Musikschriftsteller, Theaterkritiker, Dichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.04.2022 durch DYN.weeck
Begräbnisdatum 7. Mai 1921
Friedhof Friedhof Heiligenstadt
Grabstelle Teil A, Gruppe 3, Nummer 113
Bildname Maxkalbeck.jpg
Bildunterschrift Max Kalbeck
  • 19., Springsiedelgasse 34 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Max Kalbeck (eigentlich Karpeles, Pseudonym Jeremias Deutlich), * 4. Jänner 1850 Breslau, † 4. Mai 1921 Wien 19, Springsiedelgasse 34 (Heiligenstädter Friedhof), Musikschriftsteller, Theaterkritiker, Dichter.

Biografie

Studierte Jus und Philosophie und ab 1872 Musiktheorie am Konservatorium in München, kehrte nach Breslau zurück, war ab 1874 als Theaterkritiker sowie als Archivar im Kunstmuseum Breslau tätig und kam 1880 nach Wien, wo er Musikkritiker der "Wiener Allgemeinen Zeitung", später Musikkritiker bei der Neuen Freien Presse und Burgtheaterkritiker beim Neuen Wiener Tagblatt wurde. Mit Johann Strauß Sohn und Johannes Brahms war er befreundet. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichte in Sammlungen (unter anderem Aus Natur und Leben, 1870; Neue Dichtungen, 1872; Zur Dämmerzeit, 1882; Gereimtes und Ungereimtes, 1886) und führte die Textbearbeitungen von Mozarts Jugendwerken "Bastien und Bastienne" und "Die Gärtnerin aus Liebe" aus. Sein Hauptwerk ist die Biographie "Johannes Brahms" (4 Bände, 1898-1912).


Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - 1957
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 742
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 217, S. 220
  • Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, S. 21, S. 50
  • Rathaus-Korrespondenz, 04.01.1950 und 30.04.1971