Matzleinsdorf (Vorstadt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Vorstadt
 
|Art des Objekts=Vorstadt
 +
|Datum bis=1850
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Bezirk=5; 10
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.182547,16.359512
 +
|Bildname=A-9374 0099.jpg
 +
|Bildunterschrift=Die Vorstädte [[Wieden (Vorstadt)|Wieden]], Matzleinsdorf, [[Hundsturm (Vorstadt)|Hundsturm]] und das [[Freihaus auf der Wieden]] mit ihren [[Grundgerichtssiegel|Siegelbildern]] (1734)
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung, d-172820/1-2
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
}}
 +
{{Bild
 
|Bildname=matzleinsdorferhof.jpg
 
|Bildname=matzleinsdorferhof.jpg
 
|Bildunterschrift=Matzleinsdorfer Straße 27, Hof "Matzelsdorf"
 
|Bildunterschrift=Matzleinsdorfer Straße 27, Hof "Matzelsdorf"
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung, d-172820/1-2
+
|von Objekt=Begriff
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=Iq9URrFL-a0V-aLrRE1NM2RBwpAtZGVBFvuBteomTQ9w-b-b
 
|Koordinaten manuell=48.182547,16.359512
 
 
}}
 
}}
 
==Dorf und Herrschaft==
 
==Dorf und Herrschaft==
Der Sprengel der Herrschaft umfasste die nachmaligen Vorstädte Matzleinsdorf (''siehe unter sub 2''), [[Hundsturm (Vorstadt)|Hundsturm]], [[Hungelbrunn (Vorstadt)|Hungelbrunn]], [[Margareten]], [[Nikolsdorf (Vorstadt)|Nikolsdorf]] und [[Reinprechtsdorf (Vorstadt)|Reinprechtsdorf]]; er wurde vom Wiener [[Burgfried]] und den Dörfern [[Gumpendorf (Vorstadt)|Gumpendorf]], [[Inzersdorf]] und [[Meidling]] begrenzt. Der Name Matzleinsdorf leitet sich vom männlichen Vornamen Mazo, Mazelin (Kurzform für Marquard?) ab; um 1130/1136 scheint erstmals die Bezeichnung "Mazilinestorf" auf, 1136 ein Otto von Mazilinestorf (Zeuge im Klosterneuburger Salbuch); der ursprüngliche Grundriss des Schmalangerdorfs deutet jedoch auf eine Entstehung im elften Jahrhundert hin. 1305 wurde die kleine Ortschaft, die sich nur langsam entwickelte, Mätzelsdorf genannt. Matzleinsdorf und Umgebung waren Schauplatz der Einfalle des [[Matthias Corvinus]]; als dieser 1477 zum erstenmal auf dem Wienerberg erschien, hatte die Ortschaft die ganze Wucht des Angriffs zu ertragen. Die erste Nennung im städtischen Totenbeschauprotokoll fällt erst in das Jahr 1699 ("Mazelstorff"). Sitz der Herrschaft war der "niedere Hof" (5, Margaretenplatz 2-3, Schlossgasse 23; [[Margaretner Schloss]]); der "obere Hof" (auf der Höhe des Wienerbergs ) wurde Ende des 15. Jahrhunderts zerstört. Herrschaftsinhaber waren unter anderem Jakob von Eslarn († 1362), die Herren von Tirna (1373-1408) und das Kapitel zu St. Stephan (ab 1408). Die Herrschaft wurde in der Folge neu gegliedert: 1540 verkaufte das (Dom-)Kapitel den Herrschaftskern (Margareten einschließlich des Areals des erst 1566 entstandenen Nikolsdorf) an Paul Pernfuß ([[Margareten]]) und 1702 den verbliebenen Rest von Matzleinsdorf samt Reinprechtsdorf an Hans Ehrenreich Freiherr von Oppel (der zu dieser Zeit bereits Margareten und Nikolsdorf besaß). Durch den Bau des [[Linienwall|Linienwalls]] (1704) wurden die bis dahin außerhalb des Burgfrieds gelegenen Dörfer mit Wien vereint; die Stadt Wien erwarb 1705 die Herrschaftsrechte von Hungelbrunn und 1727 vom Erben Oppels, Franz Graf Sonnau, jene von Matzleinsdorf (der Laurenzergrund folgte erst 1806, Hundsturm 1842).
+
Der Sprengel der [[Herrschaft]] umfasste die nachmaligen [[Vorstädte]] Matzleinsdorf (''siehe unter sub 2''), [[Hundsturm (Vorstadt)|Hundsturm]], [[Hungelbrunn (Vorstadt)|Hungelbrunn]], [[Margareten]], [[Nikolsdorf (Vorstadt)|Nikolsdorf]] und [[Reinprechtsdorf (Vorstadt)|Reinprechtsdorf]]; er wurde vom Wiener [[Burgfried]] und den Dörfern [[Gumpendorf (Vorstadt)|Gumpendorf]], [[Inzersdorf]] und [[Meidling]] begrenzt. Der Name Matzleinsdorf leitet sich vom männlichen Vornamen Mazo, Mazelin (Kurzform für Marquard?) ab; um 1130/1136 scheint erstmals die Bezeichnung "Mazilinestorf" auf, 1136 ein Otto von Mazilinestorf (Zeuge im [[Klosterneuburg|Klosterneuburger]] [[Urbar|Salbuch]]); der ursprüngliche Grundriss des Schmalangerdorfs deutet jedoch auf eine Entstehung im elften Jahrhundert hin. 1305 wurde die kleine Ortschaft, die sich nur langsam entwickelte, Mätzelsdorf genannt. Matzleinsdorf und Umgebung waren Schauplatz der Einfalle des [[Matthias Corvinus]]; als dieser 1477 zum erstenmal auf dem [[Wienerberg]] erschien, hatte die Ortschaft die ganze Wucht des Angriffs zu ertragen. Die erste Nennung im städtischen [[Totenbeschauprotokolle|Totenbeschauprotokoll]] fällt erst in das Jahr 1699 ("Mazelstorff"). Sitz der Herrschaft war der "niedere Hof" (5, [[Margaretenplatz]] 2-3, [[Schlossgasse]] 23; [[Margaretner Schloss]]); der "obere Hof" (auf der Höhe des Wienerbergs ) wurde Ende des 15. Jahrhunderts zerstört. Herrschaftsinhaber waren unter anderem Jakob von Eslarn († 1362), die Herren von Tirna (1373-1408) und das Kapitel zu St. Stephan (ab 1408). Die Herrschaft wurde in der Folge neu gegliedert: 1540 verkaufte das (Dom-)Kapitel den Herrschaftskern (Margareten einschließlich des Areals des erst 1566 entstandenen Nikolsdorf) an Paul Pernfuß ([[Margareten]]) und 1702 den verbliebenen Rest von Matzleinsdorf samt [[Reinprechtsdorf (Vorstadt)|Reinprechtsdorf]] an Hans Ehrenreich Freiherr von Oppel (der zu dieser Zeit bereits Margareten und Nikolsdorf besaß). Durch den Bau des [[Linienwall|Linienwalls]] (1704) wurden die bis dahin außerhalb des Burgfrieds gelegenen Dörfer mit Wien vereint; die Stadt Wien erwarb 1705 die Herrschaftsrechte von Hungelbrunn und 1727 vom Erben Oppels, Franz Graf Sonnau, jene von Matzleinsdorf (der [[Laurenzergrund (Vorstadt)|Laurenzergrund]] folgte erst 1806, [[Hundsturm (Vorstadt)|Hundsturm]] 1842).
  
 
==Vorstadt==
 
==Vorstadt==
Durch den Bau des Linienwalls wurde Matzleinsdorf als "nichtbürgerliche Vorstadt" mit dem Wiener Burgfried vereint; ab 1727 war die Stadt Wien auch Inhaberin der Grundherrschaft. Für die Seelsorge entstand 1709 eine Kapelle, an deren Stelle 1725 die Kirche "Zum heiligen Florian" trat ([[alte Matzleinsdorfer Kirche]]. 1841 ließ [[Josef Dietrich|Josef Dietrich Freiherr von Dietrichsberg]] auf seine Kosten eine [[Dietrichsche Wasserleitung|Wasserleitung]] vom Wienerberg nach Matzleinsdorf anlegen. 1850 wurde Matzleinsdorf mit anderen Vorstädten zunächst Bestandteil des vierten Bezirks ([[Wieden]]), 1861 fiel es an den neugeschaffenen fünften Bezirk ([[Margareten]]). Durch den Ausbau der Wiedner Hauptstraße wurden die ursprünglichen städtebaulich-architektonischen Strukturen beseitigt.
+
Durch den Bau des Linienwalls wurde Matzleinsdorf als "nichtbürgerliche Vorstadt" mit dem Wiener Burgfried vereint; ab 1727 war die Stadt Wien auch Inhaberin der [[Grundherrschaft]]. Für die Seelsorge entstand 1709 eine [[Kapelle]], an deren Stelle 1725 die Kirche "Zum heiligen Florian" trat ([[alte Matzleinsdorfer Kirche]]. 1841 ließ [[Josef Dietrich|Josef Dietrich Freiherr von Dietrichsberg]] auf seine Kosten eine [[Dietrichsche Wasserleitung|Wasserleitung]] vom Wienerberg nach Matzleinsdorf anlegen. 1850 wurde Matzleinsdorf mit anderen Vorstädten zunächst Bestandteil des vierten Bezirks ([[Wieden]]), 1861 fiel es an den neugeschaffenen fünften Bezirk ([[Margareten]]). Durch den Ausbau der [[Wiedner Hauptstraße]] wurden die ursprünglichen städtebaulich-architektonischen Strukturen beseitigt.
  
 +
==Siegel==
 +
Die Vorstadt Matzleinsdorf führte ein [[Grundgerichtssiegel]], das den [[Florian (Heiliger)|heiligen Florian]] als ganze Figur auf einem Reden stehend  in Rüstung und mit Mantel zeigt, auf einem Abdruck Hermelinmantel, das Haupt mit einem Helm bedeckt, auf dem Helm ein Federbusch, in der Linken eine Fahne haltencl, auf dieser ein Kreuz, mit der Rechten aus einem Kübel Wasser auf ein brennendes Haus schüttend. Auf dem einen Abdruck im obersten Teil des Siegelgrundes rechts von dem Haupt des Heiligen der Buchstabe M, links D. Umschriften: a) * GEMAINDE MATZISTORF BEY S. FLORIAN 1709; b) keine Umschrift.
  
 +
Das [[Siegel]] war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des [[Margareten (Bezirkswappen)|Bezirkswappens Margareten]].
  
 
== Häuser ==
 
== Häuser ==
Zeile 35: Zeile 45:
 
* 1857: 4.895  
 
* 1857: 4.895  
  
==Häusernummerierungen==
+
==Häusernummerierungen und -schematismen==
Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser (Konskriptionsnummern) in der Vorstadt siehe: [[Häusernummerierung]]  
+
In der Vorstadt Matzleinsdorf wurden 1770 zum ersten Mal [[Konskriptionsnummer]]n vergeben, im Jahr 1795 erfolgte eine Neunummerierung (Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: [[Häusernummerierung]]). Die folgenden Verlinkungen zu den [[Häuserschematismen]] sind chronologisch geordnet.
 +
 
 +
=== Nummerierung 1770 ===
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/409425 Franz de Ponty: Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien sammt dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häusern. Wien: Johann Joseph Jahn 1779]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/413408 Karl Hofer: Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien samt den dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häuser. Wien: Joseph Gerold 1789]
 +
 
 +
=== Nummerierung 1795 ===
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/414680 Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien sammt den dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häuser. Wien: Joseph Gerold 1796]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/414217 Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser. Wien: Joseph Gerold 1798]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/343607 Joseph Johann Grosbauer: Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser. Wien: Joseph Gerold 1805]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/341260 Joseph Johann Grosbauer: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser deren Eigenthümer, Strassen, Gässen, Plätze, und Schilder. Wien: Gerold'schen Buchhandlung 1808]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/381671 Alois Edler von Fraißl: Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und sämmtlichen Vorstädten inner den Linien befindlichen numerirten Häuser und Plätze. Wien: Carl Gerold'sche Buchhandlung 1812]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/413627 Mathias Gutjahr: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätzen und Häusern. Wien: Gerold 1816]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/412781 Mathias Guetjahr: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätze und Häuser. Wien: Gerold 1821]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/422779 Anton Behsel: Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten befindlichen Häuser. Wien: Gerold 1829]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/418049 Karl Ponschab: Darstellung der bei den Häusern in der Stadt und in den sämmtlichen Vorstädten Wiens einschreitenden Grundherrlichkeiten. Wien: PP. Mechitaristen 1829]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/350565 Anton Ziegler und Carl Vasquez: Die kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten und nächsten Umgebungen. Wien: Christian Friedrich Schade 1830]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/343294 Neuester verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern. Wien: Stöckholzer von Hirschfeld 1833]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/351464 Anton Ziegler: Häuser-Schema im kaiserl. königl. Polizei-Bezirke Wieden: enthält die Vorstädte: Wieden, Schaumburgergrund, Hungelbrunn, Laurenzergrund, Matzleinsdorf, Nikolsdorf, Margarethen, Reimprechtsdorf und Hundsthurm. Wien 1837]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/417646 Neuester, verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern. Wien: Ulrich Klopf 1837ff.]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/416976 Carl Schwab: Neuer, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften. Wien: Singer und Goering 1843]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/336905 Neuester, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit allen Vorstädten, der Brigittenau, den Zwischenbrücken und den Praterhütten. Wien: Dorfmeister 1852]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/349684 Anton Ziegler: Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten. Wien: Selbstverlag Ziegler 1861]
  
 
==Ortsrichter==
 
==Ortsrichter==
Zeile 44: Zeile 76:
 
== Grenzen ==
 
== Grenzen ==
 
Rechte Wienzeile, Gaudenzdorfer Gürtel, Margaretengürtel, Kliebergasse, Wiedner Hauptstraße, Nikolsdorfer Gasse, Gartengasse, Castelligasse, Spengergasse, Siebenbrunnengasse, Reinprechtsdorfer Straße, Margaretenstraße, Ramperstorffergasse, Rechte Wienzeile.
 
Rechte Wienzeile, Gaudenzdorfer Gürtel, Margaretengürtel, Kliebergasse, Wiedner Hauptstraße, Nikolsdorfer Gasse, Gartengasse, Castelligasse, Spengergasse, Siebenbrunnengasse, Reinprechtsdorfer Straße, Margaretenstraße, Ramperstorffergasse, Rechte Wienzeile.
 
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
Zeile 54: Zeile 85:
 
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 127 f.  
 
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 127 f.  
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 133
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 133
 
+
*Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. IX, Taf. C
 +
*Anton Jung: Beschreibung und Abdruck der Grundgerichts-Siegeln sämmtlicher Vorstädte und Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, [Wien] 1829, S. 29
  
 
===Bevölkerungsgeschichte===
 
===Bevölkerungsgeschichte===
* Andreas Weigl: Eine Neuberechnung der Bevölkerungsentwicklung Wiens nach Bezirken 1777-1869. In: Wiener
+
* Andreas Weigl: Eine Neuberechnung der Bevölkerungsentwicklung Wiens nach Bezirken 1777-1869. In: Wiener Geschichtsblätter 50 (1995), S. 219-238
Geschichtsblätter 50 (1995), S. 219-238
 
 
* Ignaz de Luca: Topographie von Wien. Bd. 1, Wien: Thad. Schmidbauer 1794, S. 61
 
* Ignaz de Luca: Topographie von Wien. Bd. 1, Wien: Thad. Schmidbauer 1794, S. 61
 
* Ignaz de Luca: Statistische Fragmente. Wien: C.P. Rehm 1797, S. 50
 
* Ignaz de Luca: Statistische Fragmente. Wien: C.P. Rehm 1797, S. 50

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 13:09 Uhr

Die Vorstädte Wieden, Matzleinsdorf, Hundsturm und das Freihaus auf der Wieden mit ihren Siegelbildern (1734)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorstadt
Datum von
Datum bis 1850
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 5, 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 28019
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname A-9374 0099.jpg
Bildunterschrift Die Vorstädte Wieden, Matzleinsdorf, Hundsturm und das Freihaus auf der Wieden mit ihren Siegelbildern (1734)

Die Karte wird geladen …

48° 10' 57.17" N, 16° 21' 34.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dorf und Herrschaft

Der Sprengel der Herrschaft umfasste die nachmaligen Vorstädte Matzleinsdorf (siehe unter sub 2), Hundsturm, Hungelbrunn, Margareten, Nikolsdorf und Reinprechtsdorf; er wurde vom Wiener Burgfried und den Dörfern Gumpendorf, Inzersdorf und Meidling begrenzt. Der Name Matzleinsdorf leitet sich vom männlichen Vornamen Mazo, Mazelin (Kurzform für Marquard?) ab; um 1130/1136 scheint erstmals die Bezeichnung "Mazilinestorf" auf, 1136 ein Otto von Mazilinestorf (Zeuge im Klosterneuburger Salbuch); der ursprüngliche Grundriss des Schmalangerdorfs deutet jedoch auf eine Entstehung im elften Jahrhundert hin. 1305 wurde die kleine Ortschaft, die sich nur langsam entwickelte, Mätzelsdorf genannt. Matzleinsdorf und Umgebung waren Schauplatz der Einfalle des Matthias Corvinus; als dieser 1477 zum erstenmal auf dem Wienerberg erschien, hatte die Ortschaft die ganze Wucht des Angriffs zu ertragen. Die erste Nennung im städtischen Totenbeschauprotokoll fällt erst in das Jahr 1699 ("Mazelstorff"). Sitz der Herrschaft war der "niedere Hof" (5, Margaretenplatz 2-3, Schlossgasse 23; Margaretner Schloss); der "obere Hof" (auf der Höhe des Wienerbergs ) wurde Ende des 15. Jahrhunderts zerstört. Herrschaftsinhaber waren unter anderem Jakob von Eslarn († 1362), die Herren von Tirna (1373-1408) und das Kapitel zu St. Stephan (ab 1408). Die Herrschaft wurde in der Folge neu gegliedert: 1540 verkaufte das (Dom-)Kapitel den Herrschaftskern (Margareten einschließlich des Areals des erst 1566 entstandenen Nikolsdorf) an Paul Pernfuß (Margareten) und 1702 den verbliebenen Rest von Matzleinsdorf samt Reinprechtsdorf an Hans Ehrenreich Freiherr von Oppel (der zu dieser Zeit bereits Margareten und Nikolsdorf besaß). Durch den Bau des Linienwalls (1704) wurden die bis dahin außerhalb des Burgfrieds gelegenen Dörfer mit Wien vereint; die Stadt Wien erwarb 1705 die Herrschaftsrechte von Hungelbrunn und 1727 vom Erben Oppels, Franz Graf Sonnau, jene von Matzleinsdorf (der Laurenzergrund folgte erst 1806, Hundsturm 1842).

Vorstadt

Durch den Bau des Linienwalls wurde Matzleinsdorf als "nichtbürgerliche Vorstadt" mit dem Wiener Burgfried vereint; ab 1727 war die Stadt Wien auch Inhaberin der Grundherrschaft. Für die Seelsorge entstand 1709 eine Kapelle, an deren Stelle 1725 die Kirche "Zum heiligen Florian" trat (alte Matzleinsdorfer Kirche. 1841 ließ Josef Dietrich Freiherr von Dietrichsberg auf seine Kosten eine Wasserleitung vom Wienerberg nach Matzleinsdorf anlegen. 1850 wurde Matzleinsdorf mit anderen Vorstädten zunächst Bestandteil des vierten Bezirks (Wieden), 1861 fiel es an den neugeschaffenen fünften Bezirk (Margareten). Durch den Ausbau der Wiedner Hauptstraße wurden die ursprünglichen städtebaulich-architektonischen Strukturen beseitigt.

Siegel

Die Vorstadt Matzleinsdorf führte ein Grundgerichtssiegel, das den heiligen Florian als ganze Figur auf einem Reden stehend in Rüstung und mit Mantel zeigt, auf einem Abdruck Hermelinmantel, das Haupt mit einem Helm bedeckt, auf dem Helm ein Federbusch, in der Linken eine Fahne haltencl, auf dieser ein Kreuz, mit der Rechten aus einem Kübel Wasser auf ein brennendes Haus schüttend. Auf dem einen Abdruck im obersten Teil des Siegelgrundes rechts von dem Haupt des Heiligen der Buchstabe M, links D. Umschriften: a) * GEMAINDE MATZISTORF BEY S. FLORIAN 1709; b) keine Umschrift.

Das Siegel war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des Bezirkswappens Margareten.

Häuser

  • 1766: 82
  • 1778: 94
  • 1783: 96
  • 1790: 101
  • 1796: 108
  • 1830: 131
  • 1840: 131
  • 1851: 135
  • 1857: 136

Einwohner

  • 1783: 2.310
  • 1796: 2.233
  • 1840: 3.036
  • 1857: 4.895

Häusernummerierungen und -schematismen

In der Vorstadt Matzleinsdorf wurden 1770 zum ersten Mal Konskriptionsnummern vergeben, im Jahr 1795 erfolgte eine Neunummerierung (Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: Häusernummerierung). Die folgenden Verlinkungen zu den Häuserschematismen sind chronologisch geordnet.

Nummerierung 1770

Nummerierung 1795

Ortsrichter

  • Simon Geschal (1833-1834)
  • Joseph Ebert (1837- 1847)

Grenzen

Rechte Wienzeile, Gaudenzdorfer Gürtel, Margaretengürtel, Kliebergasse, Wiedner Hauptstraße, Nikolsdorfer Gasse, Gartengasse, Castelligasse, Spengergasse, Siebenbrunnengasse, Reinprechtsdorfer Straße, Margaretenstraße, Ramperstorffergasse, Rechte Wienzeile.

Literatur

  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 4
  • Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1989-1994 (Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Reihe B)
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2)
  • Franz Maurer: Die ehemalige Wiener Vorstadt Margareten. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Gerold 1856-1918, Band 43 (1910), S. 29 ff.; Band 44 (1911), S. 1 ff.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 206
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 127 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 133
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. IX, Taf. C
  • Anton Jung: Beschreibung und Abdruck der Grundgerichts-Siegeln sämmtlicher Vorstädte und Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, [Wien] 1829, S. 29

Bevölkerungsgeschichte

  • Andreas Weigl: Eine Neuberechnung der Bevölkerungsentwicklung Wiens nach Bezirken 1777-1869. In: Wiener Geschichtsblätter 50 (1995), S. 219-238
  • Ignaz de Luca: Topographie von Wien. Bd. 1, Wien: Thad. Schmidbauer 1794, S. 61
  • Ignaz de Luca: Statistische Fragmente. Wien: C.P. Rehm 1797, S. 50
  • Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840.
  • Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855.
  • G.A. Schimmer: Die Bevölkerung von Wien. In: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 1 (1865), S. 14, 26